• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • de
  • en
  • campo
  • UnivIS
  • StudOn
  • Universitätsbibliothek
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
Menu Menu schließen
  • STUDIUM
    • Warum Politikwissenschaft an der FAU studieren?
    • Studiengänge
    • Lehre
    • Infos zum Studienbeginn
    • Courses in English
    • Prüfungen und Prüfungstermine
    • Studienfachberatung
    • Gender und Diversity
    • Internationale Austauschprogramme
    • Sprechzeiten
    • Arbeitsmaterialien
    • Promotion
    • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)
    Zur Übersichtsseite STUDIUM
  • INSTITUT
    • Personen
    • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • Institutsbibliothek
    • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Lehrstuhl für Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Siegfried Schieder)
    • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
    • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    Zur Übersichtsseite INSTITUT
  • FORSCHUNG
    • Politische Theorie und Ideengeschichte
    • Vergleichende Politikwissenschaft
    • Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie
    • Regionenforschung
    • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
    • Migration, Flucht und Integration
    Zur Übersichtsseite FORSCHUNG
  • ALUMNI
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Satzung
    • Ziele
    • Online-Beitritt
    Zur Übersichtsseite ALUMNI
  1. Startseite
  2. INSTITUT
  3. Lehrstuhl für Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)

Lehrstuhl für Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)

Bereichsnavigation: INSTITUT
  • Personen
  • Die Politikwissenschaft an der FAU
  • Institutsbibliothek
  • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
  • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
  • Lehrstuhl für Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Team
    • Forschungsprojekte
  • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
  • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Siegfried Schieder)
  • Professur für Politische Wissenschaft - Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
  • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
  • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)

Lehrstuhl für Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)

Über den Lehrstuhl

Kontakt

Prof. Dr. Katrin Kinzelbach

Prof. Dr. Katrin Kinzelbach

Professorin, Lehrstuhlinhaberin
  • Telefon: 0913185-23481-23274
  • E-Mail: katrin.kinzelbach@fau.de
Silvia Krönig

Silvia Krönig

Sekretariat
  • Telefon: 0913185232744
  • Mobil: 015205104398
  • E-Mail: silvia.kroenig@fau.de

Der Lehrstuhl für Menschenrechtspolitik widmet sich der empirischen Menschenrechtsforschung.

Die universellen Menschenrechte werden als soziale Konstruktion verstanden – als eine normative Forderung, die in Folge eines politischen Aushandlungsprozesses international kodifiziert wurde, und bis heute kontrovers und umkämpft bleibt. Die beteiligten Akteure (soziale Bewegungen, Nichtregierungsorganisationen, Staaten, Gerichte, Unternehmen, internationale Organisationen etc.) sind Gegenstand der Forschung. Untersucht werden unter anderem die Interessen der unterschiedlichen Akteure, ihre Machtressourcen, institutionellen Praktiken, sowie sich wandelnde Opportunitätsstrukturen und das darauf reagierende taktische Repertoire.

Ein weiterer Fokus gilt der Erfassung von Menschenrechtsverletzungen, wobei unterschiedliche Methoden zum Einsatz kommen. Zum Beispiel arbeitet das Team zusammen mit dem V-Dem Institut an der Universität Göteborg an der weltweiten Erhebung von Expert:inneneinschätzungen zur Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit. Das jüngste Interesse gilt der Frage, ob und wie Fernerkundungsdaten und nutzergenerierte Inhalte aus sozialen Medien für die empirische Menschenrechtsforschung nutzbar gemacht werden können.

Weiterführende Informationen zu Prof. Dr. Katrin Kinzelbach und ihrem Team finden Sie auf den verlinkten Seiten sowie in den Zusammenfassungen der am Lehrstuhl durchgeführten Forschungsprojekte.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Institut für Politische Wissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben