Prof. Dr. Katrin Kinzelbach

Prof. Dr. Katrin Kinzelbach

Professorin

Internationale Politik der Menschenrechte
Institut für Politische Wissenschaft

Raum: Raum 4.026
Kochstraße 4/5
91054 Erlangen

Sprechstunde während der Vorlesungszeit

Digital via Zoom, bitte vorher per E-Mail anmelden.


Prof. Dr. Katrin Kinzelbach ist seit September 2019 an der FAU Professorin für Internationale Politik der Menschenrechte und Ko-Direktorin des MA Human Rights. Zudem ist sie als Projektmanagerin mit dem V-Dem Projekt der Universität Göteborg assoziiert. In der Vergangenheit hatte sie Gastprofessuren am Transnational Law Institute des King’s College London sowie der School of Public Policy, Central European University inne.

Kinzelbach interessiert sich dafür, wie unterschiedliche Akteure die Menschenrechte konstruieren, kodifizieren, umsetzen oder konterkarieren, dabei transnational interagieren sowie ihre Taktiken im Kontext der digitalen Transformation verändern. Als Mitglied einer Arbeitsgruppe an der Universität Yale beschäftigt sie sich aktuell auch mit menschenrechtsbezogener Zukunftsforschung. Bereits seit vielen Jahren interessiert sie sich für die Volksrepublik China, wo sie auch zwei Jahre lang lebte. Ein weiterer Fokus gilt der empirischen Erfassung von Menschenrechten, insbesondere der Wissenschaftsfreiheit. Gemeinsam mit Partnern hat sie den Academic Freedom Index konzipiert und realisiert. Von 2021-2024 war Kinzelbach Mitglied im Academic Freedom Committee der International Studies Association. Bis 2023 engagierte sie sich zudem im Auswahlkommittee der Philipp Schwartz Initiative, Alexander von Humboldt Stiftung, für bedrohte Forscherinnen und Forscher.

Vor ihrem Wechsel an die FAU war sie stellvertretende Direktorin vom Global Public Policy Institute in Berlin. Zuvor arbeitete sie unter anderem als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte in Wien, wo sie auch ihre Doktorarbeit über den EU-China-Menschenrechtsdialog schrieb. Diese Arbeit wurde 2011 von der Körber Stiftung mit dem dem Deutschen Studienpreis ausgezeichnet (1. Preis). Von 2001-2007 war sie als Referentin für das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen in unterschiedlichen Ländern tätig.

 


Lebenslauf

  • 1999 Magister Artium, bilateraler Abschluss der Universitäten Florenz & Bonn
  • 2001 Master, King’s College London, School of Law & Department of War Studies
  • 2001-2007 Referentin, Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen
  • 2007-2010 Gastwissenschaftlerin, Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte
  • 2010 Promotion an der Universität Wien
  • 2011 Deutscher Studienpreis der Körber-Stiftung, 1. Preis
  • 2011 Post-Doc Stipendium der Fritz-Thyssen-Stiftung
  • 2012-2018 Schumpeter-Fellowship der Volkswagen-Stiftung
  • 2015-2018 Mitglied im Beirat der Bundesregierung für Zivile Krisenprävention
  • 2012-2019 Global Public Policy Institute, seit 2014 stellvertretende Direktorin
  • 2013-2019 Gastprofessorin an der Central European University, School of Public Policy
  • 2021-2024 Gastprofessorin, The Dickson Poon School of Law, King’s College London
  • 2019-heute Professorin für Internationale Politik der Menschenrechte, FAU Erlangen-Nürnberg
  • 2021-heute Projektmanagerin, Civic and Academic Space Survey, V-Dem Institute, Universität Göteborg

Forschungsinteressen

  • Empirische Menschenrechtsforschung
  • Autokratien und politische Repression
  • Zivilgesellschaft und Widerstand
  • Akademische Freiheit
  • Volksrepublik China
  • Menschenrechtsdiplomatie der Europäischen Union
  • Multilaterale Menschenrechtsinstitutionen

Publikationen

Monographie

  • The EU’s Human Rights Dialogue with China. Quiet Diplomacy and its Limits, Routledge Research in Human Rights, Routledge, London, 2016 (Taschenbuch), 2014 (gebundene Ausgabe)
    Gelistet von Foreign Affairs unter den besten Büchern des Jahres 2016.

Sammelband

Zeitschriftenbeiträge und Buchkapitel

  • “The Origin and Contested Meaning of Freedom in the Human Right to Science”, Global Constitutionalism: Human Rights, Democracy and the Rule of Law (Annahme im Dez. 2023, Publikation 2024)
  • “Spukt ein autokratisches Gespenst in der Chinaforschung?” mit E. Seiwert in ASIEN – The German Journal on Contemporary Asia 166/167 (2024, im Erscheinen)
  • “Wie Smartphones und Satellitenbilder Menschenrechtsverletzungen sichtbar machen”, in M. Krennerich et al. (Eds.), Die Freiheit der Menschenrechte. Wochenschau Verlag 2023.
  • “Wehrhafte Wissenschaft: Zum akademischen Umgang mit dem autokratischen China” mit E. Pils in Saam, N. J. & Bielefeldt, H. (eds.) Die Idee der Freiheit und ihre Semantiken: Zum Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit. Bielefeld, transcript, 2023.
  • “Universitäten in der Verantwortung: Wissenschaftsfreiheit in der akademischen Zusammenarbeit mit autokratischen Staaten”, Zeitschrift für Menschenrechte, 2/2023
  • “Academic Freedom in Asia from 1900-2021: A Quantitative Overview”, in: D.D. Gueorguiev, (Hrsg.), New Threats to Academic Freedom in Asia, Columbia University Press, 2022.
  • “Asian Values versus Western Values: A False Dichotomy”, in J. Eckel & D. Stahl (Eds.), Embattled Visions: Human Rights Since 1990. Wallstein, 2022
  • “Wie notwendig sind autonome Universitäten? Zum empirischen Zusammenhang der institutionellen und individuellen Wissenschaftsfreiheit” mit L. Pelke, Forschung, 15(3/4)/2022
  • “The Academic Freedom Index and its indicators: Introduction to new global time‑series V‑Dem data”, mit J. Spannagel, in Quality & Quantity, 2022: https://doi.org/10.1007/s11135-022-01544-0.
  • Global data on the freedom indispensable for scientific research”, mit I. Saliba und J. Spannagel, International Journal of Human Rights, 26(10)/2022
  • Die Vermessung von Wissenschaftsfreiheit”, mit J. Spannagel, Aus Politik und Zeitgeschichte 46/2021
  • “Ist Wasser stärker als Stein? Honkongs Social-Media-basierte Protestbewegung und Pekings repressive Antwort”, Zeitschrift für Menschenrechte, 2/2020
  • “Was will China im UN-Menschenrechtsrat?”, Vereinte Nationen, 6/2020
  • “Weißbuch Menschenrechte in China”, in Quellen zur Geschichte der Menschenrechte, Daniel Stahl (Hrsg.), Wallstein, 2020
  • “Human rights in Chinese foreign policy”, in J. Rosenzweig/ S. Biddulph (Hrsg.) Handbook on Human Rights in China, Edward Elgar Publishing, 2019
  • “Tour d’Horizon: Zur Heroisierung und Handungs(ohn)macht Inhaftierter Protestanführer, Zeitschrift für Menschenrechte, 1/2018
  • “New Responses to an Old Problem: Political Repression”, mit J. Spannagel, in Rising to the Populist Challenge, C. Rodriguez Garavito/ K. Gomez (Hrsg.), Dejusticia, 2018
  • “An International Alliance of Democracies”, in S. Mair/ D. Messner/ L. Meyer (Hrsg.) Germany and the World 2030, Ullstein, 2018
  • “German Human Rights Policy in a Multipolar World”, mit G. Mohan, in Strategische Verkenningen, Amnesty International Strategic Studies, 4/2016
  • “China’s Human Rights Lawyers: Advocacy and Resistance”, in The China Quarterly, 223/2015 (book review)
  • “Democracy Promotion and China: Blocker or Bystander?” mit D. Chen in Democratization, 22(3)/2015
  • “Resisting the Power of Human Rights”, in: The Persistent Power of Human Rights, in T. Risse/ S.C. Ropp/ K. Sikkink (Hrsg.) Cambridge University Press, 2013
  • “Chinas Menschenrechtspolitik in den UN”, in Vereinte Nationen, 2/2013
  • Will China’s Rise Lead to a New Normative Order?” in Netherlands Quarterly of Human Rights, 30(3)/2012
  • “Talking Human Rights to China: An Assessment of the EU’s Approach” mit H. Thelle, in The China Quarterly, 205/2011
  • “The EU, China and Human Rights”, in J. Men/ G. Balducci (Hrsg.) Prospects and Challenges for EU-China Relations in the 21st Century, Peter Lang, Brüssel, 2010
  • “Portraying Normative Legitimacy. CFSP and AFSJ in Need of Institutional Safeguards for Normative Consistency” mit J. Kozma, in Perspectives on European Politics and Society, Vol.10(4)/2009
  • “Poetry against Bullets? Somali Women and Social Gun Control” mit Z. Hassan, in A. Schnabel/ V. Farr/ H. Myrttinen (Hrsg.) Sexed Pistols. The Gendered Impacts of Small Arms and Light Weapons, UN University Press, Tokyo, 2009

Datensatz

  • The V-Dem Dataset – V-Dem
  • V-Dem Codebook v12, Varieties of Democracy (V-Dem) Project. Coppedge, Michael, John Gerring, Carl Henrik Knutsen, Staffan I. Lindberg, Jan Teorell, David Altman, Michael Bernhard, Agnes Cornell, M. Steven Fish, Lisa Gastaldi, Haakon Gjerløw, Adam Glynn, Sandra Grahn, Allen Hicken, Katrin Kinzelbach, Kyle L. Marquardt, Kelly McMann, Valeriya Mechkova, Pamela Paxton, Daniel Pemstein, Johannes von Römer, Brigitte Seim, Rachel Sigman, Svend-Erik Skaaning, Jeffrey Staton, Eitan Tzelgov, Luca Uberti, Yi-ting Wang, Tore Wig, and Daniel Ziblatt. 2022.

Anwendungsorientierte Studien

  • “Free Universities: Putting the Academic Freedom Index into Action”, mit J. Spannagel und I. Saliba, GPPi, 2020.
  • Forbidden Knowledge, mit F. Hoffmann, GPPi, 2018
  • Unternehmensstrategische Evaluierung: Flucht und Migration, mit J. Lehmann et.al., GIZ, 2018
  • Politische Gefangene befreien. Empfehlungen zur Einzelfallarbeit für staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure in Deutschland, mit C. Wolf, GPPi, 2015
  • Can Shaming Promote Human Rights? A Review and Discussion Paper, mit J. Lehmann, European Liberal Forum, 2015
  • Kinderschutz ist Kinderrecht, mit Julia Planitzer et.al., BMZ, 2014
  • Public Oversight of the Security Sector: A Handbook for Civil Society Organizations, eds. mit E. Cole & K. Eppert, United Nations Development Programme, 2008

Meinungsstücke

  • How (not) to measure China’s autocratic influence”, with L. Pelke in The Loop, ECPR’s Political Science Blog, 2023
  • Fighting for rights in the streets – not just the courts – of Hong Kong”, mit E. Pils, in OpenGlobalRights, 05.03.2020
  • “Was Angela Merkel jetzt für Hongkong tun muss”, mit E. Pils, Die Welt, 19.11.2019
  • “Will China Dare Challenge the UDHR?”, LeMondediplomatique, 10.12.2018
  • “China nimmt die UNO-Menschenrechtserklärung ins Visier”, NZZ, 06.12.2018
  • “The Nobel Peace Prize Should Honor Hopeful Tactics, Not Heroic Persistence”, GPPi, 04.10.2018
  • “Better data can counteract soft repression”, mit J. Spannagel, OpenGlobalRights, 16.08.2018
  • “Deniz Yücel ist nicht frei”, ZEIT ONLINE, 18.02.2018
  • “Wie Interpol vor Despoten geschützt werden kann”, Der Tagesspiegel, 26.08.2017
  • “Ohne Demokratie keine Menschenrechte und kein Frieden”, PeaceLab, 12.01.2017
  • “Nicht locker lassen im Fall Badawi”, ZEIT ONLINE, 03.2015
  • “Respekt für die Menschenrechte”, Frankfurter Rundschau,01.2014
  • Willkür kann man nicht wegschmeicheln” mit J. Lehmann, Frankfurter Rundschau, 09.04.2013
  • “Warum die Menschenrechtspolitik der EU nicht hält, was sie verspricht”, GEO 12/2012
  • “Peking bewegt sich nur unter Druck”, NZZ, 17.10.2012
  • “Warum kuscht ihr so vor China?”, Financial Times Deutschland, 07.10.2011
  • “Dissidenten-Diplomatie”, SPON, 24.06.2011