• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
  • de
  • en
  • campo
  • UnivIS
  • StudOn
  • Universitätsbibliothek
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
Menu Menu schließen
  • STUDIUM
    • Warum Politikwissenschaft an der FAU studieren?
    • Studiengänge
    • Lehre
    • Infos zum Studienbeginn
    • Courses in English
    • Prüfungen und Prüfungstermine
    • Studienfachberatung
    • Gender und Diversity
    • Internationale Austauschprogramme
    • Sprechzeiten
    • Arbeitsmaterialien
    • Promotion
    • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)
    Zur Übersichtsseite STUDIUM
  • INSTITUT
    • Personen
    • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • Institutsbibliothek
    • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
    • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
    • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Professur für Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
    • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    Zur Übersichtsseite INSTITUT
  • FORSCHUNG
    • Politische Theorie und Ideengeschichte
    • Vergleichende Politikwissenschaft
    • Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie
    • Regionenforschung
    • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
    • Migration, Flucht und Integration
    Zur Übersichtsseite FORSCHUNG
  • ALUMNI
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Satzung
    • Ziele
    • Online-Beitritt
    Zur Übersichtsseite ALUMNI
  1. Startseite
  2. FORSCHUNG
  3. Vergleichende Politikwissenschaft

Vergleichende Politikwissenschaft

Bereichsnavigation: FORSCHUNG
  • Politische Theorie und Ideengeschichte
  • Vergleichende Politikwissenschaft
  • Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie
  • Regionenforschung
  • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
  • Migration, Flucht und Integration

Vergleichende Politikwissenschaft

Unser Forschungsfokus

Die Forschung in der Vergleichenden Politikwissenschaft am Institut umfasst ein breites Themenspektrum und deckt alle Ebenen des Regierens und eine große geographische Varianz ab. Zu den Themenschwerpunkten gehören neben den klassischen Feldern des Vergleichs wie Wahlen und Parteien im internationalen Vergleich politikfeldspezifische Schwerpunkte beispielsweise in der Umwelt-, Infrastruktur- oder Migrationspolitik. Darüber hinaus werden Prozesse der Demokratisierung und Autokratisierung oder politökonomische Veränderungsprozesse untersucht. Ein Alleinstellungsmerkmal des Instituts in Erlangen ist die breit gefächerte regionale Expertise, die sich über Deutschland und die Europäische Union hinaus auf Afrika (insbesondere die Region Sub-Sahara Afrika sowie Südafrika), China, Ost- und Südostasien, sowie auf den Nahen Osten und Nordafrika erstreckt.

Laufende Forschungsprojekte

Academic Freedom Index

Projektleitung: Prof. Dr. Katrin Kinzelbach; Prof. Dr. Staffan I. Lindberg (V-Dem Institute, University of Gothenburg)

Mitarbeiter: Dr. Lars Pelke

Laufzeit: 01.09.2021 – 31. August 2026

Förderung: Volkswagen Stiftung

Webseite: https://www.academic-freedom-index.org 

Projektbeschreibung:

Der UN-Sozialpakt verpflichtet 171 Unterzeichnerstaaten die Freiheit der Forschung zu achten. Der Academic Freedom Index untersucht, ob diese rechtliche Verpflichtung de facto eingehalten wird. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Politische Wissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg und dem V-Dem Institut an der Universität Göteborg durchgeführt. Mit einer auf Experteneinschätzungen beruhenden und methodisch anspruchsvollen Erhebung, die auf probabalistischer Testtheorie basiert, werden umfassende Daten zur Realisierung von Wissenschaftsfreiheit open access zur Verfügung gestellt. Die Daten eröffnen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Forschung aber auch in Wissenschaftsförderung, -management und –politik. Die Förderung ermöglicht auch zwei Postdoc-Projekte an der FAU, die sich den Ursachen und Folgen von Einschränkungen (respektive Verbesserungen) der Wissenschaftsfreiheit widmen.

Global autocratic collaborations in times of Covid-19 (Volkswagen Stiftung)

Projektleitung:

Mitarbeiter:

Laufzeit:

Förderung: Volkswagen Stiftung

Webseite:

Projektbeschreibung:

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Regulating the Circular Economy and Plastics in the OECD World RegCirc (GIF)

Projektleitung: Prof. Dr. Sandra Eckert (FAU), Dr. Orr Karassin (Open University Israel), Prof. Yves Steinebach (LMU München)

Mitarbeiterin (FAU): Eklavya Vasudev

Laufzeit: 1. Januar 2022-31.12.2022

Förderung: Deutsch-Israelische Stiftung für Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung (GIF)

Projektbeschreibung:
Das deutsch-israelische Projekt „Regulating the Circular Economy and Plastics in the OECD World“ (kurz: RegCirc) untersucht erstmalig gesetzgeberische und freiwillige Maßnahmen, die in 12 OECD Staaten und von der Europäischen Union im Zeitraum 2001 bis 2021 zur Realisierung der Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe ergriffen wurden, und leistet hierdurch einen wichtigen Beitrag zur Forschung. Ausgehend von dieser Bestandsaufnahme erforscht das Team die Bedingungen und Motive, die zu diesen Maßnahmen geführt haben, aber auch deren Wirkungsweise.

Personen

Prof. Dr. Petra Bendel

Prof. Dr. Petra Bendel

Prof. Dr. Marco Bünte

Prof. Dr. Marco Bünte

Prof. Dr. Thomas Demmelhuber

Prof. Dr. Thomas Demmelhuber

Prof. Dr. Sandra Eckert

Prof. Dr. Sandra Eckert

Prof. Dr. Katrin Kinzelbach

Prof. Dr. Katrin Kinzelbach

Prof. Dr. Michael Krennerich

Prof. Dr. Michael Krennerich

Dr. Lars Pelke

Dr. Lars Pelke

Simon Primus

Dr. Simon Primus

PD Dr. Thorsten Winkelmann

PD Dr. Thorsten Winkelmann

Institut für Politische Wissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
Nach oben