• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
  • de
  • en
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • StudOn
  • Universitätsbibliothek
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
Menu Menu schließen
  • Studium
    • Studiengänge
    • Courses in English
    • Infos für Erstsemester
    • Prüfungen und Prüfungstermine
    • Studienfachberatung
    • Gender und Diversity
    • Internationale Austauschprogramme
    • Sprechzeiten
    • Arbeitsmaterialien
    • Promotion
    • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)
    • UN-Simulation FAUMUN
    Zur Übersichtsseite Studium
  • Institut
    • Personen
    • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • Institutsbibliothek
    • Lehrstuhl für Deutsche und Vergleichende Politikwissenschaft, Europaforschung und Politische Ökonomie (N. N.)
    • Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte (Univ.-Prof. Dr. Eva Odzuck)
    • Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
    • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
    • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Tenure-Track-Professur Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg
    • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    Zur Übersichtsseite Institut
  • Forschung
    • Deutsche und Vergleichende Politikwissenschaft, Europaforschung, Politische Ökonomie
    • Politische Philosophie und Ideengeschichte
    • Menschenrechte und Medizinethik im Gesundheitswesen
    • Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    • Internationale Beziehungen
    Zur Übersichtsseite Forschung
  • Alumni
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Satzung
    • Ziele
    • Online-Beitritt
    • Akademische Abschlussfeier
    Zur Übersichtsseite Alumni
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte (Univ.-Prof. Dr. Eva Odzuck)
  4. Mitteilungen

Mitteilungen

Bereichsnavigation: Institut
  • Personen
    • Alle Personen am Institut
    • Sekretariate & Bibliothek & Technik
    • Emeritiert & im Ruhestand
    • Im Gedenken
  • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • 50 Jahre Politikwissenschaft in Erlangen
  • Institutsbibliothek
    • Aktuelles
  • Lehrstuhl für Deutsche und Vergleichende Politikwissenschaft, Europaforschung und Politische Ökonomie (N. N.)
    • Aktuelles
    • Personen
    • Symposium: Brexit und die Krise der europäischen Integration
    • Konferenz: Im Maschinenraum der Gesetzgebung
    • Forschung
      • Aktuelle Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
      • Laufende Habilitationen
      • Abgeschlossene Habilitationen
      • Laufende Promotionen
      • Abgeschlossene Promotionen
  • Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte (Univ.-Prof. Dr. Eva Odzuck)
    • Das Team des Lehrstuhls
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Mitteilungen
      • Archiv
        • Interdisziplinäres Forschungsarbeitsgespräch „Der politische Körper. Natur und Naturverhältnis im biotechnischen Zeitalter“
        • Tagung „Cambridge Critical Guide to Hobbes’s On the Citizen“
        • Vortrag von Christian Lindner im Rahmen des Kolloquiums am 3. Mai 2018
        • DGEPD-Tagung zur „Weltwende 2017“ im November 2017
        • Hobbes-Vorlesungen WS 2016/17
        • Ringvorlesung WS 2016/17
    • Studium der Politischen Theorie
      • Politische Theorie im B.A. / Mentorat
      • Politische Theorie im M.A.
    • Forschungsprofil
      • Promotions- und Habilitationsprojekte
    • Bayerisches Promotionskolleg Politische Theorie
    • Abteilung Geistesgeschichte
      • Gerlach-Archiv
      • Eric Voegelin-Bibliothek
    • Jahrbuch Politisches Denken
  • Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
    • Aktuelles
    • Personen
    • Lehre
    • Master Human Rights
    • CHREN: Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg
  • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Team
      • Frühere Teammitglieder
    • Forschung
    • Dissertationsprojekte
    • Schriftenreihe „Nahoststudien“
    • Hinweise für Studierende und AbsolventInnen
  • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Lehre und Forschung
    • Personen an der Professur
    • Publikationen
  • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Mitteilungen
    • News
  • Tenure-Track-Professur Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Team
    • Forschungsprojekte
  • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg
    • Aktuelles
    • Personen
    • Sprechstunden
    • Studium Lehramt Politikwissenschaft
    • Studium Zweitfach Sozialkunde
    • Lehrangebot
  • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    • Aktuelles
    • Team
    • Forschungsprojekte
    • Dissertationsprojekte

Mitteilungen

Mitteilungen des Lehrstuhls für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte

Vortrag von Dr. Christoph Herrler nun online verfügbar

Der Vortrag von Dr. Christoph Herrler und Jakob Nehls zum Thema Problemdiagnose und Empowerment: Zum Potenzial der Menschenrechte in der Klimakrise ist jetzt als Videoaufzeichnung hier abrufbar. Er ist Teil der Ringvorlesung Menschenrechte im Klimawandel: Gefährdungen – Aufgaben – Potenziale, die im Sommersemester 2022 stattfindet.

Vorschau: Tagungsteilnahme von Univ.-Prof. Dr. Eva Odzuck auf DGEPD-Tagung in Hamburg

Anfang Juni wird Eva Odzuck in Hamburg an einer Tagung der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens zum Politischen Denken der Englischen Revolution teilnehmen. Sie wird dort einen Vortrag mit dem Titel „Hobbes’ komplexe argumentative Strategien gegen die Revolution“ halten. Das Programm und weitere Informationen sind hier zu finden. Zur Homepage der DGEPD geht es hier.

Neuerscheinung (voraussichtl. im August 2022): Was heißt digitale Souveränität?

Gemeinsam mit Georg Glasze und Ronald Staples gibt Eva Odzuck einen interdisziplinären Sammelband zum Konzept der „Digitalen Souveränität“ heraus. Der Band versammelt einige Ergebnisse der Emerging Fields Initiative „Digital Sovereignty“, erscheint bei Transcript und ist kurz vor der Fertigstellung. Erste Informationen gibt es hier.

 


Weitere Mitteilungen

  • Neuer Aufsatz von Dr. Eva Odzuck zur Beurteilung von KeimbahneingriffenMontag, 31. Januar 2022
  • Neuer Artikel von Universitätsprofessorin Dr. Eva Odzuck und Sophie Günther zum digitalen WahlkampfSonntag, 9. Januar 2022
  • Gastvortrag von Prof. Nida-Rümelin zur Demokratie in der DigitalisierungSonntag, 21. November 2021
  • Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Eva Odzuck auf Rawls-TagungDienstag, 9. November 2021
  • Neue Veröffentlichung von Dr. Bruno GodefroyMontag, 4. Oktober 2021
  • Sophie Günther bei Tagung zu Digitaler Souveränität in Paris (20.-22. Oktober 2021)Donnerstag, 30. September 2021
  • Vortrag von Sophie Günther über Hate SpeechDonnerstag, 30. September 2021
  • Univ.-Prof. Dr. Eva Odzuck moderiert Sektion ‚Eugenik der Zukunft‘Samstag, 25. September 2021
  • Dr. Christoph Herrler bei Autor:innenworkshop in BerlinDienstag, 14. September 2021
  • Univ.-Prof. Dr. Eva Odzuck moderiert Podium zur ‚Zukunft der Demokratie‘Montag, 6. September 2021

 

Institut für Politische Wissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
Nach oben