• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
  • de
  • en
  • campo
  • UnivIS
  • StudOn
  • Universitätsbibliothek
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
Menu Menu schließen
  • STUDIUM
    • Warum Politikwissenschaft an der FAU studieren?
    • Studiengänge
    • Lehre
    • Infos zum Studienbeginn
    • Courses in English
    • Prüfungen und Prüfungstermine
    • Studienfachberatung
    • Gender und Diversity
    • Internationale Austauschprogramme
    • Sprechzeiten
    • Arbeitsmaterialien
    • Promotion
    • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)
    Zur Übersichtsseite STUDIUM
  • INSTITUT
    • Personen
    • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • Institutsbibliothek
    • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
    • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
    • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Professur für Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
    • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    Zur Übersichtsseite INSTITUT
  • FORSCHUNG
    • Politische Theorie und Ideengeschichte
    • Vergleichende Politikwissenschaft
    • Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie
    • Regionenforschung
    • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
    • Migration, Flucht und Integration
    Zur Übersichtsseite FORSCHUNG
  • ALUMNI
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Satzung
    • Ziele
    • Online-Beitritt
    Zur Übersichtsseite ALUMNI
  1. Startseite
  2. INSTITUT
  3. Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
  4. Aktuelles

Aktuelles

Bereichsnavigation: INSTITUT
  • Personen
    • Alle Personen am Institut
    • Emeritiert & im Ruhestand
    • Im Gedenken
  • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • 50 Jahre Politikwissenschaft in Erlangen
  • Institutsbibliothek
    • Aktuelles
  • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Aktuelles
    • Personen
  • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Das Team des Lehrstuhls
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Mitteilungen
      • Archiv
        • Interdisziplinäres Forschungsarbeitsgespräch „Der politische Körper. Natur und Naturverhältnis im biotechnischen Zeitalter“
        • Tagung „Cambridge Critical Guide to Hobbes’s On the Citizen“
        • Vortrag von Christian Lindner im Rahmen des Kolloquiums am 3. Mai 2018
        • DGEPD-Tagung zur „Weltwende 2017“ im November 2017
        • Hobbes-Vorlesungen WS 2016/17
        • Ringvorlesung WS 2016/17
    • Studium der Politischen Theorie
      • Politische Theorie im B.A. / Mentorat
      • Politische Theorie im M.A.
    • Ressourcen
      • Bayerisches Promotionskolleg Politische Theorie
      • Jahrbuch Politisches Denken
    • DFG-Projekt „Imperiale Aitiologie“
    • Promotions- und Habilitationsprojekte
    • Abteilung Geistesgeschichte
      • Gerlach-Archiv
      • Eric Voegelin-Bibliothek
  • Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
    • Aktuelles
    • Personen
    • Lehre
    • Master Human Rights
    • CHREN: Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg
  • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Team
      • Frühere Teammitglieder
    • Forschung
    • Middle East Politics and Society Lecture Series (MELS)
    • Dissertationsprojekte
    • Schriftenreihen „Nahoststudien“ und der „Nahe Osten in der Weltgesellschaft“
  • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Lehre und Forschung
    • Personen an der Professur
    • Publikationen
  • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Mitteilungen
    • News
  • Professur für Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Team
    • Forschungsprojekte
  • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
    • Aktuelles
    • Personen
    • Sprechstunden
    • Studium Lehramt Politikwissenschaft
    • Studium Zweitfach Politik und Gesellschaft (Sozialkunde)
    • Lehrangebot
  • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    • Aktuelles
    • Team
    • Forschungsprojekte
    • Dissertationsprojekte

Aktuelles

Aktuelles

Sandra Eckert bei der 10-Jahresfeier des Aarhus Institute of Advanced Studies

13. Juni 2023
Zum Artikel "Sandra Eckert bei der 10-Jahresfeier des Aarhus Institute of Advanced Studies"

Am 13. Juni wurde im dänischen Aarhus das 10-jährige Bestehen des dortigen Aarhus Institutes of Advanced Studies (AIAS) mit einer Jubiläumskonferenz gefeiert. Zu diesem Anlass war Prof. Sandra Eckert, die seit Oktober 2019 bis zu ihrem Antritt der Professor an der FAU im August 2022 am AIAS geforsch...

Weiterlesen

Gemeinsame Antrittsvorlesung von Sandra Eckert und Maria Rentetzi

25. Mai 2023
Zum Artikel "Gemeinsame Antrittsvorlesung von Sandra Eckert und Maria Rentetzi"

Am 25. Mai haben Prof. Sandra Eckert (Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft) und Prof. Maria Rentetzi (Lehrstuhl für Science, Technology and Gender Studies) ihre Antrittsvorlesungen in der Erlanger Orangerie abgehalten. Dekan Rainer Trinczek begrüßte die Gäste und würdigte die akademische ...

Weiterlesen

Einladung zur Antrittsvorlesung von Sandra Eckert

7. Mai 2023
Zum Artikel "Einladung zur Antrittsvorlesung von Sandra Eckert"

Am 25. Mai werden Prof. Sandra Eckert (Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft) und Prof. Maria Rentetzi (Lehrstuhl für Science, Technology and Gender Studies) ihre Antrittsvorlesungen in der Orangerie in Erlangen halten. Sandra Eckert spricht zum Thema „Krumme Gurken, Toaster und Windräder....

Weiterlesen

„Towards a New Era of Environmental Risk Regulation in the EU?“ Workshop von Sandra Eckert bei den Joint Sessions der ECPR in Toulouse

5. Mai 2023
Zum Artikel "„Towards a New Era of Environmental Risk Regulation in the EU?“ Workshop von Sandra Eckert bei den Joint Sessions der ECPR in Toulouse"

Prof. Sandra Eckert und Dr. Ronit Hanani (Tel Aviv University) haben bei den Joint Sessions der ECPR in Toulouse vom 24. bis 28. April einen Workshop zur Regulierung von Umweltrisiken in der Europäischen Union geleitet. An drei Tagen haben sich die Teilnehmenden mit Konzepten und Theorien, Policyins...

Weiterlesen

Workshopleitung bei den ECPR Joint Sessions Toulouse durch Sandra Eckert und Ronit Hanani

2. April 2023
Zum Artikel "Workshopleitung bei den ECPR Joint Sessions Toulouse durch Sandra Eckert und Ronit Hanani"

Prof. Sandra Eckert und Dr. Ronit Hanani (Tel Aviv University) leiten bei den Joint Sessions der ECPR in Toulouse vom 24. bis 28. April einen Workshop  zur Regulierung von Umweltrisiken in der Europäischen Union aus einer vergleichenden Perspektive. Die Workshopbeiträge befassen sich mit vielfältige...

Weiterlesen

Forschungsprojekt: Wie steht es um die Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe in den OECD-Staaten?

15. März 2023
Zum Artikel "Forschungsprojekt: Wie steht es um die Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe in den OECD-Staaten?"

Im letzten Jahrzehnt sind die Umwelt- und Gesundheitsprobleme, die mit der stetig steigenden Produktion von Kunststoffen sowie dessen Verbrauch einhergehen, zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Die Lösung der Politik und der produzierenden Industrie lautet: Kreislaufwirtschaft. Kunstst...

Weiterlesen

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Institut für Politische Wissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben