• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
  • de
  • en
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • StudOn
  • Universitätsbibliothek
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
Menu Menu schließen
  • Studium
    • Studiengänge
    • Courses in English
    • Infos für Erstsemester
    • Prüfungen und Prüfungstermine
    • Studienfachberatung
    • Gender und Diversity
    • Internationale Austauschprogramme
    • Sprechzeiten
    • Arbeitsmaterialien
    • Promotion
    • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)
    • UN-Simulation FAUMUN
    Zur Übersichtsseite Studium
  • Institut
    • Personen
    • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • Institutsbibliothek
    • Lehrstuhl für Deutsche und Vergleichende Politikwissenschaft, Europaforschung und Politische Ökonomie (N. N.)
    • Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte (Univ.-Prof. Dr. Eva Odzuck)
    • Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
    • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
    • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Tenure-Track-Professur Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg
    • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    Zur Übersichtsseite Institut
  • Forschung
    • Deutsche und Vergleichende Politikwissenschaft, Europaforschung, Politische Ökonomie
    • Politische Philosophie und Ideengeschichte
    • Menschenrechte und Medizinethik im Gesundheitswesen
    • Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    • Internationale Beziehungen
    Zur Übersichtsseite Forschung
  • Alumni
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Satzung
    • Ziele
    • Online-Beitritt
    • Akademische Abschlussfeier
    Zur Übersichtsseite Alumni
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studiengänge
  4. Lehramt Politik und Gesellschaft

Lehramt Politik und Gesellschaft

Bereichsnavigation: Studium
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Lehramt Politik und Gesellschaft
    • Politikwissenschaft als Nebenfach
  • Courses in English
  • Infos für Erstsemester
  • Prüfungen und Prüfungstermine
  • Studienfachberatung
  • Gender und Diversity
  • Arbeitsmaterialien
  • Internationale Austauschprogramme
    • Adam Mickiewicz University Poznan (Polen)
    • Andrássy Gyula (Ungarn)
    • Ankara University (Türkei)
    • Cairo University (Ägypten)
    • Duke University (USA)
    • Hebrew University of Jerusalem (Israel)
    • Högskolan Dalarna (Schweden)
    • Institut d’études politiques in Rennes (Frankreich)
    • Sarajevo School of Science and Technology (SSST)
    • Tel Aviv University (Israel)
    • Università di Bologna (Italien)
    • Università di Padua (Italien)
    • Universitat Autònoma de Barcelona (Spanien)
    • Université de Rennes (Frankreich)
    • University of Otago (Neuseeland)
    • Uniwersytet Wrocławski (Polen)
    • Yildiz Technical University Istanbul (Türkei)
    • Birzeit University (West Bank, Palästina)
  • Promotion
  • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)
  • UN-Simulation FAUMUN

Lehramt Politik und Gesellschaft

Politikwissenschaft im Lehramt

Modulhandbücher

Sommersemester 2022
  • Modulhandbuch SS 2022 Politik und Gesellschaft Grundschule/Mittelschule (PDF, 20.05.2022)
  • Modulhandbuch SoSe 2022 Sozialkunde Realschule (PDF, 26.2.2021)
  • Modulhandbuch SoSe 2022 Sozialkunde Gymnasium (PDF, 9.9.2020)
  • Modulhandbuch SS 2022 Politikwissenschaft Gesellschaftswissenschaften (PDF, 20.05.2022)
Wintersemester 2021/22
  • Modulhandbuch WS 2021/22 PuG Grund- und Mittelschule (PDF, 21.09.2021)
  • Modulhandbuch WiSe 2021/22 Sozialkunde Realschule (PDF, 21.09.2021)
  • Modulhandbuch WiSe 2021/22 Sozialkunde Gymnasium (PDF, 21.9.2020)
  • Modulhandbuch WS 2021/22 Gesellschaftswissenschaften GESPOL (PDF, 21.09.2021)
 

Dokumente und Links

  • Studium am Campus Nürnberg (LA GS-MS und RS)
  • Fachstudien- und Prüfungsordnung FAU
  • (Staatl.) Lehramtsprüfungsordnung I
  • Infobroschüre Lehramt Politik und Gesellschaft
  • Musterdeckblatt Zulassungsarbeit GS-MS
  • Musterdeckblatt Zulassungsarbeit RS
  • Musterdeckblatt Zulassungsarbeit GY
  • Musterdeckblatt Bachelorarbeit BEd GS-MS

Ansprechpartner

Dr. Alexander Kruska

Dr. Alexander Kruska

Studiengangskoordinator Lehramt Politikwissenschaft

Institut für Politische Wissenschaft
Politikwissenschaft am Campus Nürnberg

Raum: Raum 0.019
Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
  • Telefon: 09115302-95539
  • E-Mail: alexander.kruska@fau.de
  • Webseite: https://www.pol.phil.fau.de/institut/sozialkunde/

Sprechzeiten

Jede Woche Do, 10:30 - 11:30, Raum 0.019, am 25.05., 15.06. und 06.07. findet die Sprechstunde mittwochs ab 13:30 Uhr statt!
Dr. Thorsten Winkelmann

Dr. Thorsten Winkelmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Institut für Politische Wissenschaft

Raum: Raum 00.025
Kochstr. 4
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-25918
  • E-Mail: thorsten.winkelmann@fau.de
  • Webseite: http://www.pol.phil.fau.de

Sprechzeiten

  • Jede Woche Mi, 10:00 - 11:00, Raum 00.025, Kochstr. 4,
  • Jede Woche Do, 10:00 - 11:00, Raum via Zoom, Zoom-Link: https://fau.zoom.us/j/96043631471?pwd=bWx2RzZnei9QMGQwbERPQ0ZjY3Bzdz09

Im Zentrum des Lehramts- und Bachelorstudiums Politik und Gesellschaft (vormals Sozialkunde) stehen die Fachdisziplinen der Politikwissenschaft und der Soziologie. Das Studium liefert die wissenschaftliche Grundlage für den LehrerInnenberuf in diesem Bereich.

Inhalte

Im Studium der Politikwissenschaft liegt der Fokus auf der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Grundlagen und Prozessen von Politik in modernen Gesellschaften sowie in den internationalen Beziehungen, wobei wesentliche Grundkenntnisse zum Fach in seinen drei Teilbereichen – Politische Systeme, Politische Theorie und Internationale Beziehungen – vermittelt werden. Im Studium der Soziologie steht die Erforschung des menschlichen Zusammenlebens in gesellschaftlichen Formen im Vordergrund.

Organisation

Der Studienaufbau nach angestrebtem Lehramt

Neben der Vermittlung der wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Tätigkeit als Lehrperson im Themenfeld Politik und Gesellschaft haben die gleichnamigen universitären Studiengänge die Aufgabe, Studierende für die erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen vorzubereiten, indem fachwissenschaftliche und fachdidaktische Fertigkeiten und Kenntnisse in den beteiligten Disziplinen der Politikwissenschaft, der Soziologie und der dazugehörigen Fachdidaktik vermittelt werden.

Unterschieden werden im Studium die angestrebten Lehrämter an Grundschulen (GS) und Mittelschulen (MS), Realschulen (RS), Gymnasien (GY) und an beruflichen Schulen (Masterstudiengänge). Die Lehramtsprüfung für Gymnasien setzt dabei ein sog. vertieftes Fachstudium voraus.

Studiengänge nach angestrebtem Abschluss und Schulart
Studiengänge nach angestrebtem Abschluss und Schulart
Ansprechpartner

Anbei finden Sie weitere Informationen zu Ansprechpartnern und Studienaufbau:

Politik und Gesellschaft LA Grundschule & Mittelschule

Fachstudium der Politikwissenschaft
im Umfang von 24 ECTS-Punkten

Studienort: Nürnberg (Campus Nürnberg, Fachstudium und Didaktik Politik und Gesellschaft)

Studienkoordinator: Dr. Alexander Kruska

Die Module und Lehrveranstaltungen finden Sie im jeweils aktuellen Modulhandbuch.

Politik und Gesellschaft LA Realschule

Fachstudium der Politikwissenschaft
im Umfang von 30 ECTS-Punkten

Studienorte:
Erlangen (Politikwissenschaft),
Nürnberg (Soziologie und Didaktik Politik und Gesellschaft)

Studienkoordinator: Dr. Thorsten Winkelmann

Die Module und Lehrveranstaltungen finden Sie im jeweils aktuellen Modulhandbuch.

Politik und Gesellschaft LA Gymnasium

Vertieftes Fachstudium der Politikwissenschaft
im Umfang von 45 ECTS-Punkten

Studienorte:
Erlangen (Politikwissenschaft und Soziologie),
Nürnberg (Didaktik Politik und Gesellschaft)

Studienkoordinator: Dr. Thorsten Winkelmann

Die Module und Lehrveranstaltungen finden Sie im jeweils aktuellen Modulhandbuch.

In Masterstudiengängen für das Lehramt an beruflichen Schulen können die Kurse aus dem Lehrangebot der Politikwissenschaft am Campus Nürnberg regulär belegt werden. Dies betrifft insbesondere den Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik und den Masterstudiengang Berufspädagogik Technik jeweils im Zweitfach Sozialkunde.

Staatsexamen

Für Studierende in den Lehramtsstudiengängen wird am Campus Nürnberg mit dem Examenskolloquium Politikwissenschaft eine strukturierte Begleitung der Vorbereitung auf die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen angeboten.

Im Studium für die Lehrämter an Grund- bzw. Mittelschulen handelt es sich dabei um eine Pflichtveranstaltung. Die Studierenden für die Lehrämter an Realschulen und Gymnasien und die KandidatInnen für die Erweiterungsprüfung Politik und Gesellschaft können den Kurs fakultativ belegen. Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit Dr. Alexander Kruska in Verbindung.

Studienabschlüsse

Studierende der Lehramtsstudiengänge für Grundschule, Mittelschule und Realschule können mit dem Abschluss des Studiums den akademischen Grad Bachelor of Education (B.Ed.), Studierende im Studiengang für Gymnasien den Grad Bachelor of Arts (B.A.) erwerben, wobei die schriftliche Hausarbeit als Bachelorarbeit gewertet wird.

Lehrangebot und Modulhandbuch

Das semesteraktuelle Lehrangebot können Sie dem UnivIS entnehmen (für GS und MS unter „Fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Bereich“) sowie den jeweils semesteraktuellen Modulhandbüchern (siehe Dokumente oben rechts). Das semesteraktuelle Lehrangebot am Campus Nürnberg finden Sie außerdem hier.

Hinweise

  • Die Einführungs- und Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Studiengang Lehramt Politik und Gesellschaft für Gymnasien und Realschulen findet jedes Wintersemester im Oktober statt. Studierende der o.g. Lehramtsstudiengänge (nicht diejenigen, die Politik und Gesellschaft nur als Erweiterungsfach belegt haben) sollten aber unbedingt auch die „Einführung in die Politikwissenschaft“ besuchen.
  • Wer das Staatsexamen im Erweiterungsfach ablegen möchte, kann dies tun, ohne dass in Politikwissenschaft und Soziologie Leistungsnachweise erworben werden müssen. Die Aufgabenstellungen im Bereich Politikwissenschaft aus den vergangenen Jahren können bei den Studiengangskoordinatoren eingesehen werden.
Institut für Politische Wissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
Nach oben