Eric Voegelin-Bibliothek
Über die Bibliothek

Willkommen in der Eric Voegelin Privatbibliothek!
Eric Voegelin gilt als bedeutender Vertreter einer vergleichenden, historischen und hermeneutisch orientierten Theorie der Politik. Er war Assistent von Hans Kelsen an der Universität Wien und emigrierte 1938 in die Vereinigten Staaten, wo er an verschiedenen Universitäten lehrte. In den Jahren 1958-69 nahm er den Ruf an den ehemaligen Lehrstuhl Max Webers für Politikwissenschaft an der Universität München an. 1969 kehrte er in die Vereinigten Staaten zurück und wurde Henry Salvatori Fellow an der Hoover Institution der Stanford University, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1985 arbeitete.
Im Jahr 1986 konnte Prof. Dr. Jürgen Gebhardt die Privatbibliothek seines akademischen Lehrers Eric Voegelin (1901-1985) für das Institut für Politische Wissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg akquirieren. Die Bibliothek beinhaltet die folgenden Sammlungen:
- Privatbibliothek: beinhaltet die Bücher der Privatbibliothek Eric Voegelins mit rund 4.900 Buchtiteln und einem Fokus auf Philosophie und Religionswissenschaft .
- Voegelin Papers: beinhaltet rund 100 Mikrofilme mit den – nach wie vor in Stanford (Kalifornien, USA) archivierten – zum Teil noch unveröffentlichten Manuskripten und Typoskripten des Gelehrten
- Reprints Sammlung: beinhaltet Publikationen von Voegelins Kollegen, die ihm von den Autoren zugesendet wurden
- Gebhardt & Vondung Sammlungen: beinhalten verschiedene Veröffentlichungen über Voegelin, Vorlesungsmitschriften – verfasst von Prof. Dr. Jürgen Gebhardt –, Kopien von Manuskriptnotizen und Briefkorrespondenzen Eric Voegelins mit anderen führenden Wissenschaftlern der Zeit. Einiges davon liegt im original vor. Die weniger umfangreiche “Klaus Vondung”-Sammlung beinhaltet Seminarsyllabi und die Vorlesungsmitschriften von Klaus Vondung, der an der Universität München bei Eric Voegelin studierte.
- Voegelin-Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen: beinhaltet das veröffentlichte Gesamtwerk Eric Voegelins und große Teile der internationalen Sekundärliteratur zu Voegelin und ist Teil des Bestandes der Universitätsbibliothek.
Die Eric-Voegelin-Bibliothek wird wissenschaftlich und antiquarisch von der Abteilung Geistesgeschichte des Instituts für Politische Wissenschaft betreut. Die Bestände der Bibliothek stehen interessierten Forschern nach vorheriger Terminabsprache für wissenschaftliche Arbeiten zur Verfügung.
Interessierte Forschende wenden sich bitte an Dr. Eno Trimcev.