Promotions- und Habilitationsprojekte
Promotions- und Habilitationsprojekte am Lehrstuhl
Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen und die abgeschlossenen Promotions- und Habilitationsprojekte am Lehrstuhl. Die Doktorandinnen und Doktoranden von Univ.-Prof. Dr. Eva Odzuck arbeiten in der Regel im Rahmen des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie zusammen.
Aktuelle Promotionen
- Sophie Günther, M. A.: Civis – Quo Vadis? Ein demokratietheoretisches Traktat über die Rechte und Pflichten des digitalen Bürgers (Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Eva Odzuck)
Abgeschlossene Promotionen
- Dr. Nasser Ahmed, M. A.: Biopolitische Perspektiven. Zwischen Lebensmacht bei Ernst Jünger und Biomacht bei Michel Foucault (Gutachter: Prof. Dr. Clemens Kauffmann, Prof. Dr. Karlfriedrich Herb)
- Dr. Martin Correll: Der Begriff der Anerkennung und seine politische Bedeutung. Versuch einer theoretischen Ausdifferenzierung (Gutachter: Prof. Dr. Clemens Kauffmann)
- Dr. Hans Ingmar Dette: Die grundlose Macht (Gutachter: Prof. em. Dr. Jürgen Gebhardt, Prof. Dr. Clemens Kauffmann)
- Dr. Bruno Godefroy: Zeit und politische Ordnung bei Eric Voegelin und Karl Löwith (Gutachter: Prof. Dr. Clemens Kauffmann, Prof. Dr. Thierry Gontier)
- Dr. Christoph Herrler: Warum eigentlich Klimaschutz? Zur Begründung von Klimapolitik (Gutachter: Prof. Dr. Clemens Kauffmann, Prof. Dr. Hans-Jörg Sigwart)
- Dr. Jörg Kohr: „Gott selbst muß das letzte Wort sprechen …“: Religion und Politik im Denken Franz Rosenzweigs (Gutachter: Prof. Dr. Clemens Kauffmann, Prof. Dr. Maximilian Forschner)
- Dr. Alexander Kruska: Die Polemik der Restauration. Metapolemische und Ideengeschichtliche Betrachtungen zum Initialband der Restaurationsschrift Karl Ludwig von Hallers (Gutachter: Prof. Dr. Clemens Kauffmann)
- Dr. Duc Quang Ly: Konfuzianischer Konstitutionalismus: Die Rezeption des westlichen Verfassungsstaates am Ende der Qing-Dynastie (Gutachter: Prof. em. Dr. Jürgen Gebhardt, Prof. Dr. Michael Lackner)
- Dr. Daniel Matulla, M. A.: Die Menschenwürde und ihre politische Bedeutung (Gutachter: Prof. em. Dr. Jürgen Gebhardt, Prof. Dr. Hans-Jörg Sigwart)
- Dr. Hyok Park: Die Pluralität als das politische Phänomen bei Hannah Arendt (Gutachter: Prof. Dr. Clemens Kauffmann, PD Dr. Wolfgang Bergem)
- Dr. Jenifer Erika von Rautenfeld: The Constitution of European Identity in Higher Education in Germany and Great Britain (Gutachter: Prof. em. Dr. Jürgen Gebhardt, Prof. Dr. Clemens Kauffmann)
- Dr. Eva Odzuck: Thomas Hobbes‘ körperbasierter Liberalismus. Eine kritische Analyse des Leviathan (Gutachter: Prof. Dr. Clemens Kauffmann, Prof. Dr. Karlfriedrich Herb)
- Dr. Ina Schildbach: Armut als Unrecht: Zur Aktualität von Hegels Perspektive auf Selbstverwirklichung, Armut und Sozialstaat (Gutachter: Prof. Dr. Clemens Kauffmann, Prof. Dr. Manfred Brocker)
- Dr. David Schkade: Die Logik des Politischen. Kojèves politische Philosophie zwischen Phänomenologie und Propaganda (Gutachter: Prof. Dr. Clemens Kauffmann, Prof. Dr. Karlfriedrich Herb)
- Dr. Anne C. Weihe: Politisches Spielen. Über das Spielen als sinnstiftendes Handeln in der Politik jenseits von Inszenierung und rationaler Strategie (Gutachter: Prof. Dr. Clemens Kauffmann, Prof. Dr. Frank Nullmeier)
Abgeschlossene Habilitationen
- Prof. Dr. Hans-Jörg Sigwart: Politische Hermeneutik. Verstehen, Politik und Kritik bei John Dewey und Hannah Arendt