• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
  • de
  • en
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • StudOn
  • Universitätsbibliothek
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
Menu Menu schließen
  • Studium
    • Studiengänge
    • Courses in English
    • Infos für Erstsemester
    • Prüfungen und Prüfungstermine
    • Studienfachberatung
    • Gender und Diversity
    • Internationale Austauschprogramme
    • Sprechzeiten
    • Arbeitsmaterialien
    • Promotion
    • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)
    • UN-Simulation FAUMUN
    Zur Übersichtsseite Studium
  • Institut
    • Personen
    • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • Institutsbibliothek
    • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
    • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
    • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Professur für Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg
    • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    Zur Übersichtsseite Institut
  • Forschung
    • Menschenrechte und Medizinethik im Gesundheitswesen
    • Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    • Internationale Beziehungen
    Zur Übersichtsseite Forschung
  • Alumni
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Satzung
    • Ziele
    • Online-Beitritt
    • Akademische Abschlussfeier
    Zur Übersichtsseite Alumni
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
  4. Promotions- und Habilitationsprojekte

Promotions- und Habilitationsprojekte

Bereichsnavigation: Institut
  • Personen
    • Alle Personen am Institut
    • Emeritiert & im Ruhestand
    • Im Gedenken
  • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • 50 Jahre Politikwissenschaft in Erlangen
  • Institutsbibliothek
    • Aktuelles
  • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Aktuelles
    • Personen
  • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Das Team des Lehrstuhls
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Mitteilungen
      • Archiv
        • Interdisziplinäres Forschungsarbeitsgespräch „Der politische Körper. Natur und Naturverhältnis im biotechnischen Zeitalter“
        • Tagung „Cambridge Critical Guide to Hobbes’s On the Citizen“
        • Vortrag von Christian Lindner im Rahmen des Kolloquiums am 3. Mai 2018
        • DGEPD-Tagung zur „Weltwende 2017“ im November 2017
        • Hobbes-Vorlesungen WS 2016/17
        • Ringvorlesung WS 2016/17
    • Studium der Politischen Theorie
      • Politische Theorie im B.A. / Mentorat
      • Politische Theorie im M.A.
    • Ressourcen
      • Bayerisches Promotionskolleg Politische Theorie
      • Jahrbuch Politisches Denken
    • Promotions- und Habilitationsprojekte
    • Abteilung Geistesgeschichte
      • Gerlach-Archiv
      • Eric Voegelin-Bibliothek
  • Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
    • Aktuelles
    • Personen
    • Lehre
    • Master Human Rights
    • CHREN: Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg
  • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Team
      • Frühere Teammitglieder
    • Forschung
    • Middle East Politics and Society Lecture Series (MELS)
    • Dissertationsprojekte
    • Schriftenreihe „Nahoststudien“
    • Hinweise für Studierende und AbsolventInnen
  • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Lehre und Forschung
    • Personen an der Professur
    • Publikationen
  • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Mitteilungen
    • News
  • Professur für Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Team
    • Forschungsprojekte
  • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg
    • Aktuelles
    • Personen
    • Sprechstunden
    • Studium Lehramt Politikwissenschaft
    • Studium Zweitfach Sozialkunde
    • Lehrangebot
  • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    • Aktuelles
    • Team
    • Forschungsprojekte
    • Dissertationsprojekte

Promotions- und Habilitationsprojekte

Promotions- und Habilitationsprojekte am Lehrstuhl

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen und die abgeschlossenen Promotions- und Habilitationsprojekte am Lehrstuhl. Die Doktorandinnen und Doktoranden von Univ.-Prof. Dr. Eva Odzuck arbeiten in der Regel im Rahmen des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie zusammen.

 

Aktuelle Promotionen

  • Sophie Günther, M. A.: Civis – Quo Vadis? Ein demokratietheoretisches Traktat über die Rechte und Pflichten des digitalen Bürgers (Betreuerin: Univ.-Prof. Dr. Eva Odzuck)

 

Abgeschlossene Promotionen

  • Dr. Nasser Ahmed, M. A.: Biopolitische Perspektiven. Zwischen Lebensmacht bei Ernst Jünger und Biomacht bei Michel Foucault (Gutachter: Prof. Dr. Clemens Kauffmann, Prof. Dr. Karlfriedrich Herb)
  • Dr. Martin Correll: Der Begriff der Anerkennung und seine politische Bedeutung. Versuch einer theoretischen Ausdifferenzierung (Gutachter: Prof. Dr. Clemens Kauffmann)
  • Dr. Hans Ingmar Dette: Die grundlose Macht (Gutachter: Prof. em. Dr. Jürgen Gebhardt, Prof. Dr. Clemens Kauffmann)
  • Dr. Bruno Godefroy: Zeit und politische Ordnung bei Eric Voegelin und Karl Löwith (Gutachter: Prof. Dr. Clemens Kauffmann, Prof. Dr. Thierry Gontier)
  • Dr. Christoph Herrler: Warum eigentlich Klimaschutz? Zur Begründung von Klimapolitik (Gutachter: Prof. Dr. Clemens Kauffmann, Prof. Dr. Hans-Jörg Sigwart)
  • Dr. Jörg Kohr: „Gott selbst muß das letzte Wort sprechen …“: Religion und Politik im Denken Franz Rosenzweigs (Gutachter: Prof. Dr. Clemens Kauffmann, Prof. Dr. Maximilian Forschner)
  • Dr. Alexander Kruska: Die Polemik der Restauration. Metapolemische und Ideengeschichtliche Betrachtungen zum Initialband der Restaurationsschrift Karl Ludwig von Hallers (Gutachter: Prof. Dr. Clemens Kauffmann)
  • Dr. Duc Quang Ly: Konfuzianischer Konstitutionalismus: Die Rezeption des westlichen Verfassungsstaates am Ende der Qing-Dynastie (Gutachter: Prof. em. Dr. Jürgen Gebhardt, Prof. Dr. Michael Lackner)
  • Dr. Daniel Matulla, M. A.: Die Menschenwürde und ihre politische Bedeutung (Gutachter: Prof. em. Dr. Jürgen Gebhardt, Prof. Dr. Hans-Jörg Sigwart)
  • Dr. Hyok Park: Die Pluralität als das politische Phänomen bei Hannah Arendt (Gutachter: Prof. Dr. Clemens Kauffmann, PD Dr. Wolfgang Bergem)
  • Dr. Jenifer Erika von Rautenfeld: The Constitution of European Identity in Higher Education in Germany and Great Britain (Gutachter: Prof. em. Dr. Jürgen Gebhardt, Prof. Dr. Clemens Kauffmann)
  • Dr. Eva Odzuck: Thomas Hobbes‘ körperbasierter Liberalismus. Eine kritische Analyse des Leviathan (Gutachter: Prof. Dr. Clemens Kauffmann, Prof. Dr. Karlfriedrich Herb)
  • Dr. Ina Schildbach: Armut als Unrecht: Zur Aktualität von Hegels Perspektive auf Selbstverwirklichung, Armut und Sozialstaat (Gutachter: Prof. Dr. Clemens Kauffmann, Prof. Dr. Manfred Brocker)
  • Dr. David Schkade: Die Logik des Politischen. Kojèves politische Philosophie zwischen Phänomenologie und Propaganda (Gutachter: Prof. Dr. Clemens Kauffmann, Prof. Dr. Karlfriedrich Herb)
  • Dr. Anne C. Weihe: Politisches Spielen. Über das Spielen als sinnstiftendes Handeln in der Politik jenseits von Inszenierung und rationaler Strategie (Gutachter: Prof. Dr. Clemens Kauffmann, Prof. Dr. Frank Nullmeier)

 

Abgeschlossene Habilitationen

  • Prof. Dr. Hans-Jörg Sigwart: Politische Hermeneutik. Verstehen, Politik und Kritik bei John Dewey und Hannah Arendt
Institut für Politische Wissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
Nach oben