• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • de
  • en
  • campo
  • UnivIS
  • StudOn
  • Universitätsbibliothek
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
Menu Menu schließen
  • STUDIUM
    • Warum Politikwissenschaft an der FAU studieren?
    • Studiengänge
    • Lehre
    • Infos zum Studienbeginn
    • Courses in English
    • Prüfungen und Prüfungstermine
    • Studienfachberatung
    • Gender und Diversity
    • Internationale Austauschprogramme
    • Sprechzeiten
    • Arbeitsmaterialien
    • Promotion
    • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)
    Zur Übersichtsseite STUDIUM
  • INSTITUT
    • Personen
    • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • Institutsbibliothek
    • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Lehrstuhl für Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Siegfried Schieder)
    • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
    • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    Zur Übersichtsseite INSTITUT
  • FORSCHUNG
    • Politische Theorie und Ideengeschichte
    • Vergleichende Politikwissenschaft
    • Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie
    • Regionenforschung
    • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
    • Migration, Flucht und Integration
    Zur Übersichtsseite FORSCHUNG
  • ALUMNI
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Satzung
    • Ziele
    • Online-Beitritt
    Zur Übersichtsseite ALUMNI
  1. Startseite
  2. STUDIUM
  3. Internationale Austauschprogramme
  4. University of Otago (Neuseeland)

University of Otago (Neuseeland)

Bereichsnavigation: STUDIUM
  • Warum Politikwissenschaft an der FAU studieren?
  • Studiengänge
  • Lehre
  • Infos zum Studienbeginn
  • Courses in English
  • Gender und Diversity
  • Internationale Austauschprogramme
    • Adam Mickiewicz University Poznan (Polen)
    • Andrássy Gyula (Ungarn)
    • Ankara University (Türkei)
    • Cairo University (Ägypten)
    • Duke University (USA)
    • Hebrew University of Jerusalem (Israel)
    • Högskolan Dalarna (Schweden)
    • Institut d'études politiques in Rennes (Frankreich)
    • Sarajevo School of Science and Technology (SSST)
    • Tel Aviv University (Israel)
    • Università di Bologna (Italien)
    • Università di Padua (Italien)
    • Universitat Autònoma de Barcelona (Spanien)
    • Université de Rennes (Frankreich)
    • University of Otago (Neuseeland)
    • Uniwersytet Wrocławski (Polen)
    • Yildiz Technical University Istanbul (Türkei)
    • Birzeit University (West Bank, Palästina)
  • Studienfachberatung
  • Promotion
  • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)

University of Otago (Neuseeland)

Partneruniversität

Ansprechpartner

Dr. Johannes Jüde

Dr. Johannes Jüde

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • E-Mail: johannes.juede@fau.de
  • Aktuelle Informationsfolien zu den Erasmus-Programmen (PDF, 01/2022)

Austauschprogramm

Im Rahmen der Erasmus+ Austausch-Programms bietet das Institut für Politische Wissenschaft einen Austausch-Studienplatz an der University of Otago, Neuseeland an.

Allgemeine Bedingungen für Outgoers

  • Der Aufenthalt kann für einen Studienplatz über fünf Monate in Anspruch genommen werden, wahlweise im Winter- oder Sommersemester. Beachten Sie die abweichenden Semesterzeiten an University of Otago: Semester 1, Februar-Juni; Semester 2, Juni-November.
  • Eine Finanzierung ist durch das „Erasmus+“ Programm möglich (700 Euro/Monat & Reisekostenpauschale).
  • Alle Studierenden der Politischen Wissenschaft im B.A. (ab dem 3. Fachsemester) und sowie im Masterstudiengang können sich bewerben.
  • Voraussetzung sind gute bis sehr gute Studienleistungen sowie gute Englischkenntnisse.
  • Das Studium erfolgt in englischer Sprache.

Bewerbung (Outgoing Students)

Sollten Sie Interesse an einem Erasmusaufenthalt an der University of Otago haben, bitte reichen Sie die folgenden Unterlagen in deutscher oder englischer Sprache ein:

  • Motivationsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Notenübersicht (transcript of records)
  • Nachweis des Englischlevels (Level B1)

Die Bewerbung soll als pdf-Datei per Mail beim genannten Ansprechpartner eingereicht werden. Der Bewerbungsschluss für das nächste akademische Jahr ab dem Wintersemester ist jedes Jahr am 31. Januar.

Die aktuelle Power Point Präsentation des Instituts für Politische Wissenschaft zu den Erasmus-Austauschprogrammen finden sie hier.

Für allgemeine Fragen zum ERASMUS+ Studium nutzen Sie die folgende Seite: „ERASMUS+“-Studium.

 

Information for Incoming Students

  • Information about our different study programs and the course catalogue can be found within the study section of our website.
  • If you have further questions, please get in touch with Dr. Johannes Jüde.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Institut für Politische Wissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben