• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
  • de
  • en
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • StudOn
  • Universitätsbibliothek
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
Menu Menu schließen
  • Studium
    • Studiengänge
    • Courses in English
    • Infos für Erstsemester
    • Prüfungen und Prüfungstermine
    • Studienfachberatung
    • Gender und Diversity
    • Internationale Austauschprogramme
    • Sprechzeiten
    • Arbeitsmaterialien
    • Promotion
    • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)
    • UN-Simulation FAUMUN
    Zur Übersichtsseite Studium
  • Institut
    • Personen
    • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • Institutsbibliothek
    • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
    • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
    • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Professur für Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg
    • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    Zur Übersichtsseite Institut
  • Forschung
    • Menschenrechte und Medizinethik im Gesundheitswesen
    • Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    • Internationale Beziehungen
    Zur Übersichtsseite Forschung
  • Alumni
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Satzung
    • Ziele
    • Online-Beitritt
    • Akademische Abschlussfeier
    Zur Übersichtsseite Alumni
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
  4. Lehre und Forschung

Lehre und Forschung

Bereichsnavigation: Institut
  • Personen
    • Alle Personen am Institut
    • Emeritiert & im Ruhestand
    • Im Gedenken
  • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • 50 Jahre Politikwissenschaft in Erlangen
  • Institutsbibliothek
    • Aktuelles
  • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Aktuelles
    • Personen
  • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Das Team des Lehrstuhls
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Mitteilungen
      • Archiv
        • Interdisziplinäres Forschungsarbeitsgespräch „Der politische Körper. Natur und Naturverhältnis im biotechnischen Zeitalter“
        • Tagung „Cambridge Critical Guide to Hobbes’s On the Citizen“
        • Vortrag von Christian Lindner im Rahmen des Kolloquiums am 3. Mai 2018
        • DGEPD-Tagung zur „Weltwende 2017“ im November 2017
        • Hobbes-Vorlesungen WS 2016/17
        • Ringvorlesung WS 2016/17
    • Studium der Politischen Theorie
      • Politische Theorie im B.A. / Mentorat
      • Politische Theorie im M.A.
    • Ressourcen
      • Bayerisches Promotionskolleg Politische Theorie
      • Jahrbuch Politisches Denken
    • Promotions- und Habilitationsprojekte
    • Abteilung Geistesgeschichte
      • Gerlach-Archiv
      • Eric Voegelin-Bibliothek
  • Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
    • Aktuelles
    • Personen
    • Lehre
    • Master Human Rights
    • CHREN: Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg
  • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Team
      • Frühere Teammitglieder
    • Forschung
    • Middle East Politics and Society Lecture Series (MELS)
    • Dissertationsprojekte
    • Schriftenreihe „Nahoststudien“
    • Hinweise für Studierende und AbsolventInnen
  • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Lehre und Forschung
    • Personen an der Professur
    • Publikationen
  • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Mitteilungen
    • News
  • Professur für Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Team
    • Forschungsprojekte
  • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg
    • Aktuelles
    • Personen
    • Sprechstunden
    • Studium Lehramt Politikwissenschaft
    • Studium Zweitfach Sozialkunde
    • Lehrangebot
  • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    • Aktuelles
    • Team
    • Forschungsprojekte
    • Dissertationsprojekte

Lehre und Forschung

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunkte in der Lehre und Forschung der Professur für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie bilden folgende Themenbereiche:

  • Transatlantische Beziehungen
  • Deutsche und Europäische Außen- und Sicherheitspolitik
  • Amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik
  • Internationale Politische Ökonomie

Transatlantische Beziehungen

Die transatlantische Partnerschaft zwischen Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika gilt als eine der wichtigsten Säulen der europäischen sowie der deutschen Außenpolitik. Auf gemeinsamen Werten und Interessen beruhend, haben die transatlantischen Beziehungen zu einer engen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Verflechtung geführt.

Die Professur für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie beschäftigt sich sowohl der historischen Entwicklung der transatlantischen Beziehungen, als auch mit künftigen Trends und Herausforderungen.

Publikationen der Professur zum Thema Transatlantische Beziehungen:

  • Fröhlich, Stefan (2012): The New Geopolitics of Transatlantic Relations Baltimore (MD): Johns Hopkins University Press
  • Fröhlich, Stefan (2016):Partners and Competitors – The US and the EU in: Murray, Donette/ Brown, David (Hrsg.): Global Power Relations in the 21st Century – Mapping a multipolar world, London: Routledge
  • Fröhlich, Stefan (2017): Die transatlantischen Beziehungen in: Jäger, Thomas (Hrsg.): Die Außenpolitik der USA – Studienbücher Außenpolitik und Internationale Beziehungen, Wiesbaden: Springer VS

Im Wintersemester 2016/17 nahm Prof. Dr. Stefan Fröhlich an der „Transatlantic Academy“ teil, um dort in Washington, DC zum Thema “Germany and the United States in the 21st Century” zu forschen. Während er dort von September 2016 bis Mai 2017 als Senior Fellow beim German Marshall Fund tätig war, veröffentlichte er unter anderem folgende Artikel:

  • Germany Cannot Replace the US, But Europe Can Live with Trump
  • Berlin’s New Pragmatism in an Era of Radical Uncertainty
  • Berlin’s New Pragmatism. Will It Be Enough After Trump’s Election?
  • Abschlussbericht:  Suspicious Minds. U.S.-German Relations in the Trump Era

Deutsche und Europäische Außen- und Sicherheitspolitik

Angesichts vielfältiger politischer, gesellschaftlicher sowie ökonomischer Krisenerscheinungen, steht die deutsche Außenpolitik derzeit vor vielen Herausforderungen. Diesen Herausforderungen begegnet die Bundesrepublik zu einem großen Teil im Rahmen der Europäischen Union.

Die Professur für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie betrachtet neben den zentralen Dimensionen und Instrumenten der deutschen sowie der europäischen Außenbeziehungen ebenso die Perspektiven der Rolle innerhalb der Europäischen Union beziehungsweise der internationalen Ordnung.

Publikationen der Professur zum Thema Deutsche und Europäische Außen- und Sicherheitspolitik:

  • Fröhlich, Stefan (2019):Das Ende der Selbstfesselung – Deutsche Außenpolitik in einer Welt ohne Führung Wiesbaden: Springer VS, Veröffentlichung erfolgt im April 2019
  • Fröhlich, Stefan (2014): Die Europäische Union als globaler Akteur 2. Auflage, Wiesbaden: Springer VS
  • Brummer, Klaus /Fröhlich, Stefan (2011):Zehn Jahre Deutschland in Afghanistan – Der Deutsche Einsatz in Afghanistan: Eine Bilanz Wiesbaden: Springer VS

Amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik

Aufgrund der militärischen Projektionsmacht, der wirtschaftlichen Stärke und Vernetztheit sowie der kulturellen Ausstrahlung der USA, besitzt die amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik eine besondere Relevanz innerhalb der Internationalen Beziehungen.

Auch die Professur für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie in Erlangen widmet sich daher diesem Thema und untersucht die Außenpolitik der USA sowohl aus theoretischer und historischer Perspektive, als auch politikfeld- und regionalspezifisch.

Publikationen der Professur zum Thema Amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik:

  • Fröhlich, Stefan (2014): Leitlinien der US-amerikanischen Außenpolitik in: Lammert, Christian et al. (Hrsg.): Handbuch Politik USA, Wiesbaden: Springer VS
  • Fröhlich, Stefan (2012): Zur künftigen Rolle und Stellung der USA in der Welt in: Clouet, Louis-Marie et al. (Hrsg.): Europa und die Welt 2020 – Entwicklungen und Tendenzen,    Baden-Baden: Nomos
  • Fröhlich, Stefan/Loewen Howard (2017) (Hrsg):The Changing East Asian Security Landscape – Challenges, Actors and Governance Wiesbaden: Springer VS

Veranstaltungen der Professur im kommenden Wintersemester 2020/2021:

  • Vorlesung: Grundlagen der internationalen Politik I: Geschichte und Theorien der internationalen Beziehungen
  • Hauptseminar: The EU and other Global Players
  • Mastermodul: Großmächte, Hegemonie, Weltordnung (mit Dr. Johannes Jüde)

Weitere Informationen zu den Lehrverantsaltungen finden Sie auf den entsprechenden Univis-Seiten:

Lehrveranstaltungen von Prof. Fröhlich

Lehrveranstaltungen von Dr. Jüde

Lehrveranstaltungen der Professur für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2021/2022

  • Vorlesung: Grundlagen der internationalen Politik I: Geschichte und Theorien der internationalen Beziehungen
  • Hauptseminar: Die Europäische Union im Krisenmodus
  • Mastermodul: Managing global challenges in World Politics (mit Dr. Johannes Jüde)
  • Kolloquium für Examens-, Bachelor- und Master-Kandidaten

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2021

  • Vorlesung: Grundlagen der internationalen Politik II: Staatliche Akteure und Internationale Organisationen
  • Proseminar: Transatlantische Beziehungen unter Biden
  • Hauptseminar: From Geopolitics to Geoeconomics
  • Hauptseminar: Forschungsdesign – Forschungslogiken und Methoden in den Internationalen Beziehungen (Dr. Johannes Jüde)
  • Mastermodul: Internationale Politische Ökonomie (mit Dr. Johannes Jüde)
  • Kolloquium für Examens-, Bachelor- und Master-Kandidaten

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2020/2021

  • Vorlesung: Grundlagen der internationalen Politik I: Geschichte und Theorien der internationalen Beziehungen
  • Proseminar: Internationale Organisationen (Dr. Johannes Jüde)
  • Hauptseminar: The EU and other global powers
  • Mastermodul: Großmächte, Hegemonie, Weltordnung (mit Dr. Johannes Jüde)
  • Kolloquium für Examens-, Bachelor- und Master-Kandidaten

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2020

  • Vorlesung: Grundlagen der internationalen Politik II: Staatliche Akteure und Internationale Organisationen
  • Proseminar: Das Ende des Westens? Amerikanische Außenpolitik in der Ära Trump
  • Proseminar: Internationale Beziehungen (Dr. Johannes Jüde)
  • Hauptseminar: Ordnungsmächte, Großmächte und Autokratien – Die Staatenwelt im 21. Jahrhundert
  • Hauptseminar: Forschungsdesign – Forschungslogiken und Methoden in den Internationalen Beziehungen (Dr. Johannes Jüde)
  • Kolloquium für Examens-, Bachelor- und Master-Kandidaten

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2019/2020

  • Vorlesung: Grundlagen der internationalen Politik I: Geschichte und Theorien der internationalen Beziehungen
  • Hauptseminar: Deutsche Außenpolitik in Zeiten globaler Unsicherheit
  • Mastermodul: “Managing global challenges in World Politics – Government vs. Governance” (mit Dr. Johannes Jüde)
  • Kolloquium für Examens- und Bachelor- und Master-Kandidaten

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2019

  • Vorlesung: Grundlagen der internationalen Politik II: Staatliche Akteure und Internationale Organisationen
  • Hauptseminar: Kontroversfragen in den internationalen Beziehungen
  • Hauptseminar: Krisenkontinent Europa – aktuelle Herausforderungen für die EU
  • Mastermodul: Internationale Politische Ökonomie (mit Prof. Dr. Roland Sturm)
  • Kolloquium für Examens-, Bachelor- und Master-Kandidaten

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2018/2019

  • Vorlesung: Grundlagen der internationalen Politik I: Geschichte und Theorien der internationalen Beziehungen
  • Hauptseminar: Die deutsche Außenpolitik in Zeiten globaler Unsicherheiten
  • Mastermodul: Die Rolle der USA im Nahen und Mittleren Osten (mit Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
  • Kolloquium für Examens- und Bachelor- und Master-Kandidaten

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2018

  • Vorlesung: Grundlagen der internationalen Politik II: Staatliche Akteure und Internationale Organisationen
  • Hauptseminar: Europa im Krisenmodus. Aktuelle und künftige Herausforderungen
  • Mastermodul: Internationale Politische Ökonomie (mit Prof. Dr. Roland Sturm)
  • Proseminar: Zur Zukunft der transatlantischen Beziehungen
  • Kolloquium für Examens- und Bachelor- und Master-Kandidaten

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2017/2018

  • Vorlesung: Grundlagen der internationalen Politik I: Geschichte und Theorien der internationalen Beziehungen
  • Hauptseminar: Europe and other global actors
  • Mastermodul: Deutschlands Außenpolitik (mit Dr. Niedermeier)
  • Kolloquium für Examens- und Bachelor- und Master-Kandidaten

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2017

  • Vorlesung: Grundlagen der internationalen Politik II: Staatliche Akteure und Internationale Organisationen
  • Hauptseminar: Konflikt- und Krisenmanagement im 21. Jahrhundert
  • Mastermodul: Internationale Politische Ökonomie (mit Prof. Dr. Roland Sturm)
  • Proseminar: Amerikanische Außenpolitik
  • Kolloquium für Examens- und Bachelor- und Master-Kandidaten

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016

  • Vorlesung: Grundlagen der internationalen Politik II: Staatliche Akteure und Internationale Organisationen
  • Hauptseminar: Deutsche Außenpolitik im 21. Jahrhundert
  • Mastermodul: Internationale Politische Ökonomie (mit Prof. Dr. Roland Sturm)
  • Kolloquium für Examens- und Bachelor- und Master-Kandidaten

Gastdozenturen von Prof. Dr. Stefan Fröhlich

seit 1999

  • Antwerpen, Brügge, Budapest, Bonn (ZEI), Mailand, Birmingham, London, Wien, Tübingen, Washington,  Moskau

2002-2003

  • Gastprofessor am Center for Transatlantic Relations, Johns Hopkins-University, Washington D.C

2019

  • Otago University (Neuseeland)

aktuell

  • Collège d`Europe Brügge, Natolin (Warschau), Zentrum für Europäische Integrationsforschung Bonn, Universität Zürich
Institut für Politische Wissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
Nach oben