Das FAU Forschungszentrum Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg (FAU CHREN) und die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien laden herzlich zum Abendvortrag "Is the Justice Cascade Over? Accountability in an Era of Impunity" von Harvard-Professorin und FAU-Ehrendoktorin Kathryn Sikkink ein....
Vom 22. bis 25. Mai 2025 nahm die Doktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin Alicja Polakiewicz am Jahrestreffen der Law and Society Association (LSA) in Chicago teil. Die über 500 Teilveranstaltungen, die im Rahmen des Jahrestreffens stattfanden, wurden von fast 2400 Teilnehmenden aus über 50 Ländern besucht. Alicja Polakiewicz sprach auf dem Panel „Local Courts as Transnational Actors II”, an welchem außerdem Vertreterinnen der Université Laval, Uppsala University, und der Sciences Po ihre Paper präsentierten. Geleitet wurde das Panel von Prof. Sharon Weil von der American University of Paris, und Prof. Hans Petter Graver der Univeristy of Oslo diskutierte die Beiträge.
Transnationale Repression – also die grenzüberschreitende Einschüchterung und Verfolgung von Diasporagemeinschaften, Akteuren des Exiljournalismus und der Menschenrechtsverteidigung sowie von Oppositionellen – stellt eine wachsende menschenrechtliche und rechtliche Herausforderung dar. Betroffene Pe...
Für das Sommersemester 2025 plant die CHREN Human Rights Clinic ein Projekt mit der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF). Inhalt des Projekts wird eine Analyse der Spruchpraxis des UN-Auschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte sein. Studierende sind herzlich eingeladen sich noch bis zum 25. April 2025 zu bewerben.
Warum unterscheidet sich die Sozialpolitik in autoritären Regimen? In seinem kürzlich erschienenen Artikel „All That Is Left Is All That Matters: The Politics of Social Spending in Authoritarian Regimes“, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Democratization, untersucht Angelo Vito Panaro, inwieweit (a) das Vorhandensein von De-jure-Mehrparteienwahlen, (b) die Größe der herrschenden Koalition und (c) die politische Ideologie der Regierung die öffentlichen Sozialausgaben in Autokratien beeinflussen.
Wie gelingt es, die Zuweisung für Schutzsuchende und Kommunen passgenauer zu gestalten? Mit dem Pilotprojekt „Match’In“ verfolgten die FAU Erlangen-Nürnberg und die Universität Hildesheim in den letzten vier Jahren das Ziel, das behördliche Zuweisungsverfahren mithilfe eines algorithmengestützen Matchings gemeinsam mit den Partnerinnen und Partnern aus der Praxis passgenauer zu gestalten.
Am 13. März 2025 hat das Team hinter dem Academic Freedom Index (AFI) das AFI Update 2025 veröffentlicht. Der Jahresbericht, der gemeinsam von Politikwissenschaftlern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des V-Dem-Instituts an der Universität Göteborg verfasst worden ist, gibt anhand neuer Daten einen Überblick über den Stand der Wissenschaftsfreiheit in 179 Ländern und Territorien.
Vom 10. bis 14. Februar 2025 fand an der FAU eine internationale Winterschule zum Thema "Geodata for Human Rights" statt, die junge Forschende aus verschiedenen Ländern zusammenbrachte. Gemeinsam mit dem Geographischen Institut der FAU, dem Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg und der Internati...
Vier Mitglieder des Instituts, Professor Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt, Prof. Dr. Marco Bünte, Prof. Dr. Thomas Demmelhuber und Prof. Dr. Katrin Kinzelbach sind Fellows in der neu gegründeten Bayerischen Wissenschaftsallianz zu Friedens-, Konflikt und Sicherheitsforschung. Diese verbindet sozial-, ...
In Zusammenarbeit mit der Graduiertenschule International Max Planck Research School Global Multiplicity (IMPRS-GM) haben Prof. Dr. Katrin Kinzelbach (Politikwissenschaft) und Prof. Dr. Dominik Müller (Kultur- und Sozialanthropologie) eine interdisziplinäre IMPRS-Promotionsgruppe gegründet. Sie träg...