Schlagwort: Kinzelbach

Die Datafizierung der Welt und die zunehmende Verfügbarkeit von (Geo-)Daten eröffnen neue Möglichkeiten zur Überwachung und Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen, insbesondere an Orten, die aufgrund von Sicherheitsbedenken schwer zugänglich sind. Diese Entwicklung bringt neue Chancen aber a...

Prof. Dr. Katrin Kinzelbach nahm vom 2.-3. Mai 2023 an der Konferenz Wissenschaftsfreiheit unter Druck? teil, die an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing stattfand. Sie sprach über die Idee und die Dilemmata einer "Wehrhaften Wissenschaft" vor dem Hintergrund einer rückläufigen Wissenschaf...

Prof. Dr. Katrin Kinzelbach und Dr. Lars Pelke haben den Academic Freedom Index am Dienstag (28.03.2023) in einem Fachgespräch Parlamentarier:innen im Ausschuss für Bildung und Forschung vorgestellt und die Befunde aus dem Update 2023 diskutiert. Die Referent:innen stellten dabei die weltweiten Entw...

Das gemeinsam von Katrin Kinzelbach und Lars Pelke mit Forschenden an der Universität Göteborg und der FU Berlin veröffentlichte Academic Freedom Index Update 2023 ist am 02.03.2023 erschienen. In internationaler Kooperation erforscht das Academic Freedom Index (AFI)-Projekt den weltweiten Stand der...

Prof. Dr. Katrin Kinzelbach war eine von vier deutschen Wissenschaftler:innen, die am diesjährigen G7-Forschungsgipfel in Frankfurt teilnahmen. Sie hielt eine Impulsrede zum Thema Wissenschaftsfreiheit, in der sie die individuelle Freiheit von Forschung und Lehre, die institutionelle Autonomie von U...

Der Academic Freedom Index nimmt die weltweite Wissenschaftsfreiheit in den Blick. Die Daten gehen dabei zurück bis zu den Anfängen des modernen Hochschulwesens. Die Erkenntnisse aus dieser Analyse nutzt auch der DAAD bei der Beratung von Hochschulen zu internationalen Wissenschaftskooperationen. Zu...