Im Rahmen einer schönen Feierstunde im Nürnberger Menschenrechtszentrum e.V. wurde Prof. Dr. Dr. h. c. Heiner Bielefeldt zu seinem 65. Geburtstag eine Festschrift mit dem Titel "Die Freiheit der Menschenrechte" überreicht. Der Band enthält neben 20 fachwissenschaftlichen Beiträgen zu Menschenrechten...
Im Sommer 2022 beschloss der Unterausschuss für Menschenrechte (DROI) des Europäischen Parlaments, eine Empfehlung an den Rat, die Kommission und den HRVP (Josep Borrell) auszuarbeiten, um effektiver auf undemokratische Wahlen in Autokratien zu reagieren. Zur Unterstützung des Berichterstatters (MEP...
Die EU nimmt den Menschenrechtsdialog mit der Volksrepublik China nach einer längeren Pause wieder auf. Christian Böhme vom Berliner Tagesspiegel sprach mit Prof. Dr. Katrin Kinzelbach über Menschenrechtsverletzungen in China, Europas Einflussmöglichkeiten und Machthaber Xi Jinping. Hier geht's zum ...
Das gerade erschienene Lehrbuch von Prof. Dr. Michael Krennerich führt inhaltlich in die Menschenrechtspolitik ein und enthält Hilfestellungen und Anregungen, wie mithilfe der Politikwissenschaft Menschenrechtspolitik untersucht und beschrieben werden kann. Mehr Infos gibt's beim Wochenschau-Verlag.
Um „Menschenrechte in Professionen“ geht es in der im Dezember erschienenen, 264 Seiten umfassenden Ausgabe der Zeitschrift für Menschenrechte (zfmr) 2/2022, deren leitender Herausgeber Prof. Dr. Michael Krennerich ist.
Prof. Dr. Katrin Kinzelbach öffnet am 8.11. ihre Vorlesung über Menschenrechtspolitik für alle, die sich für die aktuelle Lage im Iran interessieren. Neben der Dozentin sprechen iranische FAU-Alumni: Monireh Zahedi Galougahi und Mahdi Khodai.
Datum: 8.11., 10:15 Uhr
Ort: Kollegienhaus Raum KH 0....
Für seinen Text How to Cope with Nightmares: Human Rights and Existential Risks for Future Generations ist Dr. Christoph Herrler mit dem Intergenerational Justice Prize 2022 ausgezeichnet worden. Darin argumentiert er für die Anwendung der Sprache der Menschenrechte auf künftig lebende Menschen. Der...
Am Institut für Politikwissenschaft ist zum 1. Oktober 2022 eine dreijährige Doktorandenstelle zu besetzen (TVL 13, 75% vorbehaltlich finaler Genehmigung). Parallel läuft eine Ausschreibung für eine Promotionsstelle in der Geographie. Die Ausschreibung für beide Stellen endet am 20. August 2022. Meh...
Der Internationale Nürnberger Menschenrechtspreis wird am 15. Mai 2022 an die Ärztin und ehemalige Vorschulleiterin Sayragul Sauytbay verliehen. Sie hat als Augenzeugin mit Berichten über die Zustände in Straf- und Umerziehungslagern in der chinesischen Region Xinjiang Aufsehen erregt. Während die V...
Im Sommersemester organisiert das CHREN eine Ringvorlesung mit insgesamt elf Terminen zum Thema "Menschenrechte und Klimawandel: Gefährdungen - Aufgaben - Potenziale". Auch unser Institut ist personell vertreten. Alle Termine und Titel gibt's im Plakat (PDF).