• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
  • de
  • en
  • campo
  • UnivIS
  • StudOn
  • Universitätsbibliothek
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
Menu Menu schließen
  • STUDIUM
    • Studiengänge
    • Courses in English
    • Infos für Erstsemester
    • Prüfungen und Prüfungstermine
    • Studienfachberatung
    • Gender und Diversity
    • Internationale Austauschprogramme
    • Sprechzeiten
    • Arbeitsmaterialien
    • Promotion
    • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)
    Zur Übersichtsseite STUDIUM
  • INSTITUT
    • Personen
    • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • Institutsbibliothek
    • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
    • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
    • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Professur für Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
    • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    Zur Übersichtsseite INSTITUT
  • FORSCHUNG
    • Menschenrechte und Medizinethik im Gesundheitswesen
    • Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    • Internationale Beziehungen
    Zur Übersichtsseite FORSCHUNG
  • ALUMNI
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Satzung
    • Ziele
    • Online-Beitritt
    Zur Übersichtsseite ALUMNI
  1. Startseite
  2. INSTITUT
  3. Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)

Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)

Bereichsnavigation: INSTITUT
  • Personen
    • Alle Personen am Institut
    • Emeritiert & im Ruhestand
    • Im Gedenken
  • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • 50 Jahre Politikwissenschaft in Erlangen
  • Institutsbibliothek
    • Aktuelles
  • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Aktuelles
    • Personen
  • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Das Team des Lehrstuhls
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Mitteilungen
      • Archiv
        • Interdisziplinäres Forschungsarbeitsgespräch „Der politische Körper. Natur und Naturverhältnis im biotechnischen Zeitalter“
        • Tagung „Cambridge Critical Guide to Hobbes’s On the Citizen“
        • Vortrag von Christian Lindner im Rahmen des Kolloquiums am 3. Mai 2018
        • DGEPD-Tagung zur „Weltwende 2017“ im November 2017
        • Hobbes-Vorlesungen WS 2016/17
        • Ringvorlesung WS 2016/17
    • Studium der Politischen Theorie
      • Politische Theorie im B.A. / Mentorat
      • Politische Theorie im M.A.
    • Ressourcen
      • Bayerisches Promotionskolleg Politische Theorie
      • Jahrbuch Politisches Denken
    • Promotions- und Habilitationsprojekte
    • Abteilung Geistesgeschichte
      • Gerlach-Archiv
      • Eric Voegelin-Bibliothek
  • Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
    • Aktuelles
    • Personen
    • Lehre
    • Master Human Rights
    • CHREN: Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg
  • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Team
      • Frühere Teammitglieder
    • Forschung
    • Middle East Politics and Society Lecture Series (MELS)
    • Dissertationsprojekte
    • Schriftenreihe „Nahoststudien“
    • Hinweise für Studierende und AbsolventInnen
  • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Lehre und Forschung
    • Personen an der Professur
    • Publikationen
  • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Mitteilungen
    • News
  • Professur für Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Team
    • Forschungsprojekte
  • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
    • Aktuelles
    • Personen
    • Sprechstunden
    • Studium Lehramt Politikwissenschaft
    • Studium Zweitfach Sozialkunde
    • Lehrangebot
  • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    • Aktuelles
    • Team
    • Forschungsprojekte
    • Dissertationsprojekte

Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)

Über den Arbeitsbereich

Kontakt

Dr. Alexander Kruska

Dr. Alexander Kruska

Wissenschaftlicher Angestellter, Koordinator LA
  • Telefon: 09115302-95539
  • E-Mail: alexander.kruska@fau.de
Silvia Krönig

Silvia Krönig

Sekretariat
  • Telefon: +49 9131 85-23274
  • E-Mail: silvia.kroenig@fau.de

Standort

Raum 0.019, Campus Nürnberg, Regensburger Straße 160

Der Arbeitsbereich Politikwissenschaft am Campus Nürnberg widmet sich der universitären Lehrkräftebildung im Studienfach Politikwissenschaft.

 

Politik für das Lehramt studieren
Das Zusammenleben der Menschen in modernen Gesellschaften zu verstehen und in seinen komplexen sozialen und politischen Zusammenhängen erklären zu können, ist keine einfache Aufgabe für zukünftige Lehrkräfte. Zugleich müssen sie darauf vorbereitet werden, Bildungsprozesse zu gestalten, die Schülerinnen und Schüler zur Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Miteinander befähigen. Mit dem Lehramtsstudium Politik und Gesellschaft beginnt die fachliche Professionalisierung Studierender in diesem Themenfeld für eine Vielzahl von Lehrtätigkeiten im schulischen und außerschulischen Bereich.

Die Politikwissenschaft liefert dafür die wissenschaftliche Grundlage, indem sie politische Prozesse, vom individuellen Handeln bis zu gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen, nachvollziehbar und erklärbar macht und die Möglichkeiten und Grenzen der politischen Steuerung des gesellschaftlichen Lebens auslotet. Ihr fachwissenschaftlicher Beitrag zur Lehrkräftebildung an der FAU besteht schwerpunktmäßig in der Auseinandersetzung mit den Grundlagen und Prozessen von Politik in modernen Gesellschaften sowie in den internationalen Beziehungen. Aufgabe „der Politik“ ist es, verbindliche Entscheidungen zu treffen und mittels Macht durchzusetzen, um das menschliche Zusammenleben zu gestalten. Im Fachstudium werden deshalb nicht nur die wichtigsten politischen Akteure und Institutionen, sondern auch das politische Geschehen in seinen Formen, Inhalten und Zielen betrachtet. Dazu gehören beispielsweise die wichtigsten Strömungen politischen Denkens wie auch die Verfassungsstrukturen Deutschlands oder politisches Handeln prägende Phänomene bzw. leitende Begrifflichkeiten wie Freiheit, Herrschaft, Demokratie, Macht und Gerechtigkeit.

Die Aufgabe des Arbeitsbereichs
In der universitären Phase der Lehrkräftebildung spielt politikwissenschaftliche Lehre
einerseits eine zentrale Rolle im BEd-Hauptfachstudium Politik und Gesellschaft, andererseits aber auch im Nebenfach und im Wahlpflichtbereich des Lehramtsstudiums. Daneben wird das Wahlpflichtfach Sozialkunde für verschiedene Masterstudiengänge, insbesondere für das Lehramt an beruflichen Schulen, am Campus Nürnberg angeboten sowie diverse Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrkräfte an bayerischen Schulen.

Durch interdisziplinäre Projekte unter Beteiligung von Studierenden und Lehrkräften und die Vernetzung mit relevanten Akteuren im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich trägt der Arbeitsbereich Politikwissenschaft am Campus Nürnberg ferner bei zur Weiterentwicklung des Studienangebots und der lehramtsbezogenen Hochschullehre.

Der Arbeitsbereich ist angesiedelt auf dem im Nürnberger Südosten gelegenen Campus der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU (Regensburger Straße 160, 90478 Nürnberg). Ansprechpartner in allen Fragen des Fachstudiums, der Lehrveranstaltungen und Modulprüfungen ist der Leiter des Arbeitsbereichs Dr. Alexander Kruska.

 

Ein Blick aus der Vogelperspektive auf den Campus Regensburger Straße der FAU in Nürnberg, dem zweiten großen Standort der Philosophischen Fakultät. (Bild: Nürnberg Luftbild/Hajo Dietz)
Institut für Politische Wissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
Nach oben