• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
  • de
  • en
  • campo
  • UnivIS
  • StudOn
  • Universitätsbibliothek
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
Menu Menu schließen
  • STUDIUM
    • Warum Politikwissenschaft an der FAU studieren?
    • Studiengänge
    • Lehre
    • Infos zum Studienbeginn
    • Courses in English
    • Prüfungen und Prüfungstermine
    • Studienfachberatung
    • Gender und Diversity
    • Internationale Austauschprogramme
    • Sprechzeiten
    • Arbeitsmaterialien
    • Promotion
    • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)
    Zur Übersichtsseite STUDIUM
  • INSTITUT
    • Personen
    • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • Institutsbibliothek
    • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
    • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
    • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Professur für Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
    • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    Zur Übersichtsseite INSTITUT
  • FORSCHUNG
    • Politische Theorie und Ideengeschichte
    • Vergleichende Politikwissenschaft
    • Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie
    • Regionenforschung
    • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
    • Migration, Flucht und Integration
    Zur Übersichtsseite FORSCHUNG
  • ALUMNI
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Satzung
    • Ziele
    • Online-Beitritt
    Zur Übersichtsseite ALUMNI
  1. Startseite
  2. INSTITUT
  3. Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)

Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)

Bereichsnavigation: INSTITUT
  • Personen
    • Alle Personen am Institut
    • Emeritiert & im Ruhestand
    • Im Gedenken
  • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • 50 Jahre Politikwissenschaft in Erlangen
  • Institutsbibliothek
    • Aktuelles
  • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Aktuelles
    • Personen
  • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Das Team des Lehrstuhls
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Mitteilungen
      • Archiv
        • Interdisziplinäres Forschungsarbeitsgespräch „Der politische Körper. Natur und Naturverhältnis im biotechnischen Zeitalter“
        • Tagung „Cambridge Critical Guide to Hobbes’s On the Citizen“
        • Vortrag von Christian Lindner im Rahmen des Kolloquiums am 3. Mai 2018
        • DGEPD-Tagung zur „Weltwende 2017“ im November 2017
        • Hobbes-Vorlesungen WS 2016/17
        • Ringvorlesung WS 2016/17
    • Studium der Politischen Theorie
      • Politische Theorie im B.A. / Mentorat
      • Politische Theorie im M.A.
    • Ressourcen
      • Bayerisches Promotionskolleg Politische Theorie
      • Jahrbuch Politisches Denken
    • DFG-Projekt „Imperiale Aitiologie“
    • Promotions- und Habilitationsprojekte
    • Abteilung Geistesgeschichte
      • Gerlach-Archiv
      • Eric Voegelin-Bibliothek
  • Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
    • Aktuelles
    • Personen
    • Lehre
    • Master Human Rights
    • CHREN: Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg
  • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Team
      • Frühere Teammitglieder
    • Forschung
    • Middle East Politics and Society Lecture Series (MELS)
    • Dissertationsprojekte
    • Schriftenreihen „Nahoststudien“ und der „Nahe Osten in der Weltgesellschaft“
  • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Lehre und Forschung
    • Personen an der Professur
    • Publikationen
  • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Mitteilungen
    • News
  • Professur für Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Team
    • Forschungsprojekte
  • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
    • Aktuelles
    • Personen
    • Sprechstunden
    • Studium Lehramt Politikwissenschaft
    • Studium Zweitfach Sozialkunde
    • Lehrangebot
  • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    • Aktuelles
    • Team
    • Forschungsprojekte
    • Dissertationsprojekte

Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)

Über den Lehrstuhl

Kontakt

Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner

Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner

Professorin, Lehrstuhlinhaberin
  • Telefon: +49 9131 85-22336
  • E-Mail: eva.hausteiner@fau.de
Beschreibung: Prof. Hausteiner befindet sich aktuell im Mutterschutz.
Prof. Dr. Sebastian Huhnholz

Prof. Dr. Sebastian Huhnholz

Professurvertreter
  • Telefon: +49 9131 85-22336
  • E-Mail: sebastian.huhnholz@fau.de

Petra Schröder

Lehrstuhlsekretärin
  • Telefon: +49 9131 85-29371
  • E-Mail: pw2-sekretariat@fau.de

Der Arbeitsbereich „Politische Theorie und Ideengeschichte“ deckt diese zentrale politikwissenschaftliche Teildisziplin in ihrer ganzen Breite ab. Im Zentrum des Interesses stehen die Grundlagen der Politik – begrifflich, systematisch, historisch, kritisch und normativ. In der Lehre werden diese Grundlagen problemorientiert vermittelt und zur Diskussion gestellt. In der Forschung setzt der Arbeitsbereich Akzente in der modernen politischen Ideen- und Begriffsgeschichte, der Internationalen Politischen Theorie und der Erforschung politischer Narrative.

Ab Oktober 2022 hat Eva Marlene Hausteiner den Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte inne. Prof. Dr. Hausteiner wurde, nach einem Studium der Politikwissenschaften, Russistik und VWL, 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert und 2021 an der Universität Bonn habilitiert. Sie hat an der Universität Greifswald und der Universität Passau Professuren vertreten. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der politischen Ideengeschichte seit dem 19. Jahrhundert, der modernen Demokratietheorie, der Erforschung imperialen und föderalen Denkens sowie der politischen Ikonographie und Narratologie. Aktuell erforscht sie im Rahmen eines Projektes in der Förderlinie „Originalitätsverdacht“ der Volkswagenstiftung die Frage, unter welchen Umständen die zeitliche Befristung politischer Ordnung und Verfassung vorgeschlagen wurde.

Bis Februar 2024 ist Prof. Hausteiner in Elternzeit und wird vertreten von PD Dr. Sebastian Huhnholz.

Am Lehrstuhl ist zum 1. Oktober 2023 eine Stelle als Akademischer Rat / Akademische Rätin a.Z., befristet auf 3 Jahre (mit der Option auf Verlängerung um weitere 3 Jahre) bzw. bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Stelle als Akad. Oberrat / Oberrätin a.Z., befristet auf 4 Jahre (Bewerbungsschluss: 26.5.2023) sowie eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) in TV-L E13 als Teilzeitstelle (65%) für die Dauer von 4 Jahren im DFG-Forschungsprojekt „„Imperiale Aitiologie -– der russische Eurasianismus zwischen Ursprungsmythos und Endzeitkonflikt“ (Bewerbungsschluss: 2.6.2023) zu besetzen. Nähere Informationen zu den Aufgabengebieten und den notwendigen Qualifikationen finden Sie in den Links zur Ausschreibung.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Institut für Politische Wissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben