Kriege gelten als zentrale Triebkräfte von Staatsbildungsprozessen im Europa der Frühen Neuzeit. Es ist jedoch umstritten ob auch moderne Kriege im globalen Süden einen staatsbildenden Effekt haben.
In seinem neuen Artikel „Making or Un-Making States: When Does War Have Formative Effects” befasst...
Das Institut für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg trauert um seinen geschätzten und langjährigen Kollegen Prof. Dr. Friedrich von Krosigk. Wir werden ihm in Dankbarkeit und Verbundenheit ein ehrendes Gedenken bewahren.
Im November diesen Jahres ist das neue Werk von Prof. Dr. Stefan Fröhlich und Prof. Dr. Howard Loewen "The Changing East Asian Security Landscape. Challenges, Actors and Governance" im Springer VS als eBook erschienen. Der Sammelband behandelt die ostasiatische Sicherheitsstruktur und die Rolle der ...
Die erste Sitzung des Kolloquiums für Examens- und Bachelor- und Master-Kandidaten bei Herrn Prof. Dr. Fröhlich findet am 19. Oktober 2017. Die Anmeldung des Kolloquiums erfolgt über StudOn.
Die Wiederholungsklausur für die Vorlesung "Grundlagen der internationalen Politik II: Staatliche Akteure und Internationale Organisationen" findet am Mittwoch, 11. Oktober 2017 um 14:15 Uhr im Gr. Hörsaal, Bismarckstr. 1a statt. Zwecks zügiger Prüfungsorganisation (personalisierter Einlass mit FAU-...
Auch in diesem Jahr bietet die Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) Studierenden aller Fachrichtungen wieder die Chance, internationale Sicherheitspolitik in der Praxis kennenzulernen und mit Expertinnen und Expertinnen ins direkte Gespräch zu kommen. Das Bundesministerium der Verteidigung ...
Auf Einladung der International Studies Association (ISA) sowie der Sozialwissenschaftlichen Fakultät und des Departments für Politik und Öffentliche Verwaltung der University of Hong Kong präsentierten Dr. Wolfram Ridder vom Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (Z...
Vor kurzem ist von Dr. Alexander Niedermeier im Tectum Verlag (Nomos Verlagsgesellschaft) das Buch „Theorie des außen- und sicherheitspolitischen Entscheidens: Eine Analyse der Internationalen Beziehungen jenseits paradigmatischer Grenzen“ erschienen. Ausgangspunkt des Buches ist die zersplitterte u...