• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
  • de
  • en
  • campo
  • UnivIS
  • StudOn
  • Universitätsbibliothek
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
Menu Menu schließen
  • STUDIUM
    • Studiengänge
    • Courses in English
    • Infos für Erstsemester
    • Prüfungen und Prüfungstermine
    • Studienfachberatung
    • Gender und Diversity
    • Internationale Austauschprogramme
    • Sprechzeiten
    • Arbeitsmaterialien
    • Promotion
    • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)
    Zur Übersichtsseite STUDIUM
  • INSTITUT
    • Personen
    • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • Institutsbibliothek
    • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
    • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
    • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Professur für Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
    • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    Zur Übersichtsseite INSTITUT
  • FORSCHUNG
    • Menschenrechte und Medizinethik im Gesundheitswesen
    • Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    • Internationale Beziehungen
    Zur Übersichtsseite FORSCHUNG
  • ALUMNI
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Satzung
    • Ziele
    • Online-Beitritt
    Zur Übersichtsseite ALUMNI
  1. Startseite
  2. INSTITUT
  3. Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)

Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)

Bereichsnavigation: INSTITUT
  • Personen
    • Alle Personen am Institut
    • Emeritiert & im Ruhestand
    • Im Gedenken
  • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • 50 Jahre Politikwissenschaft in Erlangen
  • Institutsbibliothek
    • Aktuelles
  • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Aktuelles
    • Personen
  • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Das Team des Lehrstuhls
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Mitteilungen
      • Archiv
        • Interdisziplinäres Forschungsarbeitsgespräch „Der politische Körper. Natur und Naturverhältnis im biotechnischen Zeitalter“
        • Tagung „Cambridge Critical Guide to Hobbes’s On the Citizen“
        • Vortrag von Christian Lindner im Rahmen des Kolloquiums am 3. Mai 2018
        • DGEPD-Tagung zur „Weltwende 2017“ im November 2017
        • Hobbes-Vorlesungen WS 2016/17
        • Ringvorlesung WS 2016/17
    • Studium der Politischen Theorie
      • Politische Theorie im B.A. / Mentorat
      • Politische Theorie im M.A.
    • Ressourcen
      • Bayerisches Promotionskolleg Politische Theorie
      • Jahrbuch Politisches Denken
    • Promotions- und Habilitationsprojekte
    • Abteilung Geistesgeschichte
      • Gerlach-Archiv
      • Eric Voegelin-Bibliothek
  • Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
    • Aktuelles
    • Personen
    • Lehre
    • Master Human Rights
    • CHREN: Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg
  • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Team
      • Frühere Teammitglieder
    • Forschung
    • Middle East Politics and Society Lecture Series (MELS)
    • Dissertationsprojekte
    • Schriftenreihe „Nahoststudien“
    • Hinweise für Studierende und AbsolventInnen
  • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Lehre und Forschung
    • Personen an der Professur
    • Publikationen
  • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Mitteilungen
    • News
  • Professur für Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Team
    • Forschungsprojekte
  • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
    • Aktuelles
    • Personen
    • Sprechstunden
    • Studium Lehramt Politikwissenschaft
    • Studium Zweitfach Sozialkunde
    • Lehrangebot
  • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    • Aktuelles
    • Team
    • Forschungsprojekte
    • Dissertationsprojekte

Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)

Über den Lehrstuhl

Kontakt

Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt

Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt

Professor, Lehrstuhlinhaber
  • Telefon: +49 9131 85-23273
  • E-Mail: heiner.bielefeldt@fau.de
Silvia Krönig

Silvia Krönig

Sekretariat
  • Telefon: +49 9131 85-23274
  • E-Mail: silvia.kroenig@fau.de

   

Der Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik wurde im Wintersemester 2009/10 eingerichtet. In seinem thematischen und zugleich interdisziplinären Zuschnitt (zwischen Politischer Wissenschaft, Philosophie, Rechtswissenschaft, Geschichte und weiteren Disziplinen) ist er in Deutschland einmalig. In Lehrveranstaltungen, Publikationen und Forschungsprojekten wird eine Vielzahl von Themen bearbeitet, die gleichermaßen einem angemessenen theoretischen Verständnis sowie der Analyse von Umsetzungsprozessen der Menschenrechte dienen.

Besondere Themenschwerpunkte des Lehrstuhls sind Religions- und Weltanschauungsfreiheit, soziale Menschenrechte, feministische-kritische Theorie und Menschenrechte. Des weiteren umfasst das Themenspektrum unter anderem: das Verhältnis von menschenrechtlichem Universalismus und dem Pluralismus von Kulturen; die Würde des Menschen als Grund der Menschenrechte; Voraussetzungen eines wirksamen Diskriminierungsschutzes; unterschiedliche Erscheinungsformen von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit; Menschenrechtsbildung; unterschiedliche regionale Ausprägungen des Menschenrechtsansatzes und seiner institutionellen Umsetzung; infrastrukturelle Entwicklungen des Menschenrechtsschutzes auf globaler und regionaler Ebene; Menschenrechte im innerislamischen Diskurs; Menschenrechte in Lateinamerika; die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung; Menschenrechte und Integrationspolitik; Erinnerung und Menschenrechte.

Der Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik ist intensiv vernetzt mit zivilgesellschaftlichen Organisationen im In- und Ausland, z.B. dem Forum Menschenrechte und seinen über 50 Mitgliedsorganisationen. Es bestehen außerdem zahlreiche Kontakte zu staatlichen Institutionen des Menschenrechtsschutzes sowie zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit entsprechenden thematischen Schwerpunkten. Durch die Arbeit der UN-Sonderberichterstattung zu Religions- und Weltanschauungsfreiheit durch den Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt von 2010 bis 2016 ist ein besonders enger und regelmäßiger Kontakt zum UN-Hochkommissariat für Menschenrechte (in Genf) entstanden. Zudem haben sich durch die UN-Funktion Kontakte mit Regierungen, insbesondere den Außenministerien, in zahlreichen Staaten der Welt vertieft.

 

Institut für Politische Wissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
Nach oben