Im September diesen Jahres begab sich Antonia Thies, Doktorandin im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs zum Thema ‚Das Sentimentale in Literatur, Kultur und Politik' auf ihre zweite von drei Forschungsreisen an den Golf, diesmal nach Saudi-Arabien. Eingebettet in die Forschungsarbeiten des Lehrstuhls ...
Dr. Lars Pelke wird durch die Emerging Talent Initiative (ETI) der FAU im Zeitraum Juli 2023 – Juni 2024 gefördert. Das ETI-Programm unterstützt exzellente Nachwuchsforschende bei der Beantragung externer Fördergelder für ihre Forschungsvorhaben. Die ETI-Förderung wird Dr. Pelke zur Ausarbeitung ein...
Dr. Johannes Jüde wird durch die Emerging Talent Initiative (ETI) der FAU im Zeitraum Juli 2022 – Juni 2023 gefördert. Das Programm unterstützt exzellente Nachwuchsforschende bei der Beantragung externer Fördergelder für ihre Forschungsvorhaben. Die ETI-Fördersumme wird Dr. Jüde zur Ausarbeitung ein...
Oft bleibt die Politikwissenschaft blind für politische Entwicklungen und Verschiebungen jenseits des Zentrums und fokussiert nur auf die nationale Ebene. Der neue Sammelband aus dem Erlanger DFG-Projekt zu Dezentralisierung in der arabischen Welt weitet dagegen den Blick auf subnationales Regieren, informelle Politik und die große Bedeutung der Peripherie. Auf Grundlage extensiver Feldforschung können die Beiträge dieses frei verfügbaren Werkes wichtige Forschungslücken in Bezug auf die bisher kaum vergleichend beleuchteten Dezentralisierungsreformen im Nahen Osten schließen.
Deutsch-marokkanischer Forschungstag an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen widmet sich dem föderalen System in Deutschland sowie der fortgeschrittenen Regionalisierung in Marokko.
Auf Einladung des DFG-Projektes „Dezentralisierung in der arabischen Welt“ am Institut für Politische Wisse...
Die Überlagerung von Landesinteressen durch Parteipolitik im Bundesrat gehört spätestens seit der so genannten Strukturbruchhypothese (Lehmbruch) zu den wichtigen Topoi politikwissenschaftlicher wie politischer Diskurse zur Funktionsfähigkeit der Institutionen des deutschen Regierungssystems. Einer ...
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.