• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
  • de
  • en
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • StudOn
  • Universitätsbibliothek
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
Menu Menu schließen
  • Studium
    • Studiengänge
    • Courses in English
    • Infos für Erstsemester
    • Prüfungen und Prüfungstermine
    • Studienfachberatung
    • Gender und Diversity
    • Internationale Austauschprogramme
    • Sprechzeiten
    • Arbeitsmaterialien
    • Promotion
    • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)
    • UN-Simulation FAUMUN
    Zur Übersichtsseite Studium
  • Institut
    • Personen
    • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • Institutsbibliothek
    • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
    • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
    • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Professur für Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg
    • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    Zur Übersichtsseite Institut
  • Forschung
    • Menschenrechte und Medizinethik im Gesundheitswesen
    • Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    • Internationale Beziehungen
    Zur Übersichtsseite Forschung
  • Alumni
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Satzung
    • Ziele
    • Online-Beitritt
    • Akademische Abschlussfeier
    Zur Übersichtsseite Alumni
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
  4. Mitteilungen
  5. Archiv
  6. Interdisziplinäres Forschungsarbeitsgespräch „Der politische Körper. Natur und Naturverhältnis im biotechnischen Zeitalter“

Interdisziplinäres Forschungsarbeitsgespräch „Der politische Körper. Natur und Naturverhältnis im biotechnischen Zeitalter“

Bereichsnavigation: Institut
  • Personen
    • Alle Personen am Institut
    • Emeritiert & im Ruhestand
    • Im Gedenken
  • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • 50 Jahre Politikwissenschaft in Erlangen
  • Institutsbibliothek
    • Aktuelles
  • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Aktuelles
    • Personen
  • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Das Team des Lehrstuhls
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Mitteilungen
      • Archiv
        • Interdisziplinäres Forschungsarbeitsgespräch „Der politische Körper. Natur und Naturverhältnis im biotechnischen Zeitalter“
        • Tagung „Cambridge Critical Guide to Hobbes’s On the Citizen“
        • Vortrag von Christian Lindner im Rahmen des Kolloquiums am 3. Mai 2018
        • DGEPD-Tagung zur „Weltwende 2017“ im November 2017
        • Hobbes-Vorlesungen WS 2016/17
        • Ringvorlesung WS 2016/17
    • Studium der Politischen Theorie
      • Politische Theorie im B.A. / Mentorat
      • Politische Theorie im M.A.
    • Ressourcen
      • Bayerisches Promotionskolleg Politische Theorie
      • Jahrbuch Politisches Denken
    • Promotions- und Habilitationsprojekte
    • Abteilung Geistesgeschichte
      • Gerlach-Archiv
      • Eric Voegelin-Bibliothek
  • Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
    • Aktuelles
    • Personen
    • Lehre
    • Master Human Rights
    • CHREN: Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg
  • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Team
      • Frühere Teammitglieder
    • Forschung
    • Middle East Politics and Society Lecture Series (MELS)
    • Dissertationsprojekte
    • Schriftenreihe „Nahoststudien“
    • Hinweise für Studierende und AbsolventInnen
  • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Lehre und Forschung
    • Personen an der Professur
    • Publikationen
  • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Mitteilungen
    • News
  • Professur für Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Team
    • Forschungsprojekte
  • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg
    • Aktuelles
    • Personen
    • Sprechstunden
    • Studium Lehramt Politikwissenschaft
    • Studium Zweitfach Sozialkunde
    • Lehrangebot
  • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    • Aktuelles
    • Team
    • Forschungsprojekte
    • Dissertationsprojekte

Interdisziplinäres Forschungsarbeitsgespräch „Der politische Körper. Natur und Naturverhältnis im biotechnischen Zeitalter“

Interdisziplinäres Forschungsarbeitsgespräch

Am 12. und 13. März 2018 fand an der FAU ein von Frau Dr. Eva Odzuck im Rahmen der ETI-Förderung organisiertes interdisziplinäres Forschungsarbeitsgespräch zum Thema „Der politische Körper. Natur und Naturverhältnis im biotechnischen Zeitalter“ statt.

Das Programm enthielt Vorträge von Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt (FAU), Prof. Dr. Aida Bosch (FAU), Prof. Dr. Peter Dabrock (FAU), Prof. Dr. Marcus Düwell (UTRECHT), Prof. Dr. Dr. Clemens Kauffmann (FAU), Dr. Eva Odzuck (FAU), Prof. Dr. Dietmar von der Pfordten (GÖTTINGEN), Prof. Dr. Dr. Richard Saage (BERLIN) und PD Dr. Martina Schmidhuber (FAU). Ergänzt wurden die Vorträge durch Kommentare von Dr. Jon Leefmann (FAU), Dr. Nikolai Münch (MAINZ), Alexander Necker (FAU), Dr. Larissa Pfaller (FAU), Dr. Sebastian School (FAU), Julien Straninger (FAU) und Laura Summa (BONN).

Es ist geplant, die Zusammenarbeit fortzusetzen.

Weitere Informationen im Plakat zur Veranstaltung (PDF) und im Tagungsprogramm (PDF).

Impressionen von der Veranstaltung und den Vorträgen

Die Arbeitsgruppe
Dr. Eva Odzuck (FAU Erlangen-Nürnberg): Einführung in das Thema: Der politische Körper. Natur und Naturverhältnis im biotechnischen Zeitalter
Prof. Dr. Dr. Clemens Kauffmann (FAU Erlangen-Nürnberg): Naturgewalten: Über somatische Typen politischen Denkens (Kommentar: Dr. Nikolai Münch, JGU Mainz)
Prof. Dr. Peter Dabrock (FAU Erlangen-Nürnberg): ‘Leibliches Selbst‘ angesichts des Zusammenwachsens von Bio- und Informationstechnologie (Kommentar: Dr. Sebastian Schuol, FAU Erlangen-Nürnberg)
Prof. Dr. Marcus Düwell (Universiteit Utrecht): Sind ‚Mensch’, ‚Leib’ und ‚Körper’ als normative Begriffe in der Bioethik tauglich? (Kommentar: Dr. Christian Kietzmann, FAU Erlangen-Nürnberg)
PD. Dr. Martina Schmidhuber (FAU Erlangen-Nürnberg): Zur Pathologisierung und Medikalisierung des Alters (Kommentar: Dr. Larissa Pfaller, FAU Erlangen-Nürnberg)
Prof. Dr. Dr. Dietmar von der Pfordten (GAU Göttingen): Der Mensch und sein Körper als Subjekt der Politik
Alexander Necker (FAU Erlangen-Nürnberg) kommentiert den Vortrag von Prof. Dr. Dr. Dietmar von der Pfordten (GAU Göttingen)
Prof. Dr. Dr. Richard Saage (MLU Halle-Wittenberg): Beyond Therapy. Anmerkungen zur technischen Aufrüstung des Menschen (Kommentar: Dr. Jon Leefmann, FAU Erlangen-Nürnberg)
Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt (FAU Erlangen-Nürnberg): Sexuelle Orientierung und Gender-Identität im Menschenrechtsdiskurs
Julien Straninger (FAU Erlangen-Nürnberg) kommentiert den Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt (FAU Erlangen-Nürnberg)
Prof. Dr. Aida Bosch (FAU Erlangen-Nürnberg): Zum Verhältnis von Natur und Kultur in der Perspektive der Philosophischen Anthropologie
Laura Summa (DRZE Bonn) kommentiert den Vortrag von Prof. Dr. Aida Bosch (FAU Erlangen-Nürnberg)
Gemeinsames Mittagessen
Laura Summa (DRZE Bonn) und Prof. Dr. Aida Bosch (FAU Erlangen-Nürnberg)
Institut für Politische Wissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
Nach oben