PD Dr. Eva Odzuck

PD Dr. Eva Odzuck


Kurzbiographie

Dr. Eva Odzuck ist habilitierte Politikwissenschaftlerin und vertritt aktuell als Universitätsprofessorin den Lehrstuhl für Politische Theorie an der Universität Regensburg. Odzuck vertrat von Oktober 2020 bis September 2022 den Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte an der FAU. 2015/16 forschte Odzuck ein Jahr lang als Postdoc an der University of California, Berkeley.
Ihre Forschungsschwerpunkte liegen systematisch im Bereich der politik- und demokratietheoretischen Analyse emergierender Technologien (Biotechnologie, Digitaltechnologie), historisch in der Ideengeschichte und politischen Philosophie des Liberalismus (Hobbes, Rawls, Kontraktualismus insgesamt) und der Antike (Platon). Odzuck wurde 2020 mit dem Preis für herausragende Forschung von Frauen der Philosophischen Fakultät der FAU ausgezeichnet und 2017 im Rahmen der Emerging Talents Initiative gefördert. 2019 wurde ihr Seminar zur ethischen Politikberatung (Kooperation mit dem ZIWIS, u.a. mit Exkursion zur Jahrestagung des Deutschen Ethikrates), vom Innovationsfonds Lehre ausgezeichnet. Odzuck ist Vorstandsmitglied der European Hobbes Society, Mitherausgeberin des Jahrbuch Politisches Denken, stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens (DGEPD) und Ko-Direktorin des Bayerischen Promotionskolleg Politische Theorie.

Mehr Informationen zum akademischen Werdegang, zu Publikationen, eingeworbenen Drittmitteln, Stipendien und Auszeichnungen finden Sie unten.

Curriculum Vitae

  • 2021 Habilitation im Fach Politische Wissenschaft an der FAU
  • 2020 Preis für exzellente Forschung von Frauen an der Philosophischen Fakultät der FAU – Info
  • 2018 Auszeichnung des interdisziplinären Seminars „Ethikberatung in der Demokratie“ durch den Innovationsfonds Lehre – Info
  • 2017/2018 Förderung im Rahmen der Emerging Talents Initiative der FAU – Info
  • seit 2017 Habilitandin an der FAU (Fachmentorat: Prof. Dr. Heiner Bielefeldt, Prof. Dr. Andreas Frewer, Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig; vormals Prof. Dr. Clemens Kauffmann)
  • seit 2017 Akademische Rätin auf Zeit am Institut für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2015/16 PostDoc / Visiting Research Scholar an der University of California, Berkeley  (Zusammenarbeit mit Prof. Kinch Hoekstra)
  • 2014 Promotion an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (summa cum laude)
  • 2009 Erstes Staatsexamen mit Hauptfach Sozialkunde an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (mit Auszeichnung)
  • seit 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2008 Magister Artium mit Hauptfach Politikwissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (1,0)

Arbeitsgebiete

  • Systematisch:
    • Politische Philosophie, Theorie, Ideengeschichte
    • Herausforderung der Demokratie durch Digital- und Biotechnologie
  • Ideengeschichtlich:
    • Antike (v.a. Platon, Aristoteles), Neuzeit (v.a. Hobbes, Rawls, Habermas), Modernekritik (diverse)
  • Wissenschaftstheorie und Methodenlehre der Politischen Wissenschaft

Mitgliedschaften

Funktionen

Publikationen

Monographie

  • Odzuck, Eva (2016): Thomas Hobbes’ körperbasierter Liberalismus – Eine kritische Analyse des Leviathan. Berlin: Duncker und Humblot (Beiträge zur Politischen Wissenschaft, 184).
    • Rezensionen:

      Beiträge in Fachzeitschriften mit peer review-Verfahren

      Herausgabe von Fachzeitschriften (inkl. Special Issues) und Fachbüchern

      • Glasze, Georg / Odzuck, Eva / Staples, Ronald (Hrsg.) (2022): Digitale Souveränität. Bielefeld: Transcript.
      • Feminist Perspectives on Thomas Hobbes. Special Issue. Guest Editors: Eva Odzuck & Alexandra Chadwick. Hobbes Studies 2020, 33 (1).
      • Politisches Denken. Jahrbuch 2020. Herausgegeben mit H.-C. Kraus, F.-L. Kroll, P. Nitschke, M. Schwarz. Duncker & Humblot.
      • Politisches Denken. Jahrbuch 2019. Herausgegeben mit H.-C. Kraus, F.-L. Kroll, P. Nitschke, M. Schwarz. Duncker & Humblot.
      • Politisches Denken. Jahrbuch 2018. Herausgegeben mit H.-C. Kraus, F.-L. Kroll, P. Nitschke, M. Schwarz. Duncker & Humblot.

      Beiträge in deutschsprachigen und englischsprachigen Fachbüchern (*=begutachtet)

      Unveröffentlichte Manuskripte / Work in Progress:

      • Habilitationsschrift: „Keimbahneingriffe im Namen der Freiheit? Kritik der Liberalen Eugenik aus Perspektive der Politischen Theorie“, angenommen vom Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät der FAU 07/2021
      • Odzuck, Eva (forthcoming): Ethics and Politics of Genetic Enhancement, Manuskript basierend auf Vortrag.
      • Odzuck, Eva (forthcoming): Was heißt digitale Mündigkeit? Eine demokratietheoretische Perspektive auf Digitalisierung. Manuskript für Roundtable zu den Herausforderungen der Digitalisierung der Theoriesektion der DVPW vom 27.-29.09 in Hamburg.
      • Odzuck, Eva (forthcoming): Politische Bildung bei Platon. Unveröffentlichtes Manuskript.

Vorträge & Teilnahme an Podien, national & international, inkl. Public Outreach

  • forthcoming 06/2022: Book Workshop on Susanne Sreddhar’s „Hobbes on Sex“, King’s College London.
  • forthcoming 02/2022: „Hobbesian Eugenics“, Vortrag bei der International Hobbes Association im Rahmen der American Philosophical Association, Eastern Division Meeting, Chicago,
  • „Rawls in the biotechnical age: the idea of genetic primary goods reconsidered“, Vortrag auf internationaler Fachkonferenz zu Rawls: „After Justice: John Rawls’ Legacy in the 21st Century“ November 5th and 6th, 2021, University of Bucharest.
  • Sektion: „Neue Eugenik der Zukunft? Ethik, Genetik und Gesellschaft“, Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin 2021, Moderation (Chair) gemeinsam mit Dr. Sebastian Schuol, FAU, 23.09.2021.
  • Die Zukunft der Demokratie. Podiumsdiskussion auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, FAU, Moderation, 05.09.2021.
  • Ethische und politische Aspekte der modernen Reproduktionstechnologien, Podiumsdiskussion an der FAU, Moderation, 08.07.2021.
  • Die Zukunft des Menschen: Cyborg und Co? Teilnehmerin  an Podiumsdiskussion im Deutschen Museum Nürnberg (Zukunftsmuseum), 07.07.2021.
  • Bürgersein in der digitalen Demokratie, Campus Talks – Forschung auf den Punkt gebracht, ARD Alpha (TV), München, Ausstrahlung 14.06.2021, 22.15 Uhr, abrufbar hier.
  • Die „Liberale Eugenik“ ist illiberal! Über die Möglichkeit und Notwendigkeit einer begriffspolitischen Gegenstrategie im biotechnischen Zeitalter, Vortrag auf Tagung „Politische Grundbegriffe“ der Theoriesektion der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) in Göttingen, 03.-04.06.2021.
  • Hate-Speech als Herausforderung der Demokratie – Impuls und Moderation einer Podiumsdiskussion u.a. mit dem Hate-Speech-Beauftragten der bayerischen Justiz, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 11.02.2021.
  • Transformation der Öffentlichkeit und Herausforderungen an Bürger in der Digitalisierung, Podiumsdiskussion und Webinar, Museum für Kommunikation, Nürnberg 11.11.2020. (digital)
  • Digital campaigning as a policy of democracy – The necessity and possibility to flesh out normative theories of democracy for the digital constellation, French-German Workshop, FAU Erlangen-Nürnberg, 29.10.2020. (digital)
  • Verschoben pandemiebedingt: 16.10.2020: Women in Thomas Hobbes‘ Political Philosophy – Einladung zu einem Book Symposium über Anna Beckers „Gendering the Commonwealth“ an der University of Cambridge (u.a. mit Annabel Brett, Hannah Dawson, Quentin Skinner, Teresa Bejan)
  • Liberale Eugenik als Gefährdung der Demokratie, Vortrag im Oberseminar des Instituts für Philosophie der FAU Erlangen-Nürnberg, 17.12.2019.
  • Liberale Eugeniker als Feinde der Demokratie?, Tagung „Die Demokratie und ihre Feinde“ der DGEPD in Stapelfeld, 6.-7.12.2019.
  • Digitale Mündigkeit! Thesen zum Verhältnis von Digitalisierung, Autonomie und Demokratie im digitalen Zeitalter, Impulsvortrag auf dem Retreat der Emerging Fields Initiative „Digitale Souveränität“ der FAU am 10.10.2019 in Neuendettelsau.
  • Was heißt „Digitale Mündigkeit“? Eine demokratietheoretische Perspektive auf Digitalisierung. Teilnahme am Roundtable zu den Herausforderungen der Digitalisierung der Theoriesektion der DVPW vom 17.-19.09 in Hamburg.
  • Keimbahnintervention. Freiheitsgewinn oder Freiheitsverlust? Vortrag im Institutskolloquium des Instituts für Politische Wissenschaft der FAU, 17.07.2019.
  • Körperlichkeit in der politischen Theorie, Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens, Akademie für Politische Bildung Tutzing, 04.-05.12.2018
  • „Politiktheoretische Perspektiven auf Genetic Enhancement“, Vortrag im Rahmen des Collegium Alexandrinum, FAU, 07.06.2018
  • “Der Sterbliche Gott. Fiktionalität und Fragilität in der Autorisierungstheorie von Thomas Hobbes.” Institut für Germanistik, FAU, 10.02.2018.
  • “Politische Theorie des Körpers“, Institut für Politische Wissenschaft, Institutskolloquium, FAU, 12.07.2017.
  • ‘Thomas Hobbes’s arguments for power-seekers’, European Hobbes Society Workshop European University Institute, Florence – Emeroteca 27-28 April 2017.
  • „The legitimacy of gene editing – a political theory of the body and the human genome and its policy implications“, BMBF-geförderte Klausurwoche an der FAU (Prof. Dabrock), 13.-17.02.2017.
  • „Prince of Peace? Thomas Hobbes‘ complex psychology and his different arguments for peace“, International Hobbes Association, American Philosophical Association, 04.-07.01.2017, Baltimore, Maryland.
  • „Thomas Hobbes: Leviathan“, Ringvorlesung „Werke der Philosophie der Neuzeit“ des Instituts für Philosophie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 08.11.2016, Erlangen.
  •  „Diverse audiences and communicative strategies in Hobbes’s political philosophy“, im Rahmen der 1st Bi-Annual Conference of the European Hobbes Society, 21.-23.09.2016, Leuven.
  •  „The “Aporia of Biopolitics”. A problem in Hobbes’ argument and its relevance for liberal democracies“, ECPR General Conference Charles University in Prague, 7.-10.09.2016, Panel: „Historical Approaches to Political Theory“, Section: Methods in Normative Political Theory.
  • „The Aporia of Biopolitics. A Problem in Hobbes’ Argument, im Rahmen des Thursday-Lunch-Seminar des Department of Politics der University of Princeton, 31.03.2016, Department of Politics, Princeton, NJ.
  • „On Carl Schmitt’s Interpretation of Hobbes (1932-1938)“, im Rahmen des 2015 APSA Annual Meeting (Division 1: Political thought and Philosophy; Panel: Universality, Spatial Order and Exclusion in the Thought of Carl Schmitt.), 04.09.2015, San Francisco.
  • „Natürliche Gleichheit oder natürliche Ungleichheit? Über die Funktion der Aristoteles-Polemik in Hobbes’ Erläuterung des achten natürlichen Gesetzes“, Erster Workshop der  Gesellschaft für Antike Philosophie Österreich in Graz zum Thema „Ordnung in der Gemeinschaft. Zur Wirkungsgeschichte der antiken Politischen Philosophie“, 13.-14.11.2014
  • „The concept of trust in Hobbes‘ social contract theory“, Trust and Happiness in the History  of Political Thought, Third International Conference of the European Society for the History of Political Thought, Central European University, Budapest, Hungary, 17.-19.09.2014
  • „Thomas Hobbes‘ körperbasierter Liberalismus“ im Rahmen des Institutskolloquiums des Instituts für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 14.05.2014.
  • „Natürliche Gleichheit oder Naturrecht des Stärkeren? Über die philosophischen Grundlagen von Thomas Hobbes’ liberaler Staatskonzeption“ im Rahmen des Mittelbaukolloquiums des Instituts für Philosophie der Georg-August-Universität Göttingen am 18.12.2013.
  • „Lebenswissenschaften im demokratischen Verfassungsstaat – Die Notwendigkeit einer demokratietheoretischen Begleitung der Lebenswissenschaften“ auf dem dritten Workshop des „Tutzinger Diskurses für Gute Wissenschaft“ („Grenzen der Wissenschaft“) vom 30.01. – 01.02.2013 an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing
  • „Der Nutzen einer erzähltheoretischen Perspektive für die Analyse eines Klassikers: Das Konzept der Fiktionalität in der Autorisierungstheorie von Hobbes‘ Leviathan“ auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens (DGEPD) „Narrative Formen des politischen Denkens“ vom 25. – 27. Oktober 2012 in München
  • „Die Rolle der Politischen Theorie in der Politischen Kultur liberaler Demokratien“ auf dem internationalen Doktorandenworkshop „Politische Kultur der Demokratie“ im Rahmen der Expertentagung „Politische Kultur der Demokratie – Herausforderungen für Politiker und Bürger“ vom 10. – 12. Oktober 2012 in Budapest
  • „Die Selbstgefährdung der liberalen Demokratie in der Biopolitik. Plädoyer für eine zweifache Ergänzung demokratietheoretischer Krisendiagnosen“ auf dem internationalen Doktorandenworkshop „Krise der Demokratie“ vom 24. – 25. Mai 2012 in Budapest
  • „Biopolitik im liberalen Staat. Zum problematischen Verhältnis von Staat und Tod“ auf der 10. Tagung des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie vom 21. – 23. Mai 2011 in Kloster Banz

Lehrveranstaltungen

  • VL „Einführung in die Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte“ (WS 2021/22)
  • VL „Einführung in die Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte“ (SS 2021)
  • HS „Ethische und politische Aspekte der modernen Reproduktionstechnologien“, interdisziplinäres Seminar mit der Philosophie, mit integrierter Podiumsdiskussion & Autorenworkshop (Barbara Bleisch), (SS 2021)
  • MK „Citizenship im Cyberspace? Digitalisierung als Herausforderung der Demokratie“ (WS 20/21)
  • MK „Was ist eine gute Demokratie? Zeitgenössische Ansätze normativer Demokratietheorie in der Diskussion“ (WS 20/21)
  • VL „Wissenschaftstheorie und Methodenlehre der Politischen Wissenschaft“ (WS 20/21)
  • VL „Wissenschaftstheorie und Methodenlehre der Politischen Wissenschaft“ (WiSe 2019/20)
  • MK „Zwischen Biokonservatismus und Bioliberalismus: Perfektionierung des Menschen durch Biotechniken als Thema der Politischen Theorie“ (mit Exkursion zu Öffentlichem Filmgespräch nach Dokumentarfilm Human Nature) (WiSe 2019/20)
  • HS „Keimbahneingriffe aus der Perspektive der Politischen Theorie. Eine Kritik sogenannter „liberaler Eugenik““ (mit Exkursion zu Öffentlichem Filmgespräch nach Dokumentarfilm Human Nature) (WiSe 2019/20)
  • PS „Der Deutsche Ethikrat: Ethikberatung in der Demokratie zwischen Wissenschaft und Politik“ (Proseminar mit Exkursion nach Berlin; Förderung durch Innovationsfonds Lehre, SoSe 2019)
  • HS „Politische Anthropologie im biotechnischen Zeitalter“ (Sose 2019)
  • VL „Wissenschaftstheorie und Methodenlehre der Politischen Wissenschaft“ (WS 2018/19)
  • HS „Gender“ in der Politischen Theorie (Hauptseminar – mit angegliedertem englischsprachigem, internat. Workshop, WS 18/19)
  • PS „Thomas Hobbes: De Cive“ (SoSe 18 – angegliedert an internationale Tagung durch Lektüre und Diskussion aktueller Forschungsbeiträge)
  • VL „Wissenschaftstheorie und Methodenlehre der Politischen Wissenschaft“ (WS 2017/18)
  • PS „Natur und Naturrecht in der Politischen Philosophie“ (WiSe 2017/18)
  • PS „Institutionen der Ethikberatung im politischen System der BRD“ (Proseminar – mit Expertenvorträgen von Prof. Dabrock/Prof. Schneider, SoSe 2017)
  • HS „Körper, Naturrecht, souveräne Gewalt: Modernes politisches Bewußtsein bei Thomas Hobbes“
    (Hauptseminar, gemeinsam mit Prof. Dr. Clemens Kauffmann und Prof. Dr. Karlfriedrich Herb, SoSe 2017)
  • PS „Hautströmungen der Politischen Philosophie: Platon – Cicero – Augustinus“ (SoSe 2017)
  • VL „Wissenschaftstheorie und Methodenlehre der Politischen Wissenschaft“ (WS 2016/17)
  • VL „Wissenschaftstheorie und Methodenlehre der Politischen Wissenschaft“ (WS 2014/15)
  • Tutorium zur VL „Wissenschaftstheorie und Methodenlehre der Politischen Wissenschaft“ (WS 2014/15)
  • PS „Thomas Hobbes‘ Politische Philosophie“ (WS 2014/15)
  • PS „Thomas Hobbes heute: Einsichten für das 21. Jahrhundert“ (SoSe 2014) – angegliedert an internationale Vorlesungsreihe
  • VL „Einführung in die Politische Wissenschaft, Teilbereich Politische Theorie, Philosophie und Ideengeschichte“ (WS 2013/14)
  • Tutorium zur VL „Wissenschaftstheorie und Methodenlehre der Politischen Wissenschaft“ (WS 2013/14)
  • PS „Strauss – Rawls – Habermas“ (WS 2013/14)
  • PS „Die Krise der Demokratie oder die Krise der Demokratietheorie?“ (SoSe 2013)
  • PS „Thomas Hobbes: Leviathan“ (WS 2012/13)
  • VL „Einführung in die Politische Wissenschaft, Teilbereich Politische Theorie, Philosophie und Ideengeschichte“ (WS 2012/13)
  • PS „Positionen moderner Politischer Philosophie: Karl Marx – Carl Schmitt – John Rawls“ (SoSe 2012)
  • PS „Positionen klassischer Politischer Philosophie: Aristoteles – Thomas von Aquin – Thomas Hobbes“ (WS 2011/12)
  • PS „Vertragstheorien in der Politischen Philosophie“ (SoSe 2011)
  • PS „Biopolitik“ (SoSe 2010)
  • PS „Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Methodenprobleme der Politischen Wissenschaft“, zusammen mit Matthias Klöde (SoSe 2010)
  • PS „Klassische Politische Philosophie“ (WS 2009/10)
  • PS „Moderne Politische Philosophie“ (SoSe 2009)
  • PS „Politische Kultur und Politische Kulturforschung“ (WS 2008/09)
  • PS „Platon: Politeia“ (WS 2008/09)

Konzeption und Organisation von Workshops, Tagungen, Vorlesungsreihen und Expertenvorträgen

  • Forthcoming 2020: Internationale Tagung – Third Biennial Conference of the European Hobbes Society.
  • Wintersemester 2018: International Workshop „Hobbes and Gender“, mit u.a. Prof. Sharon Lloyd (UCLA), Prof. Susanne Sreedhar (Boston), Prof. Eun Min (Seoul), Prof. Joanne Boucher (Winnipeg), Prof. Meghan Robison (Montclair), Prof. Ericka Tucker – Plakat (PDF) und Programm (PDF).
  • Sommersemester 2018: Internationale Tagung – Second Biennial Conference of the European Hobbes Society: “Cambridge Critical Guide to Hobbes’s On the Citizen”, gemeinsam mit Dr. Johan Olsthoorn (Leuven) und Dr. Robin Douglass (King’s College) an der Universität Amsterdam – Programm (PDF)
  • Wintersemester 2017/18: Interdisziplinäres Forschungsarbeitsgespräch „Der politische Körper. Natur und Naturverhältnis im biotechnischen Zeitalter.“, 12. und 13. März, mit Vorträgen von Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt, Prof. Dr. Aida Bosch, Prof. Dr. Peter Dabrock, Prof. Dr. Marcus Düwell, Prof. Dr. Dr. Clemens Kauffmann, Prof. Dr. Dr. Dietmar von der Pfordten, Prof. Dr. Dr. Richard Saage, PD Dr. Martina Schmidhuber – Plakat (PDF) und Bericht.
  • Sommersemester 2017: Vortrag von Prof. Dr. Ingrid Schneider (Hamburg) zum Thema „Ethikberatung in der Politik: theoretische Ansätze und Einblicke in die Arbeit einer Enquete-Kommission“ (17.07.2017), im Rahmen des Proseminars „Institutionen der Ethikberatung im politischen System der BRD“ Ankündigung und Flyer (PDF)
  • Sommersemester 2017: Vortrag von Prof. Dr. Peter Dabrock (FAU), Vorsitzender des Deutschen Ethikrates, zum Thema „Zwischen ethischer Politikberatung und politischer Ethikberatung – Der Deutsche Ethikrat“, (10.07.2017) im Rahmen des Proseminars „Institutionen der Ethikberatung im politischen System der BRD“ Ankündigung und Flyer (PDF)
  • Wintersemester 2016/17: Konzeption und Organisation der Vorlesungsreihe „War and Peace in Hobbes’s Political Philosophy“ – Programm (PDF)
  • Wintersemester 2015: Vortrag von Prof. Dr. Karlfriedrich Herb (Regensburg) zum Thema „Wer hat Angst vor Thomas Hobbes? Das Schweigen der Gesetze im Leviathan“ (22.01.2015) – Plakat (PDF)
  • Sommersemester 2014: Konzeption und Organisation der Vorlesungsreihe „Thomas Hobbes als Wegbereiter des liberalen Staates“ – Programm (PDF)
  • Sommersemester 2013: Mitorganisation der internationalen Summer School zum Thema „Body, Religion and Welfare State in Thomas Hobbes and John Locke“ (wissenschaftl. Leitung: Prof. Dr. Clemens Kauffmann (Erlangen), Prof. Michael A. Gillespie (Duke-University), Prof. Douglas Casson (St. Olaf College)), dabei Konzeption und Leitung des Panels „Is Hobbes a social democrat? Hobbes and the Welfare State“.
  • Wintersemester 2011/12: Konzeption und Organisation der Tagung „Politische Bildung in der liberalen Demokratie“ des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie (gemeinsam mit Prof. Dr. Clemens Kauffmann, Prof. Dr. Hans-Jörg Sigwart, Martin Correll, Sonja-Christina Hirschberger, Mathias Klöde und Alexander Kruska)
  • Sommersemester 2010: Konzeption des Workshops „Politische Anthropologie“ im Rahmen des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie (gemeinsam mit Nikolai Münch, Anne Weihe und Dr. Frauke Höntzsch)

Promotionskolleg und Jahrbuch Politisches Denken