Prof. Dr. Thomas Demmelhuber
Prof. Dr. Thomas Demmelhuber
Kurzbiographie
Thomas Demmelhuber ist seit Oktober 2015 Professor für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens an der FAU Erlangen-Nürnberg. 2015 wurde er ebenso zum Visiting Professor am College of Europe (Natolin) ernannt. Zuvor war Demmelhuber Juniorprofessor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politik und Internet an der Universität Hildesheim (2012-2015). Mehr Informationen zum akademischen Werdegang, zu eingeworbenen Drittmitteln, Stipendien und Auszeichnungen sowie Beratertätigkeiten finden Sie hier. Demmelhuber hat zahlreiche Bücher herausgegeben, hervorzuheben sind hierbei das 2018 erschienene The Routledge Handbook on the European Neighbourhood Policy (zusammen mit Tobias Schumacher & Andreas Marchetti) sowie das 2020 bei Routledge publizierte Buch zum Thema Authoritarian Gravity Centres: A Cross-Regional Study of Authoritarian Promotion and Diffusion (gemeinsam mit Marianne Kneuer). Er wirkt ferner in zahlreichen wissenschaftlichen Vereinigungen und Forschungsinstituten in Beirat und Vorstand mit, bspw. seit 2018 als Vorstandsmitglied der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO), für die Periode von 2020 bis 2023 als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Orient-Instituts in Beirut (OIB) und für die Periode von 2021 bis 2024 als Mitglied des Forschungsbeirats der Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin.
Gremientätigkeiten an der FAU
Geschäftsführender Vorstand des Instituts für Politische Wissenschaft (2017-2021)
Vorsitzender des Promotionsausschusses der Philosophischen Fakultät (seit 2018)
Studiengangsverantwortung für MA Nahoststudien (seit 2017) und MA Politikwissenschaft (seit 2018)
Ausgewählte referierte Publikationen (eine Liste aller Publikationen finden Sie hier):
Elite Networks and the Transregional Dimension of Authoritarianism. Sino-Emirati Relations in Times of a Global Pandemic, in: Journal of Contemporary China, 2022, online first: DOI: 10.1080/10670564.2022.2052444 (mit Julia Gurol und Tobias Zumbrägel)
Temptations of Autocracy: How Saudi Arabia Influences and Attracts Its Neighbourhood, in: Journal of Arabian Studies, 1/2020 (mit Tobias Zumbrägel)
Decentralisation as Authoritarian Upgrading? Evidence from Jordan and Morocco, in: The Journal of North African Studies, 2020, online first: DOI 0.1080/13629387.2020.1787837 (mit Erik Vollmann, Miriam Bohn und Roland Sturm)
Playing the Diversity Card: Saudi-Arabia’s Foreign Policy under the Salmans, in: The International Spectator, 4/2019
Decentralization in the Arab world: Conceptualizing the role of neopatrimonial networks, in: Mediterranean Politics, 2018, online first, DOI: 10.1080/13629395.2018.1559391 (mit Roland Sturm und Erik Vollmann)
Playing the regional card: why and how authoritarian gravity centres exploit regional organizations, in: Third World Quarterly, 2018 (online first) 3/2019
Gravity centres of authoritarian rule: a conceptual approach, in: Democratization, 5/2016, (mit Marianne Kneuer)
Monarchies and republics, state and regime, durability and fragility in view of the Arab spring, in: Journal of Arabian Studies, 2/2014 (mit Claudia Derichs)
The EU and the Gulf monarchies: Normative Power Europe in search of a strategy, in: Cambridge Review of International Affairs, 3/2014 (mit Christian Kaunert)