Am 16. Mai, 06. Juni und am 27. Juni findet die online Veranstaltungsreihe „Care beyond borders: Exploring impacts of migration, displacement and inclusion for the care and nursing sector“ statt, die sich unter Einbindung wissenschaftlicher Perspektiven mit den Themenfeldern Migration, Flucht und In...
Im April wurde Prof. Dr. Petra Bendel zur Vorsitzenden des Beirats „Mobilität und Migration“ des Goethe-Instituts gewählt. Der Beirat setzt sich zusammen aus Expert*innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft, die das Goethe-Institut in Grundsatzfragen und bei einzelnen Projekt...
Auf Einladung der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Reem Alabali-Radovan, nahm Prof. Dr. Petra Bendel am 18.04.2024 am Frühjahrstreffen der Integrations- und Ausländerbeauftragten des Bundes und der Länder im Bundeskanzleramt teil und stell...
Anlässlich der aktuellen Debatten um Migration und Asyl in Deutschland und Europa wurde Prof. Dr. Petra Bendel von verschiedenen Medien um ihre Expertise gebeten. Eine Auswahl haben wir hier für Sie zusammengestellt:
Interviews:
„Europa vor der Wahl: Warum die Asylpolitik so entscheidend ist...
Welche Konsequenzen hat der Ausgang der bevorstehenden Europawahlen für die künftige Gestaltung der Europäischen Umweltpolitik? Wie kann und soll die EU mit der steigenden gesellschaftlichen Mobilisierung und Polarisierung rund um das Thema Umweltpolitik umgehen? Dies waren Fragen, zu denen sich Experten aus Politik und Wissenschaft bei einer Online-Diskussion heute ausgetauscht haben.
Vom 2. bis 6. April nahmen Dr. Johannes Jüde, Prof. Dr. Katrin Kinzelbach und Dr. Lars Lott am Jahreskongress der International Studies Association (ISA) teil. Das diesjährige Thema lautete "Putting Relationality at the Centre of International Studies". Der Kongress diente dem internationalen wissen...
Warum die Europawahlen wichtig sind und worum es geht, dazu schreibt Prof. Sandra Eckert, Inhaberin des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft, heute in der Nürnberger Zeitung. Europa, so Eckert, ist keine abstrakte Größe, sondern bestimmt unseren Alltag. Produktstandards, Umweltauflagen, ...
Das diesjährige Frühjahrsgespräch der vbw Bezirksgruppe Mittelfranken befasste sich mit der Zukunft des europäischen Binnenmarkts. In ihrem Gastvortrag analysierte Prof. Dr. Sandra Eckert, Lehrstuhlinhaberin für Vergleichende Politikwissenschaft, den Willensbildungsprozess der Europäischen Union und...
Am 20.03.2024 nahm Prof. Dr. Katrin Kinzelbach an einem Symposium der Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaften) mit dem Titel „Human Rights and Academic Freedom in Europe“ teil. Die Veranstaltung wurde in Berlin von der Leopoldina gemeinsam mit der Norwegischen Akademie der Wissenschaften ...
Das Academic Freedom Index Projekt sucht zur Verstärkung des Projektteams ab dem 1. Oktober 2024 (bzw. verhandelbar) ein*n Postdoktorand*in mit einem Stellenumfang von 100% (Entgeltgruppe TV-L E 13) für einen Zeitraum von 30 Monaten. Bewerbungsschluss ist der 12. Mai 2024. Bei Rückfragen wenden Sie ...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.