Am 15. Oktober 2021 findet die Abschiedsveranstaltung für Prof. Dr. Roland Sturm in der Aula des Schlosses statt. Informationen zum Programm und der Anmeldung (PDF)
Am Donnerstag, 08. Juli 2021 von 16.00 - 18.00 Uhr veranstalten das Institut für Philosophie und das Institut für Politische Wissenschaft gemeinsam eine Podiumsdiskussion zu ethischen und politischen Aspekten der modernen Reproduktionstechnologien. Ausgangspunkt ist die Tatsache, dass technologische...
In breiter Kooperation, u.a. mit dem CHREN und dem FFVT, veranstaltet das Institut für Politische Wissenschaft eine Reihe von Online-Workshops zum Thema “Displacement, Immobility and
Human Rights” mit. Die Termine und weitere Informationen finden Sie im Flyer "Displacement, Immobility and Human Rig...
Am Donnerstag, den 11. Februar 2021, lädt der Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte zu einer Online-Veranstaltung ein. Unter dem Titel "Hass 2.0: Wie umgehen mit digitaler Hate Speech?" diskutieren ab 18 Uhr Pia Jäger (Reconquista Internet), Sina Laubenstein (No Hate Spee...
Wenn heute über den Zusammenhang zwischen Waffenhandel und Menschenrechten diskutiert wird, stehen in der Regel die mit exportierten Waffen begangenen Gewaltverbrechen im Vordergrund. Das war nicht immer so. Während des Kalten Krieges entwickelte sich eine intensive Debatte über die ökonomischen Fol...
Am Dienstag, 2.2.2021 um 19 Uhr spricht Dr. Christoph Herrler im Café Grün der Erlanger Grünen zum Thema ‚Herausforderung Klimakrise – Wie gelingt eine faire Einbindung künftiger Generationen?‘ Der Kurzvortrag mit anschließender Diskussion behandelt insbesondere die Frage, wie sich die Ansprüche kün...
Der Masterstudiengang MA Human Rights eröffnet dieses Jahr mit einem Vortrag von Alexa Koenig, Ph.D, J.D., Exekutivdirektorin des Menschenrechtszentrums an FAUs Partneruniversität UC Berkeley. Sie ist international anerkannt für menschenrechtliche Investigativrecherchen, die sich vornehmlich auf öff...
Am 19. November 2020 findet via Zoom das CARPO Research Forum zum Thema „Reconfigurations in West Asia and North Africa“ (WANA) statt. Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Dr. Demmelhuber. Alle interessierten ZuhörerInnen sind eingeladen, sich für das halbtägige Event zu registrieren (vgl. Webseite CARP...
Am Freitag, den 27. März 2020, wird Prof. Dr. Katrin Kinzelbach auf dem Scholars at Risk 2020 Global Congress sprechen und den von ihr initiierten Academic Freedom Index vorstellen. Dabei handelt es sich um einen neuen, weltweiten Datensatz über akademische Freiheit, der in Zusammenarbeit mit dem V-...
Das Institut möchte auf den folgenden Vortrag hinweisen:
Chinas Menschenrechtsanwälte bestehen darauf, dass der Parteistaat auch in „politisch sensiblen“ Fällen dem Recht folge. Das System des Einparteienstaates sperrt sich dieser Forderung, was die Anwälte zunehmend zu außergerichtlichen Systemk...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.