• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • de
  • en
  • campo
  • UnivIS
  • StudOn
  • Universitätsbibliothek
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
Menu Menu schließen
  • STUDIUM
    • Warum Politikwissenschaft an der FAU studieren?
    • Studiengänge
    • Lehre
    • Infos zum Studienbeginn
    • Courses in English
    • Prüfungen und Prüfungstermine
    • Studienfachberatung
    • Gender und Diversity
    • Internationale Austauschprogramme
    • Sprechzeiten
    • Arbeitsmaterialien
    • Promotion
    • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)
    Zur Übersichtsseite STUDIUM
  • INSTITUT
    • Personen
    • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • Institutsbibliothek
    • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Lehrstuhl für Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Siegfried Schieder)
    • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
    • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    Zur Übersichtsseite INSTITUT
  • FORSCHUNG
    • Politische Theorie und Ideengeschichte
    • Vergleichende Politikwissenschaft
    • Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie
    • Regionenforschung
    • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
    • Migration, Flucht und Integration
    Zur Übersichtsseite FORSCHUNG
  • ALUMNI
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Satzung
    • Ziele
    • Online-Beitritt
    Zur Übersichtsseite ALUMNI
  1. Startseite
  2. INSTITUT
  3. Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
  4. Studium Zweitfach Politik und Gesellschaft (Sozialkunde)

Studium Zweitfach Politik und Gesellschaft (Sozialkunde)

Bereichsnavigation: INSTITUT
  • Personen
  • Die Politikwissenschaft an der FAU
  • Institutsbibliothek
  • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
  • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
  • Lehrstuhl für Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
  • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
  • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Siegfried Schieder)
  • Professur für Politische Wissenschaft - Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
  • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
    • Aktuelles
    • Personen
    • Sprechstunden
    • Lehrangebot
    • Studium Lehramt Politikwissenschaft
    • Studium Zweitfach Politik und Gesellschaft (Sozialkunde)
    • Erweiterungsstudium
  • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)

Studium Zweitfach Politik und Gesellschaft (Sozialkunde)

Zweitfach Politik und Gesellschaft

Ansprechpartner

Dr. Alexander Kruska

Dr. Alexander Kruska

Wissenschaftlicher Angestellter, Koordinator LA
  • Telefon: 09115302-95539
  • E-Mail: alexander.kruska@fau.de
  • ZfL FAU: Lehramt an Beruflichen Schulen

In verschiedenen Masterstudiengängen der FAU können die Kurse aus dem Lehrangebot der Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Phil) für ein Zweitfach (Wahlpflichtfach) belegt werden. Bitte prüfen Sie vorab, ob in Ihrem Studiengang dafür ein entsprechender Antrag gestellt werden muss.

Politikwissenschaft im Zweitfach

Im Studium der Politikwissenschaft liegt der Fokus auf der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Grundlagen und Prozessen von Politik in modernen Gesellschaften sowie in den internationalen Beziehungen: Das Erkenntnisziel besteht dabei in der Analyse und Erklärung politischen Handelns, wobei die Entwicklung und Struktur von Herrschaftsinstitutionen und Willensbildungsprozessen, deren verfassungsrechtliche, soziale und wirtschaftliche Bedingungen sowie die dem politischen Handeln zugrundeliegenden Normen und theoretischen Begründungen betrachtet werden

Die Politikwissenschaft gliedert sich dabei traditionell in drei Teilbereiche: Politische Systeme und vergleichende Politikwissenschaft, Politische Theorie und Ideengeschichte sowie Internationale Beziehungen. Diese Teilbereiche werden im Kursangebot der Politikwissenschaft am Campus Nürnberg abgedeckt:

Die Einführungsvorlesung behandelt (1.) grundlegende Fragen und Begriffe der Politischen Theorie und Ideengeschichte, liefert (2.) einen Überblick über die Grundkategorien der Vergleichenden Politikwissenschaft und die Grundlagen des politischen Systems Deutschlands und erläutert (3.) die wichtigsten Probleme und Ansätze in den Internationalen Beziehungen.

Prüfungsform: Klausur.

Hinweis: Die Vorlesung wird nur im Wintersemester angeboten.

Daneben werden die wichtigsten fachlichen Inhalte in drei Proseminaren vertieft behandelt, die sich jeweils einem Teilbereich der Politikwissenschaft widmen:

  • Politische Systeme
  • Politische Theorie
  • Internationale Beziehungen

Prüfungsform: Referat und Hausarbeit oder Klausur.

 

Bei Interesse oder Fragen zu den einzelnen Kursen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Dozierenden, für allgemeine Fragen und insbesondere die Verbuchung von Kursleistungen wenden Sie sich bitte an den zuständigen Koordinator Dr. Alexander Kruska.

Lehramt am Beruflichen Schulen

Regulär betrifft dieser Import die Studiengänge für das Lehramt an Beruflichen Schulen, im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik (M.Sc.) und im Masterstudiengang Berufspädagogik Technik (M.Sc.), jeweils im Zweitfach Sozialkunde bzw. Politik und Gesellschaft. Die Belegung ist ohne Antrag möglich.

Zuordnung der Kurse

Vorgesehen dafür sind die Vorlesung im Modul Einführung in die Politikwissenschaft („Grundlagenvorlesung Politikwissenschaft“; 5 ECTS) (Wipäd-2120) sowie alle Proseminare oder weitere Vorlesungen der Politikwissenschaft, die am Campus angeboten werden, im Aufbaumodul Politikwissenschaft (5 ECTS) (Wipäd-2110).

Als Lehrveranstaltungsimport ins eigene Studium bzw. für die Belegung im sog. Aufbaumodul können dafür alle Seminare gewählt werden, sowohl aus dem Kursprogramm des Lehramtsstudiengangs Politik und Gesellschaft sowie dem des Gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs des Lehramtsstudiums.

Bei Fragen und insbesondere für die Verbuchung von Kursleistungen wenden Sie sich bitte an Dr. Alexander Kruska.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Institut für Politische Wissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben