• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
  • de
  • en
  • campo
  • UnivIS
  • StudOn
  • Universitätsbibliothek
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
Menu Menu schließen
  • STUDIUM
    • Warum Politikwissenschaft an der FAU studieren?
    • Studiengänge
    • Lehre
    • Infos zum Studienbeginn
    • Courses in English
    • Prüfungen und Prüfungstermine
    • Studienfachberatung
    • Gender und Diversity
    • Internationale Austauschprogramme
    • Sprechzeiten
    • Arbeitsmaterialien
    • Promotion
    • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)
    Zur Übersichtsseite STUDIUM
  • INSTITUT
    • Personen
    • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • Institutsbibliothek
    • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
    • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
    • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Professur für Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
    • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    Zur Übersichtsseite INSTITUT
  • FORSCHUNG
    • Politische Theorie und Ideengeschichte
    • Vergleichende Politikwissenschaft
    • Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie
    • Regionenforschung
    • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
    • Migration, Flucht und Integration
    Zur Übersichtsseite FORSCHUNG
  • ALUMNI
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Satzung
    • Ziele
    • Online-Beitritt
    Zur Übersichtsseite ALUMNI
  1. Startseite
  2. INSTITUT
  3. Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
  4. Lehrangebot

Lehrangebot

Bereichsnavigation: INSTITUT
  • Personen
    • Alle Personen am Institut
    • Emeritiert & im Ruhestand
    • Im Gedenken
  • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • 50 Jahre Politikwissenschaft in Erlangen
  • Institutsbibliothek
    • Aktuelles
  • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Aktuelles
    • Personen
  • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Das Team des Lehrstuhls
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Mitteilungen
      • Archiv
        • Interdisziplinäres Forschungsarbeitsgespräch „Der politische Körper. Natur und Naturverhältnis im biotechnischen Zeitalter“
        • Tagung „Cambridge Critical Guide to Hobbes’s On the Citizen“
        • Vortrag von Christian Lindner im Rahmen des Kolloquiums am 3. Mai 2018
        • DGEPD-Tagung zur „Weltwende 2017“ im November 2017
        • Hobbes-Vorlesungen WS 2016/17
        • Ringvorlesung WS 2016/17
    • Studium der Politischen Theorie
      • Politische Theorie im B.A. / Mentorat
      • Politische Theorie im M.A.
    • Ressourcen
      • Bayerisches Promotionskolleg Politische Theorie
      • Jahrbuch Politisches Denken
    • DFG-Projekt „Imperiale Aitiologie“
    • Promotions- und Habilitationsprojekte
    • Abteilung Geistesgeschichte
      • Gerlach-Archiv
      • Eric Voegelin-Bibliothek
  • Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
    • Aktuelles
    • Personen
    • Lehre
    • Master Human Rights
    • CHREN: Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg
  • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Team
      • Frühere Teammitglieder
    • Forschung
    • Middle East Politics and Society Lecture Series (MELS)
    • Dissertationsprojekte
    • Schriftenreihen „Nahoststudien“ und der „Nahe Osten in der Weltgesellschaft“
  • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Lehre und Forschung
    • Personen an der Professur
    • Publikationen
  • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Mitteilungen
    • News
  • Professur für Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Team
    • Forschungsprojekte
  • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
    • Aktuelles
    • Personen
    • Sprechstunden
    • Studium Lehramt Politikwissenschaft
    • Studium Zweitfach Sozialkunde
    • Lehrangebot
  • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    • Aktuelles
    • Team
    • Forschungsprojekte
    • Dissertationsprojekte

Lehrangebot

Sommersemester 2023

Ansprechpartner

Dr. Alexander Kruska

Dr. Alexander Kruska

Wissenschaftlicher Angestellter, Koordinator LA
  • Telefon: 09115302-95539
  • E-Mail: alexander.kruska@fau.de

Informationen zum Aufbau der Studiengänge

  • Lehramt Politikwissenschaft (BEd)
  • Zweitfach Sozialkunde (MA)

Politikwissenschaftliches Lehrangebot am Campus Nürnberg (Phil)

Allgemeine Hinweise zur Lehre am Campus Nürnberg finden Sie hier. Das Lehrangebot am Campus richtet sich in erster Linie an Lehramtsstudierende (BEd, Master) und Lehrkräfte in Fortbildungsmaßnahmen. Bei Fragen zum Lehrangebot wenden Sie sich an den Studiengangskoordinator.

 

Vorlesung

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
Module: Politische Systeme (LA), Aufbaumodul Politikwissenschaft (MA)

Dozent: Dr. Alexander Kruska

VL; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Geeignet für: LAGS, LAMS, LAHS, LARS, MAST WiPäd;
Zeit und Ort: Mi, 9:45 – 11:15 Uhr s.t., 1.042 Großer Hörsaal

Anmeldung via StudOn ab 31. März 2023
Keine Teilnahmebeschränkung, Anmeldung zur Prüfung erforderlich.

 

Proseminare

Proseminar Internationale Beziehungen
Module: Internationale Beziehungen (LA), Aufbaumodul Politikwissenschaft (MA)

Dozent: Dr. Alexander Kruska

PS; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Geeignet für: LAGS, LAMS, LAHS, MAST WiPäd;
Zeit und Ort: Fr, 14:00 – 15:30 Uhr s.t., R. U1.039

Anmeldung via StudOn ab 31. März 2023

Proseminar Politische Theorie
Module: Politische Theorie (LA), Aufbaumodul Politikwissenschaft (MA)

Dozent: Dr. Alexander Kruska

PS; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Geeignet für: LAGS, LAMS, LAHS, MAST WiPäd;
Zeit und Ort: Do, 9:45 – 11:15 Uhr s.t., R. 0.014

Anmeldung via StudOn ab 31. März 2023

Proseminar Politische Theorie
Module: Politische Theorie (LA), Aufbaumodul Politikwissenschaft (MA)

Dozent: Dr. Martin Correll

PS; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Geeignet für: LAGS, LAMS, LAHS, MAST WiPäd;
Zeit und Ort: Mi, 17:30 – 19:00 Uhr s.t., R. 0.014

Anmeldung via StudOn ab 31. März 2023

 

Proseminar „Wie kommen wir zu optimalen politischen Entscheidungen?“
– Einführung in die Kommunalpolitik (GESPOL)

Module: Gesellschaftswissenschaften (LA), Aufbaumodul Politikwissenschaft (MA)

Dozent: Hon.-Prof. Dr. Siegfried Balleis

PS; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Geeignet für: LAGS, LAMS, LAHS, MAST WiPäd;
Hinweis: Die Veranstaltung kann nicht für die politikwissenschaftlichen Pflichtmodule im Lehramtsstudium, sondern ausschließlich für den Bereich Gesellschaftswissenschaften oder einen Wahlpflichtbereich anerkannt werden.
Zeit und Ort: Blockseminar

  • Fr, 13:00 – 14:00 am 21.04.2023, R. 1.010 (Vorbesprechung)
  • Fr, 13:00 – 19:00 am 28.04.2023, R. 1.010
  • Sa, 09:00 – 17:00 am 29.04.2023, R. 1.010
  • Fr, 13:00 – 19:00 am 12.05.2023, R. 1.010
  • Sa, 09:00 – 17:00 am 13.05.2023, R. 1.010

Anmeldung via StudOn ab 31. März 2023

 

Kolloquien

Examenskolloquium Politikwissenschaft
Module: Examenskolloquium Politikwissenschaft (LA)

Dozent: Dr. Alexander Kruska

KO; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Geeignet für: LAGS, LAMS, LAHS, LARS, LAGY;
Zeit und Ort: Fr, 9:45 – 11:15 Uhr s.t., R. 0.014

Anmeldung via StudOn ab 31. März 2023

 

Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten

Dozent: Dr. Alexander Kruska

KO; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 0; Geeignet für: LAGS, LAMS, LAHS, LARS, LAGY;
Zeit und Ort: Mo, 15:45 – 17:15 Uhr s.t., R. U1.029

Anmeldung beim Dozierenden jederzeit

 

Tutorien

Tutorium Arbeitstechniken Politik und Gesellschaft

Tutorin: Ilea Knieriem

TUT; 1 SWS; ECTS: 0; LA Politik und Gesellschaft
Zeit und Ort: nach Vereinbarung zu Vorlesungsbeginn

Anmeldung via StudOn ab sofort

Institut für Politische Wissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
Nach oben