• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • de
  • en
  • campo
  • UnivIS
  • StudOn
  • Universitätsbibliothek
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
Menu Menu schließen
  • STUDIUM
    • Warum Politikwissenschaft an der FAU studieren?
    • Studiengänge
    • Lehre
    • Infos zum Studienbeginn
    • Courses in English
    • Prüfungen und Prüfungstermine
    • Studienfachberatung
    • Gender und Diversity
    • Internationale Austauschprogramme
    • Sprechzeiten
    • Arbeitsmaterialien
    • Promotion
    • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)
    Zur Übersichtsseite STUDIUM
  • INSTITUT
    • Personen
    • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • Institutsbibliothek
    • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Lehrstuhl für Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Siegfried Schieder)
    • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
    • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    Zur Übersichtsseite INSTITUT
  • FORSCHUNG
    • Politische Theorie und Ideengeschichte
    • Vergleichende Politikwissenschaft
    • Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie
    • Regionenforschung
    • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
    • Migration, Flucht und Integration
    Zur Übersichtsseite FORSCHUNG
  • ALUMNI
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Satzung
    • Ziele
    • Online-Beitritt
    Zur Übersichtsseite ALUMNI
  1. Startseite
  2. INSTITUT
  3. Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
  4. Studium Lehramt Politikwissenschaft

Studium Lehramt Politikwissenschaft

Bereichsnavigation: INSTITUT
  • Personen
  • Die Politikwissenschaft an der FAU
  • Institutsbibliothek
  • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
  • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
  • Lehrstuhl für Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
  • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
  • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Siegfried Schieder)
  • Professur für Politische Wissenschaft - Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
  • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
    • Aktuelles
    • Personen
    • Sprechstunden
    • Lehrangebot
    • Studium Lehramt Politikwissenschaft
    • Studium Zweitfach Politik und Gesellschaft (Sozialkunde)
    • Erweiterungsstudium
  • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)

Studium Lehramt Politikwissenschaft

Politik und Gesellschaft | Politikwissenschaft

Dokumente und Links

  • Informationen Lehramt Politik und Gesellschaft
  • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg im StudOn
  • Infobroschüre LehramtsstudiumKOMPAKT
  • Musterdeckblatt Zulassungsarbeit
  • Musterdeckblatt Bachelorarbeit BEd
  • Literaturempfehlungen Politikwissenschaft im Lehramtsstudium

Ansprechpartner

Dr. Alexander Kruska

Dr. Alexander Kruska

Wissenschaftlicher Angestellter, Koordinator LA
  • Telefon: 09115302-95539
  • E-Mail: alexander.kruska@fau.de

Im Zentrum des Lehramts- und Bachelorstudiengangs Politik und Gesellschaft (vormals Sozialkunde) stehen die Fachdisziplinen der Politikwissenschaft und der Soziologie. Das Studium liefert die wissenschaftliche Grundlage für den LehrerInnenberuf in diesem Bereich.

Im Studium der Politikwissenschaft liegt der Fokus auf der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Grundlagen und Prozessen von Politik in modernen Gesellschaften sowie in den internationalen Beziehungen: Das Erkenntnisziel besteht dabei in der Analyse und Erklärung politischen Handelns, wobei die Entwicklung und Struktur von Herrschaftsinstitutionen und Willensbildungsprozessen, deren verfassungsrechtliche, soziale und wirtschaftliche Bedingungen sowie die dem politischen Handeln zugrundeliegenden Normen und theoretischen Begründungen betrachtet werden. Im Studium der Soziologie steht die Erforschung des menschlichen Zusammenlebens in gesellschaftlichen Formen im Vordergrund.

Die Politikwissenschaft gliedert sich dabei traditionell in drei Teilbereiche:

  • Politische Systeme und vergleichende Politikwissenschaft
  • Politische Theorie und Ideengeschichte
  • Internationale Beziehungen

Diese Teilbereiche werden im Studiengang in drei einführenden Proseminaren abgedeckt.

Aufbau des Studiums

Das Studium im Fach Politik und Gesellschaft soll die erforderlichen wissenschaftlichen Grundkenntnisse für eine Tätigkeit als Lehrperson in diesem Themenfeld liefern. Darüber hinaus hat der gleichnamige universitäre Studiengang für das Lehramt an Grund- (GS) und Mittelschulen (MS) am Campus Nürnberg die Aufgabe, Studierende für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen vorzubereiten. Dies geschieht, indem im Laufe des Studiums fachwissenschaftliche und fachdidaktische Fertigkeiten und Kenntnisse in den beteiligten Disziplinen der Politikwissenschaft, der Soziologie und der dazugehörigen Fachdidaktik vermittelt werden.

Mit dem Abschluss des universitären Studiums können Lehramtsstudierende den akademischen Grad Bachelor of Education (B.Ed.) erwerben und ggf. ein Masterstudium anschließen.

Studiengänge nach angestrebtem Abschluss und Schulart
Studiengänge nach angestrebtem Abschluss und Schulart

Im politikwissenschaftlichen Teil des Studiums werden in drei Schritten wesentliche Grundkenntnisse zum Fach und seinen drei Teilbereichen vermittelt:

Den Einstieg bildet eine Einführungsvorlesung im ersten Semester, die (1.) grundlegende Fragen und Begriffe der Politischen Theorie und Ideengeschichte, (2.) einen Überblick über die Grundkategorien der Vergleichenden Politikwissenschaft und die Grundlagen des politischen Systems Deutschlands und (3.) die wichtigsten Probleme und Ansätze in den Internationalen Beziehungen behandelt.

Prüfungsform: Klausur.

Hinweis: Die Vorlesung wird nur im Wintersemester angeboten.

Im zweiten Schritt werden die fachlichen Inhalte in drei Proseminaren vertieft behandelt, die sich jeweils einem Teilbereich der Politikwissenschaft widmen und semesterweise nacheinander belegt werden sollten:

  • Politische Systeme
  • Politische Theorie
  • Internationale Beziehungen

Prüfungsform: Referat und Hausarbeit oder Klausur.

Das im dritten Schritt zu absolvierende Examenskolloquium Politikwissenschaft begleitet und unterstützt die gezielte Vorbereitung auf das Staatsexamen anhand der Behandlung und Diskussion ausgewählter politikwissenschaftlicher Fragestellungen.

Prüfungsform: Portfolio aus exemplarischer Prüfungsaufgabe und Diskussionsfragen.

Optional werden darüber hinaus angeboten:

Für den Gesellschaftswissenschaftlichen Bereich (insbes. Lehramt GS/MS) werden Seminare angeboten, die sich Grundbegriffen des Politischen Denkens und der Politischen Bildung und/oder ausgewählten politikwissenschaftlichen Themen von bildungspolitischer Relevanz widmen.

Prüfungsform: Referat und Hausarbeit

Wahlweise kann die Schriftliche Hausarbeit zur Zulassung zur Ersten Staatsprüfung bzw. die Bachelorarbeit im Fach Politikwissenschaft angefertigt werden. Dabei wird ein fachliches Problem bzw. eine Fragestellung aus einem Teilbereich der Politikwissenschaft auf methodisch und konzeptionell fundierter Grundlage unter Anleitung durch eine/n Dozenten/in bearbeitet.

Prüfungsberechtigt für die Schriftliche Hausarbeit sind:

  • Alle ProfessorInnen am Institut für Politische Wissenschaft
  • Dr. Alexander Kruska
  • Dr. Thorsten Winkelmann

Für die Gestaltung des Studienverlaufs hat der dreistufige Aufbau nur Empfehlungscharakter. Zum konkreten Lehrangebot beachten Sie bitte die Hinweise am Ende der Seite.

Allgemeine Hinweise zum Fachstudium

Lehrangebot und Modulhandbuch

Das Lehrangebot eines jeden Semesters finden Sie hier. Weiterführende Informationen können Sie Campo entnehmen sowie dem jeweils semesteraktuellen Modulhandbuch.

In der Regel erfordert die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen eine verbindliche Anmeldung über das StudOn-System. Im Interesse der Planung des Lehrbetriebes werden alle Studierenden gebeten, die Anmeldungen nur dann vorzunehmen, wenn Sie den jeweiligen Kurs auch tatsächlich besuchen wollen. Ohne vorherige Anmeldung ist eine Teilnahme mitunter nicht möglich. Beachten Sie dazu bitte die semesteraktuellen Ankündigungen zum Lehrangebot.

In Masterstudiengängen für das Lehramt an beruflichen Schulen können die Kurse aus dem Lehrangebot der Politikwissenschaft regulär belegt werden. Dies betrifft insbesondere den Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik und den Masterstudiengang Berufspädagogik Technik jeweils im Zweitfach Sozialkunde.

Werden Sie Mitglied der StudOn-Gruppe Infos Politikwissenschaft Nürnberg, um Informationen und Rundmails mit aktuellen Hinweisen zum Studium der Politikwissenschaft am Campus Nürnberg zu erhalten!

Fachwechsel

Bitte bedenken Sie vor einem Fachwechsel innerhalb der Lehramtsstudiengänge, dass für das Fachstudium Politik und Gesellschaft ein ausgeprägtes Interesse an den Themen und Inhalten der Politikwissenschaft und der Soziologie vorausgesetzt wird. Das Belegen der fachwissenschaftlichen Seminare ist grundsätzlich erst nach erfolgtem Fachwechsel möglich. Im Interesse Ihres Studienerfolgs wird Ihnen ferner dringend empfohlen, für die fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen eine Reihe von Semestern einzuplanen.

Gesellschaftswissenschaften und Freier Bereich

Für den Bereich Gesellschaftswissenschaften (Wahlpflichtbereich) wird jedes Semester mindestens ein Seminar angeboten. Den Studierenden im Fach Politik und Gesellschaft wird der zusätzliche Besuch mindestens einer politikwissenschaftlichen Veranstaltung aus diesem Bereich empfohlen. Diese Kurse können nicht für die politikwissenschaftlichen Pflichtmodule, sondern ausschließlich für den Bereich Gesellschaftswissenschaften oder den Freien Bereich anerkannt werden.

 

 

Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek der UB Erlangen-Nürnberg am Campus Nürnberg

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Institut für Politische Wissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben