Um „Menschenrechte in Professionen“ geht es in der im Dezember erschienenen, 264 Seiten umfassenden Ausgabe der Zeitschrift für Menschenrechte (zfmr) 2/2022, deren leitender Herausgeber Prof. Dr. Michael Krennerich ist.
Prof. Dr. Katrin Kinzelbach öffnet am 8.11. ihre Vorlesung über Menschenrechtspolitik für alle, die sich für die aktuelle Lage im Iran interessieren. Neben der Dozentin sprechen iranische FAU-Alumni: Monireh Zahedi Galougahi und Mahdi Khodai.
Datum: 8.11., 10:15 Uhr
Ort: Kollegienhaus Raum KH 0....
Für seinen Text How to Cope with Nightmares: Human Rights and Existential Risks for Future Generations ist Dr. Christoph Herrler mit dem Intergenerational Justice Prize 2022 ausgezeichnet worden. Darin argumentiert er für die Anwendung der Sprache der Menschenrechte auf künftig lebende Menschen. Der...
Am Institut für Politikwissenschaft ist zum 1. Oktober 2022 eine dreijährige Doktorandenstelle zu besetzen (TVL 13, 75% vorbehaltlich finaler Genehmigung). Parallel läuft eine Ausschreibung für eine Promotionsstelle in der Geographie. Die Ausschreibung für beide Stellen endet am 20. August 2022. Meh...
Der Internationale Nürnberger Menschenrechtspreis wird am 15. Mai 2022 an die Ärztin und ehemalige Vorschulleiterin Sayragul Sauytbay verliehen. Sie hat als Augenzeugin mit Berichten über die Zustände in Straf- und Umerziehungslagern in der chinesischen Region Xinjiang Aufsehen erregt. Während die V...
Im Sommersemester organisiert das CHREN eine Ringvorlesung mit insgesamt elf Terminen zum Thema "Menschenrechte und Klimawandel: Gefährdungen - Aufgaben - Potenziale". Auch unser Institut ist personell vertreten. Alle Termine und Titel gibt's im Plakat (PDF).
Sind Sie daran interessiert, Menschenrechte zu studieren? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir betreiben neben dem regulären Menschenrechtsschwerpunkt im MA Politikwissenschaft auch einen international ausgerichteten Masterstudiengang zu Menschenrechten in ihren rechtlichen, politischen und philosophi...
Mit der „Aktualität bürgerlicher und politischer Menschenrechte“ beschäftigt sich die neue Ausgabe der „Zeitschrift für Menschenrechte“, die unter der Leitung von Prof. Michael Krennerich herausgegeben wird. Sie enthält auch einen Beitrag von Prof. Heiner Bielefeldt zur „Entliberalisierung“ eines kl...
In einem BR-Beitrag anlässlich des 60. Geburtstages von Amnesty International ist Prof. Katrin Kinzelbach mit einer Einschätzung zu der Menschenrechts-NGO zu hören.
Gemeinsam mit dem Religionspädagogen Prof. Dr. Manfred Pirner und der Schulpädagogin Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda hat Prof. Dr. Michael Krennerich den Band „Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule“ herausgegeben. Mehr Informationen zu den Beiträgen finden sich im Inhaltsver...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.