Startseite

Laura Schuhn, Doktorandin am Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens, präsentierte letzte Woche die Ergebnisse ihrer Forschung auf der regionalen 2025 NASPAA Konferenz an der KAPSARC School for Public Policy (KSPP) in Riyadh, Saudi-Arabien. In ihrem Promotionsprojekt beschäftigt sich Laura Schuhn damit wie BürgerInnen und Zivilgesellschaft in Saudi-Arabien digitale Plattformen wie eParticipation oder soziale Medien, nutzen, um im Klima- und Umweltbereich Responsivität von Regierungsbehörden zu erhalten.

Vom 22. bis 25. Mai 2025 nahm die Doktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin Alicja Polakiewicz am Jahrestreffen der Law and Society Association (LSA) in Chicago teil. Die über 500 Teilveranstaltungen, die im Rahmen des Jahrestreffens stattfanden, wurden von fast 2400 Teilnehmenden aus über 50 Ländern besucht. Alicja Polakiewicz sprach auf dem Panel „Local Courts as Transnational Actors II”, an welchem außerdem Vertreterinnen der Université Laval, Uppsala University, und der Sciences Po ihre Paper präsentierten. Geleitet wurde das Panel von Prof. Sharon Weil von der American University of Paris, und Prof. Hans Petter Graver der Univeristy of Oslo diskutierte die Beiträge.

Am kommenden Montag, dem 26. Mai, findet im Rahmen des Colloquiums für Politische Theorie und Ideengeschichte ein öffentlicher Gastvortrag von Dr. Cord Schmelzle statt, rund um den Themenkomplex des moralischen Argumentierens sowie dem Vorwurf des Moralismus in öffentlichen Debatten.

Transnationale Repression – also die grenzüberschreitende Einschüchterung und Verfolgung von Diasporagemeinschaften, Akteuren des Exiljournalismus und der Menschenrechtsverteidigung sowie von Oppositionellen – stellt eine wachsende menschenrechtliche und rechtliche Herausforderung dar. Betroffene Pe...

„Europäische Wirtschaftspolitik in der geopolitischen Ära: Eine geoökonomische Wende?“ – Diese Frage erörtert die Leiterin des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft, Prof. Dr. Sandra Eckert, in ihrem Beitrag mit Blick auf die Konsequenzen aktueller geoökonomischer Entwicklungen für die EU...

Die Philosophische Fakultät lädt herzlich ein zu einem Podiumsgespräch mit Saba-Nur Cheema und Meron Mendel. 27. Mai 2025 18:00 Uhr Hörsaal C, Kochstrasse 4, Erlangen

Für das Sommersemester 2025  plant die CHREN Human Rights Clinic ein Projekt mit der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF). Inhalt des Projekts wird eine Analyse der Spruchpraxis des UN-Auschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte sein. Studierende sind herzlich eingeladen sich noch bis zum 25. April 2025 zu bewerben.

Im aktuellen Gastbeitrag „Warum eine Migrationspolitik der Härte scheitern wird“, erschienen am 11. April 2025 im SPIEGEL, analysieren Prof. Dr. Petra Bendel und weitere namhafte Wissenschaftler:innen die aktuellen politischen Debatten im Kontext des Koalitionsvertrags. Sie warnen eindringlich vor einer „faktenfeindlichen Panikpolitik der Härte“ und fordern eine Rückkehr zu einer menschenrechtsbasierten Migrationspolitik sowie tragfähige Lösungen im Sinne der europäischen Solidarität.