• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • de
  • en
  • campo
  • UnivIS
  • StudOn
  • Universitätsbibliothek
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
Menu schließen
  • STUDIUM
    • Warum Politikwissenschaft an der FAU studieren?
    • Studiengänge
    • Lehre
    • Infos zum Studienbeginn
    • Courses in English
    • Prüfungen und Prüfungstermine
    • Studienfachberatung
    • Gender und Diversity
    • Internationale Austauschprogramme
    • Sprechzeiten
    • Arbeitsmaterialien
    • Promotion
    • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)
    Zur Übersichtsseite STUDIUM
  • INSTITUT
    • Personen
    • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • Institutsbibliothek
    • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Lehrstuhl für Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Siegfried Schieder)
    • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
    • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    Zur Übersichtsseite INSTITUT
  • FORSCHUNG
    • Politische Theorie und Ideengeschichte
    • Vergleichende Politikwissenschaft
    • Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie
    • Regionenforschung
    • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
    • Migration, Flucht und Integration
    Zur Übersichtsseite FORSCHUNG
  • ALUMNI
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Satzung
    • Ziele
    • Online-Beitritt
    Zur Übersichtsseite ALUMNI
  1. Startseite
  2. STUDIUM
  3. Studiengänge
  4. Master Politikwissenschaft

Master Politikwissenschaft

Bereichsnavigation: STUDIUM
  • Warum Politikwissenschaft an der FAU studieren?
  • Studiengänge
    • Bachelor Politikwissenschaft
    • Master Politikwissenschaft
    • Lehramt Politik und Gesellschaft
    • Politikwissenschaft als Nebenfach
  • Lehre
  • Infos zum Studienbeginn
  • Courses in English
  • Gender und Diversity
  • Internationale Austauschprogramme
  • Studienfachberatung
  • Promotion
  • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)

Master Politikwissenschaft

Der Masterstudiengang am Institut für Politische Wissenschaft

Aktuelles

  • Modulhandbuch Sommersemester 2025 (PDF, 28.02.2025)

Dokumente

  • Allgemeine Informationen zum Masterstudiengang Politikwissenschaft (PDF)
  • Freie Studienleistungen im Fach Politikwissenschaft für Studierende anderer Masterstudiengängeistungen (PDF)
  • Musterdeckblatt für die Masterarbeit (DOC)
  • Studien- und Prüfungsordnung (Link zum Prüfungsamt)
  • Schwerpunkt Digitalisierung (PDF, Stand 12.01.2023)

Weiterführende Links

  • Prüfungsamt
  • mein campus
  • campo

Ansprechpartner

PD Dr. Thorsten Winkelmann

PD Dr. Thorsten Winkelmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Telefon: +49 9131 85-25918
  • E-Mail: thorsten.winkelmann@fau.de

Allgemeine Informationen über den Studiengang

Der Erlanger Masterstudiengang Politikwissenschaft beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und bietet seinen Studierenden eine forschungsnahe akademische Ausbildung, die die ganze Breite des Faches abdeckt: „Politische Theorie und Ideengeschichte“, „Analyse und Vergleich politischer Systeme“, „Das politische System der Bundesrepublik Deutschland“, „Internationale Beziehungen“. Als Besonderheiten enthält er darüber hinaus Angebote in den Bereichen „Politik in Außereuropäischen Regionen“ (Naher Osten, Südostasien, Regionenforschung), „Menschenrechte und Menschenrechtspolitik“ sowie „Internationale Politische Ökonomie“. Eine fundierte Ausbildung in sozialwissenschaftlicher Methodenlehre sowie die Möglichkeit, wissenschaftstheoretische Fragen zu vertiefen, sorgen dafür, dass die Absolventen des Studiengangs nicht nur wichtige Kompetenzen für den außerakademischen Stellenmarkt besitzen, sondern zugleich zu methodisch anspruchsvollem wissenschaftlichen Arbeiten in der Politikwissenschaft befähigt werden.

Eine außerordentlich günstige Betreuungsrelation ermöglicht ein intensives Studieren, das von engem Kontakt und einer ausgeprägten Kommunikationskultur zwischen Studierenden und Lehrenden getragen ist. Ein Teil der Lehrveranstaltungen wird in englischer Sprache angeboten.

Internationale Austausch- und Kooperationsprogramme (u.a. mit renommierten Universitäten in Ägypten, Finnland, Frankreich, Italien, Israel, Polen, Schweden, Türkei, Ungarn, USA) ermöglichen den Studierenden, ein Auslandssemester in den Studiengang zu integrieren. Innerhalb des Masterstudiengangs besteht die Möglichkeit, individuelle Schwerpunktbildungen in bis zu drei der politikwissenschaftlichen Teilbereiche vorzunehmen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der Hochschulgrad „Master of Arts“ (M.A.) verliehen.

Vertiefende Informationen zum Masterstudiengang

Zentrale Dokumente für Ihren Masterstudiengang Politikwissenschaft können Sie im rechten Bereich dieser Seite unter „Download“ einsehen, so zum Beispiel das Modulhandbuch für Masterstudiengang. Sie finden darin für jedes Modul weiterführende Informationen zu den Inhalten, Lernzielen und Kompetenzen, zu den verantwortlichen Lehrpersonen uvm. Die semesteraktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite im rechten oberen Bereich.

Bewerbungsverfahren

Bewerbungen für den Masterstudiengang Politikwissenschaft erfolgen auf der Basis des Nachweises von mindestens 140 ECTS aus dem BA-Studiengang online über campo.

Masterstudiengang Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Öffentliches Recht

Seit dem Wintersemester 2008/09 besteht die Möglichkeit, an der Universität Erlangen-Nürnberg die Fächer Politikwissenschaft und Öffentliches Recht im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang zu studieren. Die Kooperation zwischen dem Institut für Politische Wissenschaft und dem Fachbereich Rechtswissenschaft hat sich bewährt. Mehr Informationen finden sich auf der Homepage der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.

Masterstudiengang Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Digitalisierung und gesellschaftlichen Wandel

Ab dem Wintersemester 2021/22 besteht die Möglichkeit, an der Universität Erlangen-Nürnberg die Fächer Politikwissenschaft und den Schwerpunkt Digitalisierung und gesellschaftlichen Wandel zu studieren. Zulassungsvoraussetzung sind 30 ECTS-Punkte im Bereich der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften oder Digitalen Transformation.

Wichtige Hinweise rund um den Studiengang

  • Das jeweils semesteraktuelle Modulhandbuch zum Studiengang finden Sie auf dieser Seite im Bereich oben rechts unter „Aktuelles“.
  • Die Studierenden im Masterstudiengang, die ihr Freies Ergänzungsstudium absolvieren, werden gebeten, die Titel und Prüfungsnummern der Lehrveranstaltungen, die sie besuchen werden,  per Email an PD Dr. Thorsten Winkelmann zu übermitteln. Wenn die Wahl auf das Modul aus dem Nahoststudiengang von Prof. Dr. Demmelhuber oder das Migrationsmodul von Prof. Dr. Bendel fällt, kann die Meldung entfallen. Alle Lehrveranstaltungen, die im Freien Ergänzungsstudium nachgefragt werden, werden anschließend unter der Prüfungsnummer 5874 zusammengefasst, wodurch die Prüfungsanmeldung und Notenverbuchung problemlos möglich werden.
  • Bitte beachten Sie, dass die Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft geändert wurde. Die Neuregelung bezieht sich ausschließlich auf die Module, die im 2. Fachsemester studiert werden. Sie betrifft alle Studierenden, die den Studiengang im Wintersemester 2014/15 oder später aufnehmen. Im 2. Fachsemester müssen künftig die Module „Internationale Politische Ökonomie“ und „Methoden der empirischen Sozialforschung“ verpflichtend besucht werden.
  • Der Studienplan sieht unter anderem die Ableistung „freier Studienleistungen“ im Umfang von insgesamt 10 ECTS vor. Diese sollten möglichst in Form zweier Module eingebracht werden. Für die Wahl entsprechender Angebote anderer Fächer gibt es keinerlei inhaltliche Vorgaben. Wichtig ist nur, sich des Einverständnisses der betroffenen Dozenten zu versichern. Ist dies gegeben, ist es unbedingt erforderlich,  die gewählten Lehrveranstaltungen samt der Prüfungsnummer, unter der selbige vom jeweiligen Fach an campo gemeldet wurden, per Mail an PD Dr. Winkelmann mitzuteilen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle gewählten Veranstaltungen unter unserer Prüfungsnummer für die freien Studienleistungen in campo aufgenommen werden, wodurch eine problemlose Prüfungsanmeldung möglich wird. Entsprechende Mitteilungen müssen Dr. Thorsten Winkelmann bis spätestens Ende der ersten Vorlesungswoche erreichen. Die Prüfungsnummern sollten den Dozenten bzw. den Studiengangverantwortlichen bzw. den Sekretariaten der betroffenen Studiengänge bekannt sein.
  • Bitte beachten Sie, dass die Masterarbeiten im Prüfungsamt (Halbmondstraße 6) eingereicht werden müssen. Einzureichen sind zwei gedruckte und gebundene Exemplare sowie eine maschinenlesbare elektronische Fassung (USB-Stick).
  • Die Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge sieht vor, dass die Masterarbeiten in lediglich zwei Exemplaren einzureichen sind. Kandidatinnen und Kandidaten, die möchten, dass ihre Masterarbeiten nach Abschluss nach Abschluss des Prüfungsverfahrens in den Bestand der Universitätsbibliothek übernommen und dort auch ausgeliehen werden können, werden gebeten, ein drittes Exemplar einzureichen. Dieses Exemplar muss folgende mit Unterschrift versehene Erklärung beinhalten: „Der/die Unterzeichnende erklärt sich mit der Einsichtnahme in die Masterarbeit durch Dritte nach Beendigung des Prüfungsverfahrens einverstanden. Er/sie erklärt, dass ein Exemplar der Masterarbeit im Bestand der Universitätsbibliothek archiviert und zur Einsichtnahme freigegeben wird. Diese Erklärung ist bindend und kann nicht widerrufen werden.“
  • Als Prüfungsberechtigte gelten: Prof. Dr. Petra Bendel; Prof. Dr. Dr. Heiner Bielefeldt, Prof. Dr. Marco Bünte, Prof. Dr. Thomas Demmelhuber, Prof. Dr. Sandra Eckert, Prof. Dr. Michael Krennerich; Prof. Dr. Katrin Kinzelbach; Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner; PD Dr. Thorsten Winkelmann;

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Institut für Politische Wissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.pol.phil.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.pol.phil.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.pol.phil.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.pol.phil.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit