• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
  • de
  • en
  • campo
  • UnivIS
  • StudOn
  • Universitätsbibliothek
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
Menu Menu schließen
  • STUDIUM
    • Warum Politikwissenschaft an der FAU studieren?
    • Studiengänge
    • Lehre
    • Infos zum Studienbeginn
    • Courses in English
    • Prüfungen und Prüfungstermine
    • Studienfachberatung
    • Gender und Diversity
    • Internationale Austauschprogramme
    • Sprechzeiten
    • Arbeitsmaterialien
    • Promotion
    • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)
    Zur Übersichtsseite STUDIUM
  • INSTITUT
    • Personen
    • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • Institutsbibliothek
    • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
    • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
    • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Professur für Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
    • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    Zur Übersichtsseite INSTITUT
  • FORSCHUNG
    • Politische Theorie und Ideengeschichte
    • Vergleichende Politikwissenschaft
    • Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie
    • Regionenforschung
    • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
    • Migration, Flucht und Integration
    Zur Übersichtsseite FORSCHUNG
  • ALUMNI
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Satzung
    • Ziele
    • Online-Beitritt
    Zur Übersichtsseite ALUMNI
  1. Startseite
  2. INSTITUT
  3. Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
  4. Schriftenreihen „Nahoststudien“ und der „Nahe Osten in der Weltgesellschaft“

Schriftenreihen „Nahoststudien“ und der „Nahe Osten in der Weltgesellschaft“

Bereichsnavigation: INSTITUT
  • Personen
    • Alle Personen am Institut
    • Emeritiert & im Ruhestand
    • Im Gedenken
  • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • 50 Jahre Politikwissenschaft in Erlangen
  • Institutsbibliothek
    • Aktuelles
  • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Aktuelles
    • Personen
  • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Das Team des Lehrstuhls
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Mitteilungen
      • Archiv
        • Interdisziplinäres Forschungsarbeitsgespräch „Der politische Körper. Natur und Naturverhältnis im biotechnischen Zeitalter“
        • Tagung „Cambridge Critical Guide to Hobbes’s On the Citizen“
        • Vortrag von Christian Lindner im Rahmen des Kolloquiums am 3. Mai 2018
        • DGEPD-Tagung zur „Weltwende 2017“ im November 2017
        • Hobbes-Vorlesungen WS 2016/17
        • Ringvorlesung WS 2016/17
    • Studium der Politischen Theorie
      • Politische Theorie im B.A. / Mentorat
      • Politische Theorie im M.A.
    • Ressourcen
      • Bayerisches Promotionskolleg Politische Theorie
      • Jahrbuch Politisches Denken
    • DFG-Projekt „Imperiale Aitiologie“
    • Promotions- und Habilitationsprojekte
    • Abteilung Geistesgeschichte
      • Gerlach-Archiv
      • Eric Voegelin-Bibliothek
  • Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
    • Aktuelles
    • Personen
    • Lehre
    • Master Human Rights
    • CHREN: Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg
  • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Team
      • Frühere Teammitglieder
    • Forschung
    • Middle East Politics and Society Lecture Series (MELS)
    • Dissertationsprojekte
    • Schriftenreihen „Nahoststudien“ und der „Nahe Osten in der Weltgesellschaft“
  • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Lehre und Forschung
    • Personen an der Professur
    • Publikationen
  • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Mitteilungen
    • News
  • Professur für Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Team
    • Forschungsprojekte
  • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
    • Aktuelles
    • Personen
    • Sprechstunden
    • Studium Lehramt Politikwissenschaft
    • Studium Zweitfach Sozialkunde
    • Lehrangebot
  • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    • Aktuelles
    • Team
    • Forschungsprojekte
    • Dissertationsprojekte

Schriftenreihen „Nahoststudien“ und der „Nahe Osten in der Weltgesellschaft“

Schriftenreihen im Nomos- und Tectum-Verlag

Die vom Lehrstuhl mitherausgegebene Schriftenreihe „Nahoststudien. Middle Eastern Studies“ beschäftigt sich mit der Region des Nahen und Mittleren Ostens aus einer interdisziplinären sozialwissenschaftlichen Perspektive. Zugänge aus verwandten Fächern wie der Kultur- und Sozialgeographie oder der Rechtswissenschaft sind dabei ebenfalls eingeschlossen. Neben der empirischen Erfassung und theoretischen Reflexion von aktuellen Prozessen der Veränderung liegt der Fokus auch auf Fragestellungen der Zeitgeschichte zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Die HerausgeberInnen der Schriftenreihe (Prof. Dr. Claudia Derichs, Prof. Dr. Georg Glasze, Prof. Dr. Mathias Rohe, Dr. Stephan Roll und Prof. Dr. Thomas Demmelhuber) verstehen die Region nicht als geschlossene Einheit, sondern streben insbesondere an, die wechselseitige Einbindung in das internationale System und die sich daraus ergebenden lokalen, nationalen, regionalen und internationalen Dynamiken abzubilden.

Seit 2023 gibt der Lehrstuhl gemeinsam mit Dr. Jörn Thielmann (EZIRE, FAU) eine weitere Schriftenreihe „Der Nahe Osten in der Weltgesellschaft“ beim Tectum-Verlag (Nomos Verlagsgesellschaft) heraus. Ergänzend zur oben genannten Schwesterreihe Nahoststudien. Middle Eastern Studies umfasst diese Young Academics-Reihe herausragende Abschlussarbeiten von Masterstudierenden aus islam-/nahostbezogenen Studiengängen. Zugänge aus verwandten Fächern wie der Kultur- und Sozialgeographie, der Rechtswissenschaft und der Sozial- und Kulturanthropologie sind dabei ebenfalls eingeschlossen. Neben der empirischen Erfassung und theoretischen Reflexion von aktuellen Prozessen der Veränderung, liegt der Fokus auch auf Fragestellungen der Zeitgeschichte zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur sowie der postkolonialen Wissensproduktion. Die Herausgeber der Schriftenreihe verstehen die Region nicht als geschlossene Einheit, sondern streben insbesondere an, die wechselseitige Einbindung in die Weltgesellschaft und die sich daraus ergebenden lokalen, nationalen, regionalen und internationalen Verflechtungen abzubilden.

Bisher sind in der Nomos-Reihe folgende Bände erschienen:

Band 1

Band 2

Band 3

Band 4

Band 5

Band 6

Band 7

Institut für Politische Wissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
Nach oben