• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
  • de
  • en
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • StudOn
  • Universitätsbibliothek
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
Menu Menu schließen
  • Studium
    • Studiengänge
    • Courses in English
    • Infos für Erstsemester
    • Prüfungen und Prüfungstermine
    • Studienfachberatung
    • Gender und Diversity
    • Internationale Austauschprogramme
    • Sprechzeiten
    • Arbeitsmaterialien
    • Promotion
    • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)
    • UN-Simulation FAUMUN
    Zur Übersichtsseite Studium
  • Institut
    • Personen
    • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • Institutsbibliothek
    • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
    • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
    • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Professur für Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg
    • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    Zur Übersichtsseite Institut
  • Forschung
    • Menschenrechte und Medizinethik im Gesundheitswesen
    • Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    • Internationale Beziehungen
    Zur Übersichtsseite Forschung
  • Alumni
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Satzung
    • Ziele
    • Online-Beitritt
    • Akademische Abschlussfeier
    Zur Übersichtsseite Alumni
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
  4. Dissertationsprojekte

Dissertationsprojekte

Bereichsnavigation: Institut
  • Personen
    • Alle Personen am Institut
    • Emeritiert & im Ruhestand
    • Im Gedenken
  • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • 50 Jahre Politikwissenschaft in Erlangen
  • Institutsbibliothek
    • Aktuelles
  • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Aktuelles
    • Personen
  • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Das Team des Lehrstuhls
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Mitteilungen
      • Archiv
        • Interdisziplinäres Forschungsarbeitsgespräch „Der politische Körper. Natur und Naturverhältnis im biotechnischen Zeitalter“
        • Tagung „Cambridge Critical Guide to Hobbes’s On the Citizen“
        • Vortrag von Christian Lindner im Rahmen des Kolloquiums am 3. Mai 2018
        • DGEPD-Tagung zur „Weltwende 2017“ im November 2017
        • Hobbes-Vorlesungen WS 2016/17
        • Ringvorlesung WS 2016/17
    • Studium der Politischen Theorie
      • Politische Theorie im B.A. / Mentorat
      • Politische Theorie im M.A.
    • Ressourcen
      • Bayerisches Promotionskolleg Politische Theorie
      • Jahrbuch Politisches Denken
    • Promotions- und Habilitationsprojekte
    • Abteilung Geistesgeschichte
      • Gerlach-Archiv
      • Eric Voegelin-Bibliothek
  • Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
    • Aktuelles
    • Personen
    • Lehre
    • Master Human Rights
    • CHREN: Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg
  • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Team
      • Frühere Teammitglieder
    • Forschung
    • Middle East Politics and Society Lecture Series (MELS)
    • Dissertationsprojekte
    • Schriftenreihe „Nahoststudien“
    • Hinweise für Studierende und AbsolventInnen
  • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Lehre und Forschung
    • Personen an der Professur
    • Publikationen
  • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Mitteilungen
    • News
  • Professur für Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Team
    • Forschungsprojekte
  • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg
    • Aktuelles
    • Personen
    • Sprechstunden
    • Studium Lehramt Politikwissenschaft
    • Studium Zweitfach Sozialkunde
    • Lehrangebot
  • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    • Aktuelles
    • Team
    • Forschungsprojekte
    • Dissertationsprojekte

Dissertationsprojekte

Interesse an einer Promotion am Lehrstuhl?

Beachten Sie bitte folgende Voraussetzungen:

Allgemeine Voraussetzungen: Sie sollten einen Abschluss in einem Masterstudiengang der Politikwissenschaft oder einem Fach mit Schnittmengen zur politikwissenschaftlichen Nahostforschung (z.B. Middle Eastern Studies/Nahoststudien) haben (Abschluss Note 2,0 oder besser).

Mögliche Themenbereiche: Sie sollten sicherstellen, dass Sie in Ihrer Doktorarbeit ein Thema bearbeiten wollen, das zu den Schwerpunkten und Forschungsthemen des Lehrstuhls passt.

Abgabe eines Exposés: Sie sollten ein schriftliches Exposé von ca. 10 Seiten einreichen. Aus dem Exposé sollen insbesondere die Fragestellung, deren wissenschaftliche Relevanz, die Forschungsmethoden, mögliche Antworten auf Ihre Fragestellung und denkbare Antwortstrategien hervorgehen.

Beachten Sie bitte, dass im Falle einer Annahme Ihres Vorhabens die Registrierung des Dissertationsprojekts an der FAU Erlangen-Nürnberg, der Abschluss einer Betreuungsvereinbarung und die Teilnahme am Master- und Doktorandenkolloquium des Lehrstuhls (wöchentlich in der Vorlesungszeit) erwartet wird. In diesem Kolloquium sollten Sie einmal pro Semester über den Stand der Doktorarbeit referieren.

 

Abgeschlossene Dissertationsprojekte

2022: Dr. Aline de Oliveira Alencar: Ennahda from within: from Political Islam to Muslim Democracy

2021: Dr. Christina Hartmann: Changes in Jihadi Discourse in the Wake of the Islamic State

2020: Dr. Tobias Zumbrägel: The delusion of being eco-friendly: Environmental policy making and the quest of legitimation in the oil-rich Arab Gulf monarchies

2020: Dr. Nina Nowar: Local Normative Spaces. Dynamiken der Aushandlung von Identität und Moral im öffentlichen Raum von Tunis

2019: Dr. Matthias Sailer: Über die außenpolitischen Interessen der arabischen Golfstaaten gegenüber Ägypten seit 2011

2017: Dr. Ziad Koussa: The Arab Revolutionary Uprisings in Egypt: An Analysis of David Harvey’s framework of Accumulation by Dispossession

2015: Dr. Christian Wolff: Freiheit, Bürger und Staat: die Entwicklung libaralen Denkens in der ägyptischen Muslimbruderschaft (Betreuung: Prof. Dr. Christoph Schumann, Prof. Thomas Philipp, PhD)

2013: Dr. Mahmoud Jaraba: Moderation or Transformation: Explaining the Different Ideological Trajectories of the Egyptian Muslim Brotherhood and the Turkish Justice and Development Party (Betreuung: Prof. Dr. Christoph Schumann)

2012: Dr. Meltem Kulaçatan: Geschlechterdiskurse in den Medien: Türkisch-deutsche Presse in Europa (Betreuung: Prof. Dr. Christoph Schumann, Prof. Dr. Mathias Rohe)

 

 

Institut für Politische Wissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
Nach oben