Wie steht es um die Erlanger Klimapolitik, sechs Jahre nachdem der Stadtrat den Klimanotstand beschlossen hat? Diese Frage stand am 1. Juli im Mittelpunkt einer Diskussionsrunde zum Film „Zusammen“, der den Erlanger Beteiligungsprozess dokumentiert. Die Veranstaltung wurde am Lehrstuhl für Vergleich...
Im kürzlich erschienenen Artikel „Democratic Resilience in the Twenty-First Century: Search for an Analytical Framework and Explorative Analysis”, veröffentlicht in Political Studies, untersuchen Aurel Croissant (Uni Heidelberg) und Lars Lott (FAU) wie demokratische Resilienzkapazität operationalisiert und gemessen werden kann und inwiefern diese die Widerstandsfähigkeit von Demokratien gegenüber demokratischer Erosion stärkt.
Am 29. Mai 2019 erklärte der Erlanger Stadtrat den Klimanotstand. Heute, knapp sechs Jahre später, stellt sich die Frage: Was bleibt von dem Beschluss? Um diese Frage zu beantworten, zeigt der Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft am 1. Juli einen Dokumentarfilm über den Erlanger Klimabeirat. Anschließend diskutieren Vertreter aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Stadtverwaltung die Umsetzung der klimapolitischen Ziele in Erlangen.
„Europäische Wirtschaftspolitik in der geopolitischen Ära: Eine geoökonomische Wende?“ – Diese Frage erörtert die Leiterin des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft, Prof. Dr. Sandra Eckert, in ihrem Beitrag mit Blick auf die Konsequenzen aktueller geoökonomischer Entwicklungen für die EU...
Mit Beiträgen aus den Politik-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften widmete sich ein zweitägiger Workshop organisiert von Prof. Sandra Eckert am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft dem Themenfeld Nachhaltigkeit. Ziel des interdisziplinären Austausches im Rahmen von insgesamt sechs thematischen Panels war es, einen Einblick in die divergierenden Herangehensweisen in der Analyse wichtiger umweltpolitischer Fragestellungen zu identifizieren und eine gemeinsame Diskussionsgrundlage zu entwickeln. Ein ausführlicher Bericht zum Workshop sowie das Programm können hier abgerufen werden.
Die Europa-Union hat gemeinsam mit dem Europe Direct der Stadt Nürnberg und der Stadt Nürnberg am Freitag den 28.03.2025 zu einer Podiumsdiskussion in das Nürnberger Rathaus eingeladen.
Gleich vier hochkarätige Experten aus Politik und Wissenschaft diskutieren über die Frage, wie Deutschland dazu beitragen kann Europas Zukunft zu sichern. Darunter Prof. Dr. Sandra Eckert, Inhaberin des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft der FAU, die darüber sprechen wird, welche Anforderungen es aus wissenschaftlicher Sicht gibt.
Dr. Simon Primus vom Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft war am 23. Februar bei Frankenfernsehen zu Gast. In der Sondersendung zur Bundestagswahl wurden Schlüsselfragen rund um die Wahl beleuchtet.
Am Abend der US-Wahl haben wir am Institut unter dem Titel “America Votes: The 2024 Presidential Election in Focus” Studierende zu einem Info- Und Diskussionsabend eingeladen. Der Abend wurde organisiert von der Fachschaft FSI Politik, Dr. Simon Primus vom Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissens...
Das Institut für Politikwissenschaft lädt herzlich ein zum Vortrag von Stuart Nicolson mit dem Titel: „And the rest is history… Political communication in the disinformation age – experiences from the inside“. Stuart Nicolson war bis letztes Jahr Sprecher der schottischen Regierungschefin Nicola Stu...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.