Am kommenden Montag, dem 26. Mai, findet im Rahmen des Colloquiums für Politische Theorie und Ideengeschichte ein öffentlicher Gastvortrag von Dr. Cord Schmelzle statt, rund um den Themenkomplex des moralischen Argumentierens sowie dem Vorwurf des Moralismus in öffentlichen Debatten.
Transnationale Repression – also die grenzüberschreitende Einschüchterung und Verfolgung von Diasporagemeinschaften, Akteuren des Exiljournalismus und der Menschenrechtsverteidigung sowie von Oppositionellen – stellt eine wachsende menschenrechtliche und rechtliche Herausforderung dar. Betroffene Pe...
„Europäische Wirtschaftspolitik in der geopolitischen Ära: Eine geoökonomische Wende?“ – Diese Frage erörtert die Leiterin des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft, Prof. Dr. Sandra Eckert, in ihrem Beitrag mit Blick auf die Konsequenzen aktueller geoökonomischer Entwicklungen für die EU...
Die Philosophische Fakultät lädt herzlich ein zu einem Podiumsgespräch mit Saba-Nur Cheema und Meron Mendel.
27. Mai 2025
18:00 Uhr
Hörsaal C, Kochstrasse 4, Erlangen
In der aktuellen Folge des FAU CHREN Podcasts Human Rights Tracks spricht Prof. Dr. Petra Bendel über zentrale Vorhaben der neuen Bundesregierung im Bereich Migration und Integration, über potenzielle Brüche mit bisherigen Ansätzen und deren Auswirkungen. Der Podcast ist abrufbar unter:
Listen ...
Für das Sommersemester 2025 plant die CHREN Human Rights Clinic ein Projekt mit der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF). Inhalt des Projekts wird eine Analyse der Spruchpraxis des UN-Auschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte sein. Studierende sind herzlich eingeladen sich noch bis zum 25. April 2025 zu bewerben.
Im aktuellen Gastbeitrag „Warum eine Migrationspolitik der Härte scheitern wird“, erschienen am 11. April 2025 im SPIEGEL, analysieren Prof. Dr. Petra Bendel und weitere namhafte Wissenschaftler:innen die aktuellen politischen Debatten im Kontext des Koalitionsvertrags. Sie warnen eindringlich vor einer „faktenfeindlichen Panikpolitik der Härte“ und fordern eine Rückkehr zu einer menschenrechtsbasierten Migrationspolitik sowie tragfähige Lösungen im Sinne der europäischen Solidarität.
Warum unterscheidet sich die Sozialpolitik in autoritären Regimen? In seinem kürzlich erschienenen Artikel „All That Is Left Is All That Matters: The Politics of Social Spending in Authoritarian Regimes“, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Democratization, untersucht Angelo Vito Panaro, inwieweit (a) das Vorhandensein von De-jure-Mehrparteienwahlen, (b) die Größe der herrschenden Koalition und (c) die politische Ideologie der Regierung die öffentlichen Sozialausgaben in Autokratien beeinflussen.
Wie gelingt es, die Zuweisung für Schutzsuchende und Kommunen passgenauer zu gestalten? Mit dem Pilotprojekt „Match’In“ verfolgten die FAU Erlangen-Nürnberg und die Universität Hildesheim in den letzten vier Jahren das Ziel, das behördliche Zuweisungsverfahren mithilfe eines algorithmengestützen Matchings gemeinsam mit den Partnerinnen und Partnern aus der Praxis passgenauer zu gestalten.
Die Europa-Union hat gemeinsam mit dem Europe Direct der Stadt Nürnberg und der Stadt Nürnberg am Freitag den 28.03.2025 zu einer Podiumsdiskussion in das Nürnberger Rathaus eingeladen.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.