Startseite

Am kommenden Montag, dem 26. Mai, findet im Rahmen des Colloquiums für Politische Theorie und Ideengeschichte ein öffentlicher Gastvortrag von Dr. Cord Schmelzle statt, rund um den Themenkomplex des moralischen Argumentierens sowie dem Vorwurf des Moralismus in öffentlichen Debatten.

Transnationale Repression – also die grenzüberschreitende Einschüchterung und Verfolgung von Diasporagemeinschaften, Akteuren des Exiljournalismus und der Menschenrechtsverteidigung sowie von Oppositionellen – stellt eine wachsende menschenrechtliche und rechtliche Herausforderung dar. Betroffene Pe...

„Europäische Wirtschaftspolitik in der geopolitischen Ära: Eine geoökonomische Wende?“ – Diese Frage erörtert die Leiterin des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft, Prof. Dr. Sandra Eckert, in ihrem Beitrag mit Blick auf die Konsequenzen aktueller geoökonomischer Entwicklungen für die EU...

Die Philosophische Fakultät lädt herzlich ein zu einem Podiumsgespräch mit Saba-Nur Cheema und Meron Mendel. 27. Mai 2025 18:00 Uhr Hörsaal C, Kochstrasse 4, Erlangen

Für das Sommersemester 2025  plant die CHREN Human Rights Clinic ein Projekt mit der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF). Inhalt des Projekts wird eine Analyse der Spruchpraxis des UN-Auschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte sein. Studierende sind herzlich eingeladen sich noch bis zum 25. April 2025 zu bewerben.

Im aktuellen Gastbeitrag „Warum eine Migrationspolitik der Härte scheitern wird“, erschienen am 11. April 2025 im SPIEGEL, analysieren Prof. Dr. Petra Bendel und weitere namhafte Wissenschaftler:innen die aktuellen politischen Debatten im Kontext des Koalitionsvertrags. Sie warnen eindringlich vor einer „faktenfeindlichen Panikpolitik der Härte“ und fordern eine Rückkehr zu einer menschenrechtsbasierten Migrationspolitik sowie tragfähige Lösungen im Sinne der europäischen Solidarität.

Warum unterscheidet sich die Sozialpolitik in autoritären Regimen? In seinem kürzlich erschienenen Artikel „All That Is Left Is All That Matters: The Politics of Social Spending in Authoritarian Regimes“, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Democratization, untersucht Angelo Vito Panaro, inwieweit (a) das Vorhandensein von De-jure-Mehrparteienwahlen, (b) die Größe der herrschenden Koalition und (c) die politische Ideologie der Regierung die öffentlichen Sozialausgaben in Autokratien beeinflussen.

Wie gelingt es, die Zuweisung für Schutzsuchende und Kommunen passgenauer zu gestalten? Mit dem Pilotprojekt „Match’In“ verfolgten die FAU Erlangen-Nürnberg und die Universität Hildesheim in den letzten vier Jahren das Ziel, das behördliche Zuweisungsverfahren mithilfe eines algorithmengestützen Matchings gemeinsam mit den Partnerinnen und Partnern aus der Praxis passgenauer zu gestalten.

Die Europa-Union hat gemeinsam mit dem Europe Direct der Stadt Nürnberg und der Stadt Nürnberg am Freitag den 28.03.2025 zu einer Podiumsdiskussion in das Nürnberger Rathaus eingeladen.