Zum Wintersemester 2021/22 startet an der FAU ein interdisziplinäres und praxisorientiertes Lehrformat: die Human Rights Clinic. Sie ist als Zusatzangebot konzipiert und umfasst neben traditionellen Lehrveranstaltungen und Workshops ein Praxisprojekt, das Studierende gemeinsam mit einem NGO-Partner ...
Die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie lädt im Rahmen der Besetzung der W1-Professur für Menschenrechte (Institut für Politische Wissenschaft) zu Vorträgen ein. Diese finden am Freitag, 19. Oktober 2018 in Raum 05.054, Kochstraße 4, in Erlangen statt. Die Bewerbungsvorträge sind hochs...
Die Eröffnung umfasst eine kurze Zeremonie für Absolvent*innen, einen Festvortrag von Frau Betty Kaari Murungi zu „Transitional Justice in Kenya and South Sudan“ und einen Empfang. Das Highlight ist natürlich der Vortrag durch Frau Murungi, kenianische Juristin und Menschenrechtsaktivistin. Nach ihr...
Am 4. Mai findet das Symposium "Gender in Peacebuilding and Transitional Justice" statt. Mehr Informationen im Plakat (Plakat (PDF) und auf der CHREN-Webseite.
Die Bundesjustizministerin a.D., Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, spricht am 1. Februar 2018 zum Thema "Sicherheitspolitik im Rechtsstaat. Die Rolle der Freiheitsrechte". Mehr Informationen über die Zusammensetzung des Diskussionspodiums sowie Ort und Uhrzeit können dem Flyer Sicherheitspolitik i...
Bei der Langen Nacht der Wissenschaften am Samstag, den 21. Oktober 2017 veranstaltet das ZI von 18.00 Uhr bis 1.00 Uhr zusammen mit dem Centre for Human Rights Erlangen-Nürnber (CHREN), der FAU INTEGRA, der Amnesty International Hochschulgruppe Erlangen und der Refugee Law Clinic Erlangen-Nürnberg ...
Am Donnerstag, den 19. Oktober 2017 wird die international angesehene südafrikanische Menschenrechtsaktivistin und ehemalige UN-Hochkommisarin for Menschenrechte Navi Pillay den Eröffungsvortrag für den Masterstudiengang Human Rights im Wassersaal der Orangerie halten.
Navi Pillays Engagement für...
Das Masterseminar "Diskriminierungsverbot im internationalen Recht: Historische Entwicklungen und aktuelle Konflikte" von Prof. Dr. Bielefeldt wird im Wintersemester 2017/18 mittwochs von 10:15 Uhr auf 8:15 Uhr vorverlegt, um das Seminarangebot am Mittwoch zeitlich zu entzerren.
Künftig wird auf Zweitgutachten bei der Korrektur von Bachelor-Arbeiten verzichtet. Einzig bei Erstgutachten mit dem Ergebnis "nicht bestanden" wird ein Zweitgutachten erstellt.
On 13 June 2017 at 18:15 Prof. Dr. Wouter Vandenhole (UNICEF Chair in Children's Rights, University of Antwerp) will speak.
For detailed information see Programme "Children's Rights: A Threat to Family Values?" (PDF).
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.