Loren Bustos is a doctoral student and DAAD scholarship holder at Friedrich-Alexander University (FAU). Her research project focuses on strengthening EU-ASEAN relations through the protection of human rights in economic cooperation. She received her Master's degree in International Relations with Ec...
My PhD project explores how political mobilisation of the stateless groups can shape prospects for sustainable peacebuilding in protracted ethno-religious conflicts, focusing on the Rohingya in post-coup Myanmar. Anchored in the aftermath of the 2021 Spring Revolution and the rise of the National Un...
In recent years, several countries in East and Southeast Asia have seen the rise of youth-led social movements and political parties that seek to advance youth politics. Politically engaged youth in different countries have engaged in dialogue, most notably through the ‘Milk Tea Alliance’, an online...
Vier Mitglieder des Instituts, Professor Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt, Prof. Dr. Marco Bünte, Prof. Dr. Thomas Demmelhuber und Prof. Dr. Katrin Kinzelbach sind Fellows in der neu gegründeten Bayerischen Wissenschaftsallianz zu Friedens-, Konflikt und Sicherheitsforschung. Diese verbindet sozial-, ...
Am 20. Juni 2024 hält Prof. Enze Han einen Vortrag im Kollegienhaus (14.00-16.00 in Raum 0.024). Er wird sein neues Buch zur Rolle Chinas in Südostasien vorstellen (The Ripple Effect: China’s Complex Role in Southeast Asia, Cambridge University Press 2024).
Die globale Regression der Demokratie geht häufig mit enger werdenden Spielräumen für zivilgesellschaftliche Akteure einher. Diese Shrinking Spaces sind auch in Südostasien zu beobachten und gefährden die demokratischen Fortschritte der 80er, 90er und 00er Jahre. Die von Marco Bünte zusammen mit Mer...
Wir laden herzlich ein zu einem Vortrag von Prof. Dr. Meredith Weiss (Prof. an der State University of New York, SUNY). Meredith Weiss is eine weltweit angesehene Expertin zum Thema Zivilgesellschaft in Südostasien. Sie ist gegenwärtig Gastprofessorin an der FAU, um mit Prof. Bünte an einer Special ...
Die jüngste Veröffentlichung von Prof. Marco Bünte beleuchtet das Zusammenspiel von Präsidentialismus und Demokratie in Ost- und Südostasien. Der mit dem Hong Konger Kollegen Prof. Thompson herausgegebene Band versammelt eine Reihe renommierter internationaler Wissenschaftler und trägt zum Verständn...
Sie kommen selten vor und sind Ausdruck einer verzerrten Machtbildung: Die Enklavenregime (Tutelary Regimes) zeigen an, dass nicht die gewählten Repräsentanten die Macht im Staate innehaben, sondern andere Akteure im politischen System (Militär, Milizen) über erhebliche Gestaltungsmacht verfügen.
...
Christian Thuselt, PhD, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens, hat für das Magazin zenith nach der Explosion in Beirut einen Essay zu verkürzten Wahrnehmungen des libanesischen politischen Systems geschrieben. Zu lesen ist der Text auf der Homepage des Magazins zenit...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.