• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • de
  • en
  • campo
  • UnivIS
  • StudOn
  • Universitätsbibliothek
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
Menu schließen
  • STUDIUM
    • Warum Politikwissenschaft an der FAU studieren?
    • Studiengänge
    • Lehre
    • Infos zum Studienbeginn
    • Courses in English
    • Prüfungen und Prüfungstermine
    • Studienfachberatung
    • Gender und Diversity
    • Internationale Austauschprogramme
    • Sprechzeiten
    • Arbeitsmaterialien
    • Promotion
    • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)
    Zur Übersichtsseite STUDIUM
  • INSTITUT
    • Personen
    • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • Institutsbibliothek
    • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Lehrstuhl für Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Siegfried Schieder)
    • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
    • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    Zur Übersichtsseite INSTITUT
  • FORSCHUNG
    • Politische Theorie und Ideengeschichte
    • Vergleichende Politikwissenschaft
    • Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie
    • Regionenforschung
    • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
    • Migration, Flucht und Integration
    Zur Übersichtsseite FORSCHUNG
  • ALUMNI
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Satzung
    • Ziele
    • Online-Beitritt
    Zur Übersichtsseite ALUMNI
  1. Startseite
  2. INSTITUT
  3. Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Siegfried Schieder)
  4. Publikationen

Publikationen

Bereichsnavigation: INSTITUT
  • Personen
  • Die Politikwissenschaft an der FAU
  • Institutsbibliothek
  • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
  • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
  • Lehrstuhl für Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
  • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
  • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Siegfried Schieder)
    • Archiv
    • Lehre und Forschung
    • Personen an der Professur
    • Publikationen
  • Professur für Politische Wissenschaft - Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
  • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
  • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)

Publikationen

Neuerscheinungen von Prof. Dr. Stefan Fröhlich

Märkte, Macht und Wandel – Deutschlands geoökonomische Zeitenwende

Veröffentlicht 2024 im Springer Fachmedien Verlag.


Inhalt:

Während das Thema Ukraine die Menschen im Land bewegt und ein größeres Interesse an außen- und sicherheitspolitischen Themen befördert hat, gehen die globalen wirtschaftspolitischen Themen und Debatten an den meisten vorbei und werden vorwiegend von Ökonomen und Wirtschaftshistorikern geführt. Anders als während der Eurokrise, deren Zusammenhänge die Gesellschaft insgesamt eher überforderte, haben die Fragen von Lieferketten, Rohstoffsicherung und technologischem Wandel zwar mittlerweile auch Presse und Medien erreicht, für die meisten aber erschließt sich die Notwendigkeit von einem damit verbundenen Paradigmenwechsel in der deutschen Außen- und Außenwirtschaftspolitik nicht. Dies gilt insbesondere für die zunehmende Bedeutung des Einsatzes ökonomischer Mittel zur Durchsetzung (macht)politischer Interessen – sprich die neue „Geoökonomie“. Das Buch ordnet die um diesen Begriff kursierenden wissenschaftlichen Erkenntnisse und Debatten in der globalen Auseinandersetzung zwischen den USA, China und Europa ein und übersetzt diese in eine Sprache, die jeder versteht. Der Autor leistet mit diesem Essay einen Beitrag zur öffentlichen Debatte in Deutschland und wendet sich daher auch an die interessierte Öffentlichkeit.


Zur Außenpolitik der Biden-Administration

Veröffentlicht 2021 bei der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e. V.


Inhalt:

Mit dem Antritt der neuen Administration in Washington verbinden nicht nur Europäer die Hoffnung auf eine Rückkehr der USA auf die Weltbühne und zum Multilateralismus der Obama-Jahre. Ihre Erwartungen könnten allerdings enttäuscht werden, wenn sie Bidens Bekenntnis zur unerschütterlichen Schutzgarantie der USA als Signal in Richtung eines status quo ante im transatlantischen Verhältnis werteten. Zudem könnte Biden mit seinem Anspruch der Wiederherstellung Amerikas machtpolitischer wie moralischer Dominanz an den Erwartungen der amerikanischen Gesellschaft scheitern.


The End of Self-bondage – German Foreign Policy in a World Without Leadership

Veröffentlicht 2021 im Springer Fachmedien Verlag.


Inhalt:

Europe is in a permanent state of crisis: nationalisms, brexit and seemingly insurmountable differences on issues of migration, reforming the euro zone and improving its global competitiveness are threatening the cohesion of the Union. At the same time, external pressure from Russia and China, developments on the southern periphery, and not least in the United States, is growing. Trump’s election not only disintegrates Germany’s foreign policy coordinate system, but also turns the liberal international order upside down. Against this background, Stefan Fröhlich argues for a reassessment of Germany’s role in Europe and the world in this political essay: Germany’s foreign policy is better than its reputation. In recent years, the country has long since broken with numerous taboos and assumed leadership in Europe. This is one of the reasons why the accusations of those who continue to lament German complacency but at the same time evade global leadership and responsibility themselves sound downright cynical.

This book is a translation of the original German 1st edition Das Ende der Selbstfesselung by Stefan Fröhlich, published by Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature in 2019. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation. Springer Nature works continuously to further the development of tools for the production of books and on the related technologies to support the authors.


Das Ende der Selbstfesselung – Deutsche Außenpolitik in einer Welt ohne Führung

Veröffentlicht 2019 im Springer Fachmedien Verlag.


Inhalt:

Europa befindet sich im dauerhaften Krisenmodus: Nationalismen, Brexit und scheinbar unüberbrückbare Differenzen in Fragen der Migration, der Reform der Eurozone und der Verbesserung seiner globalen Wettbewerbsfähigkeit gefährden den Zusammenhalt der Union. Gleichzeitig wächst der Druck von außen durch Russland und China, die Entwicklungen an der südlichen Peripherie und nicht zuletzt in den USA. Mit Trumps Wahl zerfällt nicht nur Deutschlands außenpolitisches Koordinatensystem, sondern die liberale internationale Ordnung wird insgesamt auf den Kopf gestellt. Vor diesem Hintergrund plädiert Prof. Dr. Stefan Fröhlich in diesem politischen Essay für eine Neubewertung der deutschen Rolle in Europa und der Welt: Deutschlands Außenpolitik ist besser als ihr Ruf. Das Land hat in den vergangenen Jahren mit zahlreichen Tabus längst gebrochen und Führung in Europa übernommen. Auch deswegen klingen die Vorwürfe derer geradezu zynisch, die unverändert die deutsche Selbstgefälligkeit beklagen, andererseits sich selbst zunehmend Führung und globaler Verantwortung entziehen.


The Changing East Asian Security Landscape. Challenges, Actors and Governance

Veröffentlicht 2017/2018 im Springer VS.


Inhalt:

The book by Prof. Dr. Stefan Fröhlich and Prof. Dr. Howard Loewen examines a highly relevant empirical issue in International Rela- tions. A group of renowned scholars analyzes the new dynamics of East  Asian Security and its respective governance structure challenging the  conventional wisdom that the US as the traditional offshore balancer in the region is still the most definitive element in determining the outcomes in the region. Since the US pivot and other actors’ responses to it the security landscape has changed in form, size and function. In order to analyze and explain these changes, the authors apply hypotheses derived from Inter- national Relations middle range theories (i.e. soft and hard balancing) to  cases of bilateral and multilateral security governance in East Asia.


„Suspicious Minds: U.S. German Relations in The Trump Era.“

Veröffentlicht 2017 von der Transatlantic Academy.


Inhalt:

As the Trump administration settles in, and attention turns to the September parliamentary elections in Germany, where is the U.S.-German relationship heading? The fellows of the Transatlantic Academy, Frédéric Bozo, Prof. Dr. Stefan Fröhlich, Wade Jacoby, Harold James, Michael Kimmage, Hans Kundani, Yascha Mounk, Ted Reinert, Mary Elise Sarotte, Stephen F. Szabo and Heidi Tworek have spent the past eight months focusing on this topic. Their report Suspicious Minds: U.S.-German Relations in the Trump Era argues that the relationship, while close at the government level in recent years under Chancellor Angela Merkel and President Barack Obama, is challenged by underlying divisions on economic policies, security policies, and the role of German leadership in the European Union. The presidency of Donald Trump, who has questioned fundamental principles of U.S. foreign policy that have been shared by both parties and go back decades, may dramatically worsen U.S.-German relations. The fellows offer recommendations for U.S., German, and European policymakers going forward.


„Berlin’s New Pragmatism in an Era of Radical Uncertainty“

Veröffentlicht 2017 vom German Marshall Fund.


Inhalt:

Germany has emerged as the EU’s central economic and political power in today’s crisis-ridden Europe. The U.K., after the Brexit vote, has probably dropped out of global crisis management for quite a while and the United States, under President Barack Obama, already significantly retrenched from global commitments. Thus the election of Donald Trump marks a pivotal moment for German foreign and security policy as it puts Washington’s European allies under even more pressure to radically rethink their security.

Though Germany does not have the ability or aspiration to act as the world’s liberal hegemon, Berlin is not complacent. Germany has played a leading role in the Western response to Russia’s actions in Ukraine and its role in supporting security on the EU’s southern flank is growing. The country is set to increase its defense budget, and will advance EU defense cooperation, together with France. Berlin has also led Europe in the euro crisis — accepting compromises on a new degree of integration — and in the refugee crisis, a case which shows the limits of German “hegemony” in Europe.

The current situation involves both opportunities and risks, but it does not mean the end of transatlantic cooperation. The Trump administration will realize that the future world order needs interconnected strategies and integrative systems. Without transatlantic cooperation, Washington will not get far in dealing with these challenges. Instead of reacting with the usual mix of resignation and indecision, Germany and its European partners should therefore use Trump’s threats as an opportunity to overcome their own political malaise. The best way to do so will be to provide strong evidence of German (and European) engagement — particularly via higher defense contributions, a more assertive stance vis-a-vis China’s trade and investment policies, and efforts to overcome bilateral trade imbalances.


Die Europäische Union als globaler Akteur„

Veröffentlicht 2014 von Springer VS, 2. überarbeitete Neuauflage

Die Europäische Union als globaler Akteur


Inhalt:

Dieses Studienbuch bietet einen Gesamtblick auf die europäische Außenpolitik und auf die globale Rolle der Europäischen Union. Neben der institutionellen Architektur und Praxis der GASP und ESVP werden die zentralen Dimensionen und Instrumente der europäischen Außenwirtschafts- und Außenbeziehungen sowie das Verhältnis der EU zu den wichtigen internationalen Organisationen, Ländern und Weltregionen behandelt.


Pressestimmen:

„Fröhlich macht deutlich, dass es zu einer aktiven Rolle der EU als globaler Akteur keine Alternativen gibt […] eine eindrucksvolle Schilderung der gemeinsamen Interessen der Europäer […].“  (FAZ, 15.10.2008)

„In seiner hervorragenden Abhandlung […] gelingt es Stefan Fröhlich, das Netz von Außenbeziehungen der Gemeinschaft in seiner gesamten Bandbreite zu repäsentieren.“   (Novo Argumente, 5-8-2009)

„Wer sich fundiert über die außen- und sicherheitspolitische Dimension der EU informieren will, ist mit dem Buch von Fröhlich bestens bedient.“   (Politische Studien, März/April 2008)

 

Anlass für die Neuauflage dieses Lehrbuchs ist die Änderung der Europäischen Verträge durch den Vertrag von Lissabon.

„The New Geopolitics of Transatlantic Relations„

Veröffentlicht 2012 von der Johns Hopkins University Press


Inhalt:

The United States and Europe encounter many of the same foreign policy challenges, challenges that diversely impact the two regions and produce different—but often complementary—responses. In regard to Russia’s renewed assertiveness, for example, the issue for the United States is one of global competition, whereas Europe’s concern is local because Russia is a major supplier of oil and gas. Where the United States may pursue confrontation, Europe is more likely to operate with conciliation. This book develops a framework for future U.S.-Europe relations as the two world powers work toward meaningful and logical solutions to their shared foreign policy problems.

The author identifies commonalities and differences in the two regions‘ economic aims, political habits, and cultural history. What Europe and the United States share means that their future relations should and will be more than occasional collaborations, even if they no longer pursue a common mission. Ultimately, the book sets forth a new transatlantic agenda by discussing principal areas of concern.


Pressestimmen:

„The real contribution of the book lies in the masterful way the author brings together the large complex of issues and trends in the transatlantic relationship in a comprehensive and understandable way. The author provides an excellent and balanced survey of the key trends and fissures between North America and Europe without falling into an unrealistic pessimism. He also brings together an impressive amount of both primary and secondary source material in a well-organized and readable style.“

(Stephen Szabo, Executive Director, Transatlantic Academy )

 

„What makes this book interesting is the combination of economic, security, and foreign policy considerations as a way to analyze the current state of the Atlantic alliance. It is in this context that it presents an interesting normative approach to the crisis in transatlantic relations prompted by the war in Iraq.“

(Dieter Dettke, former U.S. Representative and Executive Director, Friedrich Ebert Foundation)

Zehn Jahre Deutschland in Afghanistan – Der Deutsche Einsatz in Afghanistan: Eine Bilanz.

Veröffentlicht 2011 vom VS Verlag Wiesbaden: Sonderheft der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik.

(gemeinsam mit Klaus Brummer)


Inhalt:

Dieses Sonderheft der „Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik“ (ZfAS) analysiert das militärische und zivile Engagement der Bundesrepublik Deutschland in Afghanistan seit 2001. Die 14 Beiträge verorten Deutschlands Afghanistanpolitik im Rahmen von internationalen Organisationen (NATO, EU, Vereinte Nationen), untersuchen die innenpolitische Rückkopplung der deutschen Politik in Parteien und Bevölkerung und beleuchten spezifische Handlungsstrategien (vernetzte Sicherheit) und Handlungsfelder (u. a. Drogenbekämpfung). Sie fragen außerdem nach dem Einfluss von Überzeugungen einzelner Entscheidungsträger auf die deutsche Afghanistanpolitik, diskutieren die Folgen des Einsatzes am Hindukusch für das deutsche „Zivilmachtsverständnis“ und erörtern die Konsequenzen des nunmehr zehnjährigen Engagements in Afghanistan für die transatlantischen Beziehungen. Insgesamt zeigen die Beiträge vielfache Unklarheiten in der deutschen Politik gegenüber Afghanistan auf, etwa: Was bedeutet das Konzept der „vernetzten Sicherheit“ in der Praxis? Befindet sich Deutschland in einem „Krieg“? Und wann muss bzw. darf der Abzug beginnen?


In Arbeit

  • Fröhlich, S.:
    Lehrbuch Internationale Politische Ökonomie
    Baden-Baden: Nomos, Anfang 2025

Im Erscheinen

  • Fröhlich, S.:
    Die geoökonomische Zeitenwende: Der globale Machtkampf um Absatzmärkte und Ressourcen
    Wiesbaden: Springer, 2024

2021

  • Fröhlich S. (Hrsg.):
    New Perspectives on Transatlantic Relations. Multidisciplinary Approaches
    Heidelberg: 2021
    (Publications of the Bavarian American Academy, Bd. 23)
    ISBN: 978-3-8253-7251-4
    URL: https://www.winter-verlag.de/en/detail/978-3-8253-7251-4/Gebhardt_ea_Eds_Transatlantic_Relations_PDF/
  • Fröhlich S.:
    The end of Self-Bondage. German Foreign Policy in a world without leadership
    Wiesbaden: Springer VS, 2021
    ISBN: 978-3-658-32763-7
    DOI: 10.1007/978-3-658-32764-4
    URL: https://www.springer.com/gp/book/9783658327637

2019

  • Fröhlich S.:
    Das Ende der Selbstfesselung: Deutsche Außenpolitik in einer Welt ohne Führung
    Wiesbaden: Springer VS, 2019
    ISBN: 978-3-658-25142-0
    DOI: 10.1007/978-3-658-25143-7
  • Fröhlich S.:
    Das Ende der Selbstfesselung: Deutsche Außenpolitik in einer Welt ohne Führung
    Wiesbaden: Springer VS, 2019
    ISBN: 978-3-658-25142-0
    DOI: 10.1007/978-3-658-25143-7
    URL: https://www.springer.com/de/book/9783658251420

2017

  • Fröhlich S., Loewen H.:
    East Asia's Security Architecture and the Role of the United States
    Wiesbaden: VS­ Verlag, 2017

2014

  • Fröhlich S.:
    Die Europäische Union als globaler Akteur. Eine Einführung.
    Springer VS, 2014
    ISBN: ISBN 978-3-658-01982-2

2012

  • Fröhlich S.:
    Future Perspectives for Transatlantic Relations
    American Institute for Contemporary German Studies, 2012
    URL: http://www.aicgs.org/issue/future-perspectives-for-transatlantic-relations/
  • Fröhlich S.:
    The New Geopolitics of Transatlantic Relations. Coordinated Responses to Common Dangers
    Washington DC (u.a.): Woodrow Wilson Center Press (u.a.), 2012

2011

  • Brummer K., Fröhlich S. (Hrsg.):
    Zehn Jahre Deutschland in Afghanistan
    Wiesbaden: 2011

2008

  • Fröhlich S.:
    Die EU als globaler Akteur
    Wiesbaden: VS-Verlag, 2008

2005

  • Fröhlich S., Brimmer E. (Hrsg.):
    Strategic Implications of Euro­-Atlantic Enlargement
    2005

2004

  • Fröhlich S.:
    Major tasks and the state of the art. The work of the EU Convention
    Washington: SAIS, 2004
  • Fröhlich S.:
    The difficulties of EU governance. What way forward for the EU institutions?
    Frankfurt am Main: Peter-Lang-Verlag, 2004

2003

  • Fröhlich S.:
    Globalization and the future of the transatlantic relations
    Berlin: KAS, 2003

2002

  • Fröhlich S.:
    Die GASP der EU: Entwicklungen und Perpektiven
    ZEI, 2002

2001

  • Fröhlich S.:
    Auf den Kanzler kommt es an. Außen- und Europapolitik in der Ära Kohl in den achtziger Jahren
    Paderborn: Schöningh-Verlag, 2001
    ISBN: 978-3-506-72740-4

1998

  • Fröhlich S.:
    Amerikanische Geopolitik. Von den Anfängen bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges
    München: Olzog Verlag, 1998
    ISBN: 3789293237
  • Fröhlich S.:
    Der Ausbau der Europäischen Verteidigungsidentität zwischen WEU und NATO
    Bonn: ZEI, 1998
  • Fröhlich S.:
    Zwischen selektiver Verteidigung und globaler Eindämmung. Geostrategisches Denken in den USA während des Kalten Krieges
    Baden-Baden: Nomos, 1998
    ISBN: 378905349X

1997

  • Fröhlich S.:
    Fragen einer institutionellen Gestaltung der internationalen Ordnung. Zur aktuellen Theoriedebatte
    Sankt Augustin: KAS, 1997
  • Fröhlich S.:
    Möglichkeiten amerikanisch-europäischer Kooperation: Der Aktionsplan zur Transatlantischen Agenda
    Sankt Augustin, 1997

1992

  • Fröhlich S.:
    Die USA und die neue Weltordnung. Amerikanische Außenpolitik nach dem Ende des Kalten Krieges
    Bonn/Berlin: Bouvier Verlag, 1992

1990

  • Fröhlich S.:
    Nuclear Freeze Campaign. Die Kampagne für das Einfrieren der Nuklearwaffen unter der Reagan-Administration
    Opladen: Leske und Budrich, 1990

2024

  • Fröhlich, S.:
    Zwischen Rückzug und fortgesetztem globalen Engagement. Wohin steuert die US-Außenpolitik?
    In: Lammert, Christian, Siewert, Markus B., Vormann, Boris (Hrsg.): Handbuch Politik USA, 3.Ed., Wiesbaden: Springer VS, 2024
  • Fröhlich S.:
    Die Rolle der USA im Nahen Osten
    In: Handbuch Arabische Halbinsel, Wiesbaden: Springer, 2024
  • Fröhlich, S.:
    Germany and EU Foreign Policy
    In: Handbook on EU External Action, London: Routledge, 2024

2020

  • Fröhlich S.:
    Außenpolitik. Leitlinien und Traditionen
    In: Lammert, Christian, Siewert, Markus B., Vormann, Boris (Hrsg.): Handbuch Politik USA, Wiesbaden: Springer VS, 2020, S. 593-606
    ISBN: 978-3-658-23844-5

    DOI: 10.1007/978-3-658-23845-2
    URL: https://www.springer.com/de/book/9783658238445#aboutBook
  • Fröhlich S.:
    Der Einfluss äußerer Wirkkräfte auf den europäischen Einigungsprozess
    In: Becker, Peter, Lippert, Barbara (Hrsg.): Handbuch Europäische Union, Wiesbaden: Springer VS, 2020, S. 71-86
    ISBN: 978-3-658-17408-8

    DOI: 10.1007/978-3-658-17409-5
    URL: https://link.springer.com/referencework/10.1007/978-3-658-17436-1#about

2018

  • Fröhlich S., Kempa B., Lingelbach G.:
    Globalisierung
    In: Görres Gesellschaft, Verlag Herder (Hrsg.): STAATSLEXIKON. Recht. Wirtschaft. Gesellschaft. Zweiter Band. Eid - Hermeneutik., Regensburg: Verlag Herder, 2018, S. 1383-1398 (STAATSLEXIKON. Recht. Wirtschaft. Gesellschaft., Bd.Zweiter Band)

2017

  • Fröhlich S.:
    Die transatlantischen Beziehungen
    In: Thomas Jäger (Hrsg.): Die Außenpolitik der USA: Eine Einführung, Wiesbaden: VS­-Verlag, 2017

2016

  • Fröhlich S.:
    Partners and Competitors ­ The US and the EU
    In: Donette Murray, David Brown (Hrsg.): Global Power Relations in the 21st Century. Mapping a multipolar world, London: Routledge, 2016

2015

  • Fröhlich S.:
    Partners and Competitors -The US and Europe
    In: Sven Biscop, Alexander Mattelaer (Hrsg.): The Ashgate Research Companion to the Foreign Policies of Europe, London: Ashgate, 2015
  • Fröhlich S.:
    The role of civil society in the process of regional integration - The European experience
    In: Ablam Benjamin Akoutou, Rike Sohn, Matthias Vogl, Daniel Yeboah (Hrsg.): Migration and Civil Society as Development Drivers - A Regional Perspective, Prag/Bonn: WAI-ZEI Paper, 2015, S. 41 - 55

2014

  • Fröhlich S.:
    Das amerikanisch-sowjetische Gipfeltreffen von Reykjavik 1986 und Kohls Verzicht auf die INF-Waffen
    In: Hans-Otto Kleinmann, Hanns-Jürgen Küsters (Hrsg.): Historisch-Politische Mitteilungen, 21, Köln-Weimar-Wien: Böhlau-Verlag, 2014, S. 255 - 264
  • Fröhlich S.:
    Leitlinien der US-Amerikanischen Außenpolitik
    In: Lammert, Christian / Siewert, Markus / Vormann, Boris (Hrsg.): Handbuch Politik USA, Wiesbaden: VS-Springer, 2014, S. 523 - 539

2013

  • Fröhlich S.:
    Zur künftigen deutschen Außen- und Sicherheitspolitik
    In: Brummer Klaus, Pehle Heinrich (Hrsg.): Analysen nationaler und supranationaler Politik, Opladen: Budrich, 2013, S. 177-192

2012

  • Fröhlich S.:
    Dilemmata bei der Suche nach einer neuen Rolle? Deutschlands gewachsene Anforderungen beim außenpolitischen Krisenmanagement
    In: Jesse Eckhard, Sturm Roland (Hrsg.): "Superwahljahr" 2011 und die Folgen, Baden-Baden: Nomos, 2012, S. 345-364

2011

  • Brummer K., Fröhlich S.:
    Einleitung: Zehn Jahre Deutschland in Afghanistan
    In: Brummer Klaus, Fröhlich Stefan (Hrsg.): Zehn Jahre Deutschland in Afghanistan, Wiesbaden: Springer VS, 2011, S. 3-30
  • Fröhlich S.:
    Die EU als sicherheitspolitischer Akteur
    In: Meier-Walser Reinhard, Wolf Alexander (Hrsg.): Berichte und Studien 93: Neue Dimensionen internationaler Sicherheitspolitik, München: Hanns-Seidel-Stiftung, 2011, S. 291-302
  • Fröhlich S.:
    Szenarien für die künftige Rolle der USA in der Weltpolitik
    In: Louis-Marie Clouet / Andreas Marchetti (Hrsg.): Europa und die Welt 2020. Entwicklungen und Tendenzen, Baden-Baden: Nomos, 2011, S. 99 - 108
  • Fröhlich S.:
    Vernetzte Sicherheit in Europa nach Lissabon
    In: Pöttering Hans-Gert, Kaldrack Gerd (Hrsg.): Eine einsatzfähige Armee für Europa. Die Zukunft der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik nach Lissabon, Baden-Baden: Nomos, 2011, S. 358-366
  • Fröhlich S.:
    Zur künftigen Rolle der USA in der Welt
    In: Marchetti Andreas, Clouet Louis-Marie (Hrsg.): Europa und die Welt 2020. Entwicklungen und Tendenzen, Baden-Baden: Nomos, 2011, S. 99-106

2010

  • Fröhlich S.:
    Zwischen den USA, Russland und anderen regionalen Vormächten: Zur Rolle der EU in der Welt
    In: Leiße Olaf (Hrsg.): Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2010, S. 309-332
    ISBN: 978-3-531-92232-4

    DOI: 10.1007/978-3-531-92232-4
    URL: http://www.springer.com/la/book/9783531160726
  • Fröhlich S., Pajon C.:
    De la normalisation de la politique étrangère allemande au changement de référentiel francais: une redistribution des ressources dans le cadre de PESC/PESD
    In: Demesmay Claire, Marchetti Andreas (Hrsg.): La France et l'Allemagne face aux crises européennes, Bordeaux: Presses Univ. de Bordeaux, 2010, S. 127-143

2009

  • Fröhlich S.:
    Whither USA? Taumelt der „sanfte Hegemon"?
    In: Meier-Walser Reinhard (Hrsg.): Berichte & Studien 89: Amerikanische Außenpolitik im Wandel, München: Hanns-Seidel-Stiftung, 2009, S. 15-27

2008

  • Fröhlich S.:
    Der Greater Middle East als gemeinsame Herausforderung der euro-atlantischen Gemeinschaft
    In: Volker Kronenberg / Jana Puglierin / Patrick Keller (Hrsg.): Außenpolitik und Staatsräson. Festschrift für Christian Hacke zum 65. Geburtstag, Baden-Baden: Nomos, 2008, S. 167 - 176
  • Fröhlich S.:
    Die Europäisierung der Bundesrepublik
    In: Hans Peter Schwarz (Hrsg.): 60 Jahre Bundesrepublik; 20 Jahre Ende der Teilung, München: Landeszentrale für Politische Bildung, 2008, S. 511 - 530
  • Fröhlich S.:
    Probleme einer Weltfriedensordnung
    In: Rauscher, Anton (Hrsg.): Handbuch der Katholischen Soziallehre, Berlin: Duncker & Humblot, 2008, S. 1011 - 1020

2007

  • Fröhlich S.:
    The European Neighbourhood Policy: An adequate Instrument for Democratization?
    In: Johannes Varwick / Kai-Olaf Lang (Hrsg.): European Neighbourhood Policy. Challenges for the EU policy towards the new neighbours, Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich Publishers, 2007, S. 75 - 86

2006

  • Fröhlich S.:
    Die GASP nach der Erweiterung
    In: Niedermeier, Alexander / Pehle, Heinrich / Sturm, Roland (Hrsg.): Die neue EU. Die Osterweiterung und ihre Folgen, Opladen: VS-Verlag, 2006
  • Fröhlich S.:
    Die special relationship: Großbritannien und die USA
    In: Kastendiek, Hans / Sturm, Roland (Hrsg.): Länderbericht Großbritannien, Opladen / Farmington Hills: Barbara Budrich, 2006
  • Fröhlich S.:
    Die USA – Die einzig verbliebene Supermacht
    In: Piazolo, Michael (Hrsg.): Macht und Mächte in einer multipolaren Welt, Wiesbaden: VS-Verlag, 2006, S. 53 - 78
  • Fröhlich S.:
    Perspektiven für die deutsche Außenpolitik unter der Großen Koalition
    In: Pehle, Heinrich / Sturm, Roland (Hrsg.): Wege aus der Krise? Die Agenda der neuen Bundesregierung, Opladen: Springer VS, 2006

2005

  • Fröhlich S.:
    Die Bedeutung der Erweiterung von NATO und EU für die transatlantischen Sicherheitsbeziehungen
    In: Varwick, Johannes (Hrsg.): Die Beziehungen zwischen NATO und EU. Partnerschaft, Konkurrenz, Rivalität, Opladen: Barbara Budrich, 2005, S. 239 - 256

2004

  • Fröhlich S.:
    Euro-Atlantic Enlargement and its implications for ESDP
    In: Kai-Olaf Lang, Andreas Maurer, Eugene Whitlock (Hrsg.): New Stimulus or Integration Backlash?, Berlin: SWP, 2004, S. 29 - 35
  • Fröhlich S.:
    Mentalitätsgeschichtliche Prägungen deutscher Außenpolitik
    In: Bonner Schriftenreihe, Bonn: , 2004

2003

  • Fröhlich S.:
    (Geo)strategic Implications of Euro­-Atlantic Enlargement
    In: Woodrow Wilson International Center for Scholars (Hrsg.): The Transatlantic Relationship: Problems and Prospects, Washington, DC: , 2003

2002

  • Fröhlich S.:
    Außen- und sicherheitspolitische Herausforderungen 1949/50
    In: Ranke Gesellschaft (Hrsg.): Deutschland 1949- 1989: Zweierlei Anfang, Wiesbaden: Franz Steiner-Verlag, 2002
  • Fröhlich S.:
    Die Auswirkungen des „11. September“ auf das transatlantische Verhältnis
    In: Sabine Sielke (Hrsg.): America under Attack, Frankfurt am Main: Peter Lang-Verlag, 2002
  • Fröhlich S.:
    Die USA, die EU und die ökonomischen Herausforderungen der Globalisierung
    In: Hanns Seidel­-Stiftung (Hrsg.): Die euro­ atlantischen Beziehungen im Spannungsfeld von Regionalisierung und Globalisierung, München: , 2002
  • Fröhlich S.:
    German identity and European Integration
    In: Alkan, Neil (Hrsg.): The Role of national identies in the European integration process, Ankara: , 2002
  • Fröhlich S.:
    „Potestas Indirecta“ in der Kanzlerdemokratie – der „immerwährende“ Außenminister und die Richtlinienkompetenz der Kanzler
    In: Hans-Dieter Lucas (Hrsg.): Genscher, Deutschland und Europa, Baden-Baden: Nomos, 2002, S. 323 - 342

2001

  • Fröhlich S.:
    Auswirkungen veränderter internationaler Rahmenbedingungen auf das transatlantische Verhältnis
    In: Ost-West-Kolleg und bpb (Hrsg.): Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen. Gemeinsamkeiten und Differenzen im Kontext der Globalisierung, Brühl: , 2001
  • Fröhlich S.:
    Die EU als globaler Akteur
    In: Kühnhardt, Ludger (Hrsg.): In welcher Verfassung ist Europa – Welche Verfassung für Europa, Baden-Baden: Nomos, 2001
  • Fröhlich S.:
    European Defence: from a virtual enterprise to a real topic
    In: KAS (Hrsg.): The Republic of Macedonia in the European Stability System, Skopje: , 2001
  • Fröhlich S.:
    Integrationspolitik als Krisenpräventionspolitik. Die EU und ihr Engagement in ausgewählten Krisenregionen
    In: Kirt, Roman (Hrsg.): Die EU und ihre Krisen. Eine unkonventionelle Geschichte der europäischen Integration, Baden-Baden: Nomos, 2001
  • Fröhlich S.:
    Phönix aus der Asche – Von der Zweckgemeinschaft zur Politischen Union
    In: Lensch, Günther (Hrsg.): Akademie Forum Masonicum, Jahrbuch 2000/2001, Bonn: , 2001

2000

  • Fröhlich S.:
    Challenges and Perspectives for the European Security and Defense Identity
    In: Dirk Rochtus (Hrsg.): Challenges and Perspectives for Europe. 10 Years after the fall of the wall, 2000
  • Fröhlich S.:
    Der Mittelmeerraum im strategischen Interessenkalkül der Vereinigten Staaten
    In: M. Hoch, C. Masala, A. Jacobs (Hrsg.): Hannibal ante portas?, Ebenhausen: SWP, 2000
  • Fröhlich S.:
    Les conceptions allemandes en matière de sécurité et politique extérieure 1949-1963
    In: Menudier, Henri (Hrsg.): La Republique Federale d’Allemagne et la Construction de l’Europe, Paris: , 2000
  • Fröhlich S.:
    The chances and challenges of Eastern Enlargement
    In: European Institute Sofia (Hrsg.): Reviewing Bularia’s Progress towards EU membership, Sofia: , 2000
  • Fröhlich S.:
    The New NATO as a Common Project – Reform, Enlargement, and Beyond
    In: ZEI (Hrsg.): The Future of Euro-Atlantic Relations, Baden-Baden: Nomos, 2000

1999

  • Fröhlich S.:
    Geopolitik in den USA
    In: Schoeps, Julius (Hrsg.): Geopolitik – Grenzgänge im Zeitgeist, Bd. II: 1945 bis zur Gegenwart, Potsdam: , 1999
  • Fröhlich S.:
    Überforderter „Stabilitätsanker“? Die Europäische Union zwischen Arbeitslosigkeit, WWU und Osterweiterung
    In: Jahrbuch Internationale Politik (DGAP), 1995/1996, München: Oldenbourg Verlag, 1999
  • Fröhlich S.:
    Weltordnung durch Gleichgewichtspolitik. Der neorealistische Ansatz von Kenneth Waltz
    In: H-J. Küsters, P. Weilemann, G. Buchstab (Hrsg.): Macht und Zeitkritik. Festschrift für Hans-Peter Schwarz, Paderborn: Schöningh-Verlag, 1999

1997

  • Fröhlich S.:
    Images of America in Unified Germany
    In: Literator – „Wende-Literatur“, Potchefstroom: , 1997
  • Fröhlich S.:
    The Misuse of power politics and Attempts of a Revival – The German Case
    In: Budapest Institute for Graduate International and Diplomatic Studies u. Friedrich-Naumann-Stiftung (Hrsg.): Gleichgewichts- and Realpolitik in European History, Budapest: , 1997

1996

  • Fröhlich S.:
    Political Leadership in German History
    In: Pombeni, Paolo (Hrsg.): The Problem of Political Leadership between History and Political Science, Bologna: , 1996

1995

  • Fröhlich S.:
    Das Manhattan-Projekt
    In: Salewski, Michael (Hrsg.): Fünfzig Jahre Atombombe, München: Beck-Verlag, 1995
  • Fröhlich S.:
    Die USA, Europa und das transatlantische Verhältnis
    In: Friedrich-Naumann-Stiftung (Hrsg.): Deutsche Außenpolitik unter veränderten Rahmenbedingungen, 1995

1993

  • Fröhlich S.:
    Die „Deutsche Frage“ im Kontext globaler US-amerikanischer Sicherheitspolitik nach 1945
    In: Ranke-Gesellschaft (Hrsg.): Deutschland und der Westen im 19. und 20. Jahrhundert, Wiesbaden / Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 1993

2022

  • Fröhlich S.:
    Europas Selbstbehauptung in Zeiten geostrategischer Herausforderungen
    In: Einsichten+Perspektiven (02/22), pp. 12-21

2021

  • Fröhlich S.:
    Prof. Dr. Stefan Fröhlich: Zur Außenpolitik der Biden-Administration
    GSP Einblick (2021)
    ISSN: 2701-4088
    URL: https://www.gsp-sipo.de/news/news-details/zur-aussenpolitik-der-biden-administration
    (online publication)

2020

  • Fröhlich S.:
    Die Rückkehr der nuklearen Frage
    In: Europäische Sicherheit & Technik 20 (2020)
    ISSN: 2193-746X
    URL: https://esut.de/2020/01/fachbeitraege/18076/die-nukleare-frage-ist-zurueck/
  • Fröhlich S.:
    Partnership in Leadership: A new beginning. Neue Impulse für die transatlantischen Beziehungen
    (2020)
    URL: https://www.cassis.uni-bonn.de/de/ueber-cassis/Prof-Ulrich-Schlie/task-force-zukunft-der-transatlantischen-beziehungen
    (online publication)
  • Fröhlich S.:
    Trump’s mirror to Germany: A reflection on four years
    (2020)
    URL: https://spectator.clingendael.org/nl/publicatie/trumps-mirror-germany-reflection-four-years
    (online publication)

2017

  • Fröhlich S.:
    Berlin’s New Pragmatism in an Era of Radical Uncertainty
    2017/01 (2017)
    URL: http://www.gmfus.org/publications/leadership-partnership-berlins-new-pragmatism-era-radical-uncertainty
    (online publication)
  • Fröhlich S.:
    Germany Cannot Replace the US, But Europe Can Live with Trump
    (2017)
    URL: http://transatlanticrelations.org/publication/germany-cannot-replace-us-europe-can-live-trump-stefan-frohlich/
    (online publication)
  • Fröhlich S.:
    Looking to Germany. What Berlin Can and Can't Do for the Liberal Order
    In: Council on Foreign Relations (Hrsg.): Foreign Affairs, 2017
    URL: https://www.foreignaffairs.com/articles/germany/2017-01-29/looking-germany
    (online publication)
  • Fröhlich S.:
    The New US Foreign and Security Policy vis-á-vis Northeast Asia
    Panorama: Insights into Asian and European Affairs (2017), S. 91-102
    URL: http://www.kas.de/wf/doc/kas_52131-1522-2-30.pdf?180425110135
    (online publication)
  • Fröhlich S., Bozo F., Jacoby W., James H., Kimmage M., Kundnani H., Mounk Y., Reinert T., Sarotte ME., Szabo SF., Tworek H.:
    Suspicious Minds: U.S.-German Relations in the Trump Era
    (2017)
    URL: http://www.gmfus.org/publications/new-report-trump-administration-must-cooperate-europe-germany-needs-creatively-boost
    (online publication)
  • Fröhlich S., Coffey L., Neubauer S.:
    NATO's Northern Alliance. How Berlin, London, and Oslo Can Strengthen Ties
    In: Foreign Affairs (2017)
    URL: https://www.foreignaffairs.com/articles/northern-europe/2017-03-15/natos-northern-alliance
    (Zeitungsartikel)

2016

  • Fröhlich S.:
    Berlin’s New Pragmatism: Will It Be Enough After Trump’s Election?
    (2016)
    URL: http://www.gmfus.org/blog/2016/11/10/berlins-new-pragmatism-will-it-be-enough-after-trumps-election
    (online publication)
  • Fröhlich S.:
    Towards More Pragmatism: German Foreign Policy after the Euro Crisis
    In: Insight Turkey 18 (2016), S. 45-56
    ISSN: 1302-177X
    URL: http://search.proquest.com/openview/0dd8da2f060a780278bbc64ea5148614/1?pq-origsite=gscholar&cbl=54734
  • Fröhlich S.:
    Transatlantic Leadership in a multipolar world: The EU perspective
    In: European foreign affairs review 21 (2016), S. 415-429
    ISSN: 1384-6299
    URL: http://www.kluwerlawonline.com/abstract.php?area=Journals&id=EERR2016028

2013

  • Fröhlich S.:
    Getting the Expectations Right: No Great Post­Election Changes for Transatlantic Relations
    (2013)
    URL: http://www.aicgs.org/issue/getting-the-expectations-right-no-great-post-election-changes-for-transatlantic-relations/
    (online publication)
  • Fröhlich S.:
    Perspektiven für das transatlantische Verhältnis
    In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 62 (2013), S. 523 - 534
    ISSN: 1619-6910

2012

  • Brummer K., Fröhlich S.:
    Zehn Jahre Deutschland in Afghanistan
    In: Atlantischer Kurier (2012), S. 12-22
    URL: http://www.deutscheatlantischegesellschaft.de/cms/upload/pdf/Atlantischer%20Kurier_Online.pdf
  • Fröhlich S.:
    Die künftige transatlantische Agenda
    (2012)
    Open Access: http://atlantische-initiative.org/2012/04/10/die-kunftige-transatlantischen-agenda/
    URL: http://atlantische-initiative.org/2012/04/10/die-kunftige-transatlantischen-agenda/
    (online publication)
  • Fröhlich S.:
    Herausforderungen der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik bis 2030: Grundlegende Problemstellungen
    In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 5 (2012), S. 403-413
    ISSN: 1866-2188
    DOI: 10.1007/s12399-012-0271-6
  • Fröhlich S.:
    US­-Wahlen: Perspektiven für das transatlantische Verhältnis
    (2012)
    URL: http://atlantische-initiative.org/2012/11/05/us-wahlen-perspektiven-fur-das-transatlantische-verhaltnis/
    (online publication)

2011

  • Fröhlich S.:
    Zur Rolle der EU in der Welt
    In: Politische Bildung (2011)
    ISSN: 0554-5455

2009

  • Fröhlich S.:
    Außenpolitik unter Obama – pragmatischer Multilateralismus und transatlantische Annäherungen
    In: Integration 32 (2009), S. 3-16
    ISSN: 0720-5120
    DOI: 10.5771/0720-5120-2009-1-3
  • Fröhlich S.:
    Transatlantische Beziehungen unter Obama
    In: Integration (2009)
    ISSN: 0720-5120

2008

  • Fröhlich S.:
    Deutsche Außen und Sicherheitspolitik im Rahmen der EU
    In: Aus Politik und Zeitgeschichte (2008)
    ISSN: 0479-611X
  • Fröhlich S.:
    Die Außenbeziehungen der EU unter besonderer Berücksichtigung der Außenwirtschaftspolitik
    In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (2008)
    ISSN: 1619-6910
  • Fröhlich S.:
    Energiesicherheit im 21. Jahrhundert
    In: Internationales Magazin für Sicherheit (2008)
    ISSN: 1866-6736
  • Fröhlich S.:
    Perspectives for the future transatlantic relations
    (2008)
    (online publication)
  • Fröhlich S.:
    The EU and the US: Peace Brokers for a Secure Georgia
    (2008)
    URL: http://www.atlantic-community.org/index.php/Open_Think_Tank_Article/The_EU_and_the_US%3A_Peace_Brokers_for_a_Secure_Georgia
    (online publication)

2007

  • Fröhlich S.:
    EU Summit sets blueprint for improved decision-making
    In: European foreign affairs review 8 (2007)
    ISSN: 1384-6299

2005

  • Fröhlich S.:
    Europas wirtschaftliche Schwäche. Die Halbzeitbilanz der Lissabon-Strategie
    In: Internationale Politik (2005)
    ISSN: 1430-175X

2004

  • Fröhlich S.:
    Amerikas strategische Neuausrichtung in der Außenpolitik nach dem 11. September 2001 und ihre Auswirkungen auf das transatlantische Verhältnis
    In: Universität Passau, Institut für Politikwissenschaft (Hrsg.): Politik im Netz, 2004
    (Working Paper)
  • Fröhlich S.:
    How much regional differentiation is necessary to establish a successful CSCE-analogous process in the Greater Middle East
    (2004)
    (Working Paper)
  • Fröhlich S.:
    Völkerrecht und der präventive Einsatz militärischer Gewalt – Die Auswirkungen des Irak-Krieges
    In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (2004)
    ISSN: 1619-6910

2002

  • Fröhlich S.:
    Abschied vom alten System – Die Erweiterung erfordert weitere Reformen der EU-Institutionen
    In: Zeitschrift für Politikwissenschaft (2002)
    ISSN: 1430-6387
  • Fröhlich S.:
    Constitutional reforms and a catalogue of competences as major challenges for the ongoing Intergovernmental Conference
    (2002)
    ISSN: 1303-2518
    (Working Paper)
  • Fröhlich S.:
    Die Transatlantische Wirtschaftsgemeinschaft: Partner auf Gedeih und Verderb
    In: Internationale Politik (2002)
    ISSN: 1430-175X
  • Fröhlich S.:
    Multilateralismus und Unilateralismus – Konstanten in der amerikanischen Außenpolitik
    In: Aus Politik und Zeitgeschichte (2002)
    ISSN: 0479-611X
  • Fröhlich S.:
    Nizza reicht nicht aus – Zur weiteren Reform der Institutionen
    In: Die politische Meinung (2002)
    ISSN: 0032-3446
  • Fröhlich S.:
    Was wird aus der NATO?
    In: Politische Studien (2002)
    ISSN: 0032-3462

2001

  • Fröhlich S.:
    Institutional Reforms and Enlargement – the two big challenges of the EU
    (2001)
    (Working Paper)

2000

  • Fröhlich S.:
    Germany in Europe. Perspectives of German European Policy after the elections in 1998
    (2000)
    (Working Paper)

1999

  • Fröhlich S.:
    Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU
    In: Das Parlament (1999)
    ISSN: 0031-2258

1998

  • Fröhlich S.:
    German Foreign and European Policy after Unification
    In: Foreign Policy (1998)
    ISSN: 0015-7228
  • Fröhlich S.:
    The Common Foreign and Security Policy of the EU between the French, the German, and the British perception
    3 (1998)
    (Working Paper)

1997

  • Fröhlich S.:
    Die Frage der political leadership in Großbritannien im Vergleich zu anderen westlichen Systemen
    In: Aus Politik und Zeitgeschichte (1997)
    ISSN: 0479-611X
  • Fröhlich S.:
    Die Osterweiterung der NATO erfordert die organisatorische Neugestaltung des Bündnisses
    In: KAS­ Auslandsinformation, 1997
    (Working Paper)
  • Fröhlich S.:
    Die These von der Präsidentialisierung des britischen Regierungssystems in der aktuellen Theoriediskussion
    In: Zeitschrift für Parlamentsfragen (1997)
    ISSN: 0340-1758
  • Fröhlich S.:
    Die USA nach den Wahlen – Was von einer zweiten Amtszeit Clinton zu erwarten ist
    In: Die politische Meinung (1997)
    ISSN: 0032-3446
  • Fröhlich S.:
    Die US-Wahlen 1996 – Eine Analyse der Kampagne und des Wahlergebnisses
    In: KAS­ Auslandsinformation, 1997
    (Working Paper)
  • Fröhlich S.:
    Eine theoretische Auseinandersetzung mit den Grundprämissen der amerikanischen Nachkriegs-Außenpolitik
    In: Historische Mitteilungen, 1997
    (Working Paper)
  • Fröhlich S.:
    Verfassungsreformprozesse in Mittel- und Osteuropa. Typologie des modernen Verfassungsstaates
    In: Internationale Politik (1997)
    ISSN: 1430-175X

1996

  • Fröhlich S.:
    The Role of political ideologies in the German constitution-building process
    In: Journal of Political Ideologies 1 (1996)
    ISSN: 1356-9317

1994

  • Fröhlich S.:
    Europe after Maastricht – Implications for the future Europeans Security Structures
    In: SAIS Review (1994)
    ISSN: 0036-0775
  • Fröhlich S.:
    Existentieller Realismus
    In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 1994
    (Working Paper)

1993

  • Fröhlich S.:
    Bush im Kennedeyschen Gewand. Aus dem politischen Ideenhaushalt der Clinton-Administration
    In: Politische Studien (1993)
    ISSN: 0032-3462
  • Fröhlich S.:
    Der russische Reformprozeß in Richtung Marktwirtschaft. Was kann westliche Hilfe leisten?
    (1993)
    (Working Paper)
  • Fröhlich S.:
    Der Sicherheitsbegriff wird mehrdimensional. Theoretische und praktische Vorstellungen auf dem Weg zu einer gesamteuropäischen Ordnung
    In: Zeitschrift für Politik (1993)
    ISSN: 0044-3360
  • Fröhlich S.:
    German Foreign Policy At the Crossroads
    (1993)
    (Working Paper)

1992

  • Fröhlich S.:
    Die USA, Europa und die transatlantischen Beziehungen
    In: Aus Politik und Zeitgeschichte (1992)
    ISSN: 0479-611X
  • Fröhlich S.:
    Nach dem Putsch in Moskau. Keine Zeit für westliches Lavieren
    (1992)
    (Working Paper)

1991

  • Fröhlich S.:
    Amerikanisch-europäische Schwierigkeiten im GATT-Prozeß
    (1991)
    (Working Paper)
  • Fröhlich S.:
    Der große Markt. Interdependenzen im Weltwirtschaftssystem
    In: Die politische Meinung (1991)
    ISSN: 0032-3446
  • Fröhlich S.:
    Die republikanische Theorie des Friedens. Einige nicht-militärische Bedingungen europäischer Sicherheit
    In: Innovations (1991)
    ISSN: 0095-4519

1990

  • Fröhlich S.:
    Die NATO und Deutschland. Zur Ausgangssituation 1955 und 35 Jahre danach
    (1990)
    (Working Paper)
  • Fröhlich S.:
    Umbruch in Europa, Die deutsche Frage und ihre sicherheitspolitischen Herausforderungen für die Siegermächte
    In: Aus Politik und Zeitgeschichte (1990)
    ISSN: 0479-611X
  • Fröhlich S.:
    Wider die nukleare Bedrohung . Die amerikanische „Nuclear Freeze Campaign“ 1980-84
    In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (1990)
    ISSN: 0042-5702

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Institut für Politische Wissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.pol.phil.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.pol.phil.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.pol.phil.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.pol.phil.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit