• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • de
  • en
  • campo
  • UnivIS
  • StudOn
  • Universitätsbibliothek
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
Menu schließen
  • STUDIUM
    • Warum Politikwissenschaft an der FAU studieren?
    • Studiengänge
    • Lehre
    • Infos zum Studienbeginn
    • Courses in English
    • Prüfungen und Prüfungstermine
    • Studienfachberatung
    • Gender und Diversity
    • Internationale Austauschprogramme
    • Sprechzeiten
    • Arbeitsmaterialien
    • Promotion
    • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)
    Zur Übersichtsseite STUDIUM
  • INSTITUT
    • Personen
    • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • Institutsbibliothek
    • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Lehrstuhl für Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Siegfried Schieder)
    • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
    • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    Zur Übersichtsseite INSTITUT
  • FORSCHUNG
    • Politische Theorie und Ideengeschichte
    • Vergleichende Politikwissenschaft
    • Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie
    • Regionenforschung
    • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
    • Migration, Flucht und Integration
    Zur Übersichtsseite FORSCHUNG
  • ALUMNI
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Satzung
    • Ziele
    • Online-Beitritt
    Zur Übersichtsseite ALUMNI
  1. Startseite
  2. INSTITUT
  3. Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
  4. Abteilung Geistesgeschichte
  5. Gerlach-Archiv

Gerlach-Archiv

Bereichsnavigation: INSTITUT
  • Personen
  • Die Politikwissenschaft an der FAU
  • Institutsbibliothek
  • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
  • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Mitteilungen
    • Das Team des Lehrstuhls
    • Lehre
    • DFG-Projekt "Imperiale Aitiologie"
    • Abteilung Geistesgeschichte
      • Gerlach-Archiv
      • Eric Voegelin-Bibliothek
    • Ehemalige
  • Lehrstuhl für Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
  • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
  • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Siegfried Schieder)
  • Professur für Politische Wissenschaft - Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
  • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
  • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)

Gerlach-Archiv

Rohrbecker Archiv / Raumer-Archiv

Standort

Glückstraße 5 (EG), 91054 Erlangen

Weiterführende Links

  • Kalliope-Verbunddatenbank

Über das Archiv

Ernst Ludwig von Gerlach

Das Gerlach-Archiv enthält den Nachlass des Politikers und Oberlandesrichters Ernst Ludwig von Gerlach (1795-1877) in einem Umfang von ca. 17.000 Unterlagen, einschließlich verschiedener Nebenarchive.

Die im Jahre 1954 für die Friedrich-Alexander-Universität von dem Historiker und Religionswissenschaftler Hans-Joachim Schoeps akquirierten und heute von der Abteilung Geistesgeschichte des Instituts für Politische Wissenschaft betreuten Bestände umfassen ferner die Korrespondenz der führenden, dem Konservatismus zuzurechnenden Familie von Gerlach aus dem 18. und 19. Jahrhundert mit zahlreichen herausragenden Persönlichkeiten der politischen Geschichte Preußens, der Kirchen-, Rechts- und Wissenschaftsgeschichte sowie der europäischen Kultur- und Geistesgeschichte im Allgemeinen.

Ernst Ludwig von Gerlach war einer der führenden Theoretiker und Praktiker eines altständisch-pietistisch geprägten politischen Konservatismus. Er fungierte an entscheidender Stelle als Mitbegründer der konservativen Partei in Preußen sowie der „Neuen Preußischen Zeitung“, die unter dem Namen „Kreuzzeitung“ bis 1933 das meinungsführende Blatt des konservativen Spektrums bleiben sollte. Sein Vertrauter Otto von Bismarck, der 1848 noch zum Gefolge des hochkonservativen Gerlach gehört hatte, entwickelte sich mit seiner Wende hin zu den Kleindeutsch-Nationalliberalen zunehmend zu seinem Gegner, was schließlich in den aufsehenerregenden beiderseitigen Invektiven der 1870er Jahre gipfelte.

Der Nachlass dokumentiert den unmittelbar politischen Niederschlag klassisch-naturrechtlicher, „alteuropäischer“ politischer Ideen und eines hieran orientierten Politikverständnisses in der politischen Praxis des 19. Jahrhunderts. Er umfasst reichhaltige Materialien zur politischen Geschichte Preußens, zur Theologie und Kirchengeschichte (Neupietismus), zur Rechtsgeschichte sowie – dank der Freundschaften der Gebrüder mit namhaften Gelehrten der Zeit und mit bekannten Künstlern der Romantik – zur deutschen Wissenschafts-, Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts.

Inhalt und Bestände

„Die vier Brüder von Gerlach“ Zeichnung von Fr. Meier (1785-1815) ca. 1810 (WI01269, Ausschnitt)

Insbesondere befindet sich in dem auch als „Gerlach-Rohrbecksches Familienarchiv“ bzw. „Rohrbecker Archiv“ bekannten Bestand der umfangreiche Briefwechsel Ludwig von Gerlachs (ca. 15.000 Briefe von fast 9.000 Korrespondenten) und zahllose behördliche wie private Dokumente, sowie seine Tagebücher (1815 – 1877). Daneben umfasst das Archiv größere Teilnachlässe unter Anderem seines Vaters, Carl Friedrich Leopold von Gerlach (1757-1813), des ersten Oberbürgermeisters von Berlin, sowie seines Bruders, des Generals Leopold von Gerlach (1790-1861).

Das Gerlach-Archiv gehört zu den größten der relativ selten geschlossen und weitgehend vollständig erhaltenen Familienarchiven des 19. Jahrhunderts und enthält bedeutende Dokumente zu allen großen Fragen der Zeit mit ihren gravierenden politischen, wirtschaftlichen und sozialen Umbrüchen. Es erlaubt aufschlussreiche Einblicke in die soziokulturellen Hintergründe des Alltags- und Familienlebens der Bestandsbildner. Ungewöhnlich detailliert dokumentiert es die Politik-, Verwaltungs- und Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts.

Ergänzt wird das „Rohrbecker Archiv“ durch umfangreiche Quellenmaterialien weiterer Familienmitglieder und -zweige sowie durch mehrere Sonderarchive aus dem politisch-religiösen Umfeld derer von Gerlach. Insbesondere das kleinere Familienarchiv des Erlanger Zweiges der Familie von Raumer (Raumer-Archiv) ist hier zu nennen, dessen Archivalien teilweise bis auf das 17. Jahrhundert hinab datieren. Neben den ungedruckten Quellenmaterialien verfügt das Gerlach-Archiv über eine Handbibliothek, die sowohl gedruckte Quelleneditionen als auch einschlägige Sekundärliteratur zur preußischen Geschichte enthält.

Neuerschließung im DFG-Projekt

Brief Otto von Bismarcks an Ludwig von Gerlach vom 26. März 1848 (ER00118; Ausschnitt)

Der ursprüngliche Erschließungsstand des Archivs war für die Zwecke einer systematischen wissenschaftlichen Bearbeitung und Auswertung der Materialien nicht ausreichend, da es lediglich durch ein Namensregister und einen Faszikel-Katalog erschlossen worden war. Aus diesem Grund wurde der gesamte Bestand in den Jahren 2011 bis 2015 im Rahmen des aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Projekts Erschließung und digitale Erfassung des Gerlach-Archivs EDV-gestützt und aktuellem wissenschaftlichen Standard entsprechend neu erschlossen und verzeichnet.

Ziel dieses Projekts war seine erstmalige umfassende Erschließung einschließlich aller Nebenarchive und die Erstellung eines elektronischen Nachlassverzeichnisses. Im Laufe des Projekts wurden mehr als 3.300 Katalog-Datensätze erstellt, mit denen insgesamt gut 17.000 Briefe und Dokumente nach Verfassern, Datierung und Ort, zum Teil auch nach Beschaffenheit und Inhalt erfasst wurden.

Seit Abschluss des Erfassungsprojekts im Frühjahr 2015 sind die Bestände des Archivs im Kalliope-Verbundkatalog für Autographen und Nachlässe vollständig katalogisiert. Eine Kurzfassung des Archivkatalogs wird in Zukunft ebenfalls über diese Seite abrufbar sein.

Benutzung

Das Archiv steht auf Anfrage für wissenschaftliche Zwecke offen. Die Benutzung ist kostenfrei, Kopien und photographische Reproduktionen können nach Absprache und gegen Gebühr angefertigt werden. Interessenten wenden sich bitte zwecks Terminabsprache an den Lehrstuhl.


 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Institut für Politische Wissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.pol.phil.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.pol.phil.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.pol.phil.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.pol.phil.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit