• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • de
  • en
  • campo
  • UnivIS
  • StudOn
  • Universitätsbibliothek
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
Menu schließen
  • STUDIUM
    • Warum Politikwissenschaft an der FAU studieren?
    • Studiengänge
    • Lehre
    • Infos zum Studienbeginn
    • Courses in English
    • Prüfungen und Prüfungstermine
    • Studienfachberatung
    • Gender und Diversity
    • Internationale Austauschprogramme
    • Sprechzeiten
    • Arbeitsmaterialien
    • Promotion
    • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)
    Zur Übersichtsseite STUDIUM
  • INSTITUT
    • Personen
    • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • Institutsbibliothek
    • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Lehrstuhl für Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Siegfried Schieder)
    • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
    • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    Zur Übersichtsseite INSTITUT
  • FORSCHUNG
    • Politische Theorie und Ideengeschichte
    • Vergleichende Politikwissenschaft
    • Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie
    • Regionenforschung
    • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
    • Migration, Flucht und Integration
    Zur Übersichtsseite FORSCHUNG
  • ALUMNI
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Satzung
    • Ziele
    • Online-Beitritt
    Zur Übersichtsseite ALUMNI
  1. Startseite
  2. STUDIUM
  3. Studiengänge
  4. Lehramt Politik und Gesellschaft

Lehramt Politik und Gesellschaft

Bereichsnavigation: STUDIUM
  • Warum Politikwissenschaft an der FAU studieren?
  • Studiengänge
    • Bachelor Politikwissenschaft
    • Master Politikwissenschaft
    • Lehramt Politik und Gesellschaft
    • Politikwissenschaft als Nebenfach
  • Lehre
  • Infos zum Studienbeginn
  • Courses in English
  • Gender und Diversity
  • Internationale Austauschprogramme
  • Studienfachberatung
  • Promotion
  • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)

Lehramt Politik und Gesellschaft

Politikwissenschaft im Lehramt

Modulhandbücher

Sommersemester 2025

  • Modulhandbuch SoSe 2025 Politik und Gesellschaft Realschule (PDF, 24.04.2025)
  • Modulhandbuch SoSe 2025 Politik und Gesellschaft Gymnasium (PDF, 24.04.2025)

Dokumente und Links

  • Studium am Campus Nürnberg
  • Fachstudien- und Prüfungsordnung FAU
  • (Staatl.) Lehramtsprüfungsordnung I
  • Infobroschüre Lehramt Politik und Gesellschaft
  • Infobroschüre LehramtsstudiumKOMPAKT
  • Musterdeckblatt Zulassungsarbeit GS-MS
  • Musterdeckblatt Zulassungsarbeit RS
  • Musterdeckblatt Zulassungsarbeit GY
  • Musterdeckblatt Bachelorarbeit BEd GS-MS

Ansprechpartner

Dr. Alexander Kruska

Dr. Alexander Kruska

Wissenschaftlicher Angestellter, Koordinator LA
  • Telefon: 09115302-95539
  • E-Mail: alexander.kruska@fau.de
PD Dr. Thorsten Winkelmann

PD Dr. Thorsten Winkelmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Telefon: +49 9131 85-25918
  • E-Mail: thorsten.winkelmann@fau.de

Im Zentrum des Lehramts- und Bachelorstudiums Politik und Gesellschaft (vormals Sozialkunde) stehen die Fachdisziplinen der Politikwissenschaft und der Soziologie. Das Studium liefert die wissenschaftliche Grundlage für den LehrerInnenberuf in diesem Bereich.

Inhalte

Im Studium der Politikwissenschaft liegt der Fokus auf der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Grundlagen und Prozessen von Politik in modernen Gesellschaften sowie in den internationalen Beziehungen, wobei wesentliche Grundkenntnisse zum Fach in seinen drei Teilbereichen – Politische Systeme, Politische Theorie und Internationale Beziehungen – vermittelt werden. Im Studium der Soziologie steht die Erforschung des menschlichen Zusammenlebens in gesellschaftlichen Formen im Vordergrund.

Organisation

Der Studienaufbau nach angestrebtem Lehramt

Neben der Vermittlung der wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Tätigkeit als Lehrperson im Themenfeld Politik und Gesellschaft haben die gleichnamigen universitären Studiengänge die Aufgabe, Studierende für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen vorzubereiten, indem fachwissenschaftliche und fachdidaktische Fertigkeiten und Kenntnisse in den beteiligten Disziplinen der Politikwissenschaft, der Soziologie und der dazugehörigen Fachdidaktik vermittelt werden.

Unterschieden werden im Studium die angestrebten Lehrämter an Grundschulen (GS) und Mittelschulen (MS), Realschulen (RS), Gymnasien (GY) und an beruflichen Schulen (BS). Die Lehramtsprüfung für Gymnasien setzt dabei ein sog. vertieftes Fachstudium voraus.

Studiengänge nach angestrebtem Abschluss und Schulart
Studiengänge nach angestrebtem Abschluss und Schulart
Ansprechpartner

Anbei finden Sie weitere Informationen zu Ansprechpartnern und Studienaufbau:

Fachstudium der Politikwissenschaft
im Umfang von 24 ECTS-Punkten

Studienort: Nürnberg (Campus Nürnberg, Fachstudium und Didaktik Politik und Gesellschaft)

Studienkoordinator: Dr. Alexander Kruska

Die Module und Lehrveranstaltungen finden Sie im jeweils aktuellen Modulhandbuch.

Fachstudium der Politikwissenschaft
im Umfang von 30 ECTS-Punkten

Studienorte:
Erlangen (Politikwissenschaft),
Nürnberg (Soziologie und Didaktik Politik und Gesellschaft)

Studienkoordinator: Dr. Thorsten Winkelmann

Die Module und Lehrveranstaltungen finden Sie im jeweils aktuellen Modulhandbuch.

Vertieftes Fachstudium der Politikwissenschaft
im Umfang von 45 ECTS-Punkten

Studienorte:
Erlangen (Politikwissenschaft und Soziologie),
Nürnberg (Didaktik Politik und Gesellschaft)

Studienkoordinator: Dr. Thorsten Winkelmann

Die Module und Lehrveranstaltungen finden Sie im jeweils aktuellen Modulhandbuch.

Zweitfach Sozialkunde: Aufbaumodul Politikwissenschaft

Studienorte:
Nürnberg (Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften / Campus Nürnberg PHIL)

Ansprechpartner: Dr. Alexander Kruska

In Masterstudiengängen für das Lehramt an beruflichen Schulen können die Kurse aus dem Lehrangebot der Politikwissenschaft am Campus Nürnberg regulär belegt werden. Dies betrifft insbesondere den Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik und den Masterstudiengang Berufspädagogik Technik jeweils im Zweitfach Sozialkunde.

Studienabschlüsse

Studierende der Lehramtsstudiengänge für Grundschule, Mittelschule und Realschule können mit dem Abschluss des Studiums den akademischen Grad Bachelor of Education (B.Ed.), Studierende im Studiengang für Gymnasien den Grad Bachelor of Arts (B.A.) erwerben, wobei die schriftliche Hausarbeit als Bachelorarbeit gewertet wird.

Darüber hinaus können Studierende, die den Lehramtsstudiengang für Gymnasien absolviert haben, im Rahmen des lehramtsbezogenen Masterstudiengangs Gymnasium den zusätzlichen bzw. alternativen Studienabschluss Master of Education (M.Ed.) erwerben.

Staatsexamen

Für Studierende in den Lehramtsstudiengängen wird in jedem Semester am Campus Nürnberg mit dem Examenskolloquium Politikwissenschaft eine strukturierte Begleitung der Vorbereitung auf die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen angeboten. Die Aufgabenstellungen im Fach Politikwissenschaft aus den vergangenen Jahren können bei den Studiengangskoordinatoren eingesehen werden.

Im Studium für die Lehrämter an Grund- und Mittelschulen ist das Examenskolloquium eine Pflichtveranstaltung. Die Studierenden für die Lehrämter an Realschulen und Gymnasien und die KandidatInnen für die Erweiterungsprüfung Politik und Gesellschaft können den Kurs fakultativ belegen. Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit Dr. Alexander Kruska in Verbindung oder kommen Sie in die konstituierende Sitzung.

Lehrangebot und Modulhandbücher

Das semesteraktuelle Lehrangebot können Sie Campo entnehmen sowie den jeweils semesteraktuellen Modulhandbüchern. Das Lehrangebot am Campus Nürnberg (LA GS/MS) finden Sie außerdem hier.

Hinweise

  • Die Einführungs- und Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Studiengang Lehramt Politik und Gesellschaft für Gymnasien und Realschulen findet jedes Wintersemester im Oktober statt. Studierende der Lehramtsstudiengänge sollten daneben unbedingt auch das Modul Einführung in die Politikwissenschaft belegen.
  • Wer das Staatsexamen im Erweiterungsfach ablegen möchte, kann dies tun, ohne dass in Politikwissenschaft und Soziologie Leistungsnachweise erworben werden müssen (vgl. Erweiterungsstudium). Der Besuch des Examenskolloquiums Politikwissenschaft am Campus Nürnberg wird jedoch empfohlen.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Institut für Politische Wissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.pol.phil.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.pol.phil.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.pol.phil.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.pol.phil.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit