• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
  • de
  • en
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • StudOn
  • Universitätsbibliothek
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
Menu Menu schließen
  • Studium
    • Studiengänge
    • Courses in English
    • Infos für Erstsemester
    • Prüfungen und Prüfungstermine
    • Studienfachberatung
    • Gender und Diversity
    • Internationale Austauschprogramme
    • Sprechzeiten
    • Arbeitsmaterialien
    • Promotion
    • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)
    • UN-Simulation FAUMUN
    Zur Übersichtsseite Studium
  • Institut
    • Personen
    • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • Institutsbibliothek
    • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
    • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
    • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Professur für Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg
    • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    Zur Übersichtsseite Institut
  • Forschung
    • Menschenrechte und Medizinethik im Gesundheitswesen
    • Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    • Internationale Beziehungen
    Zur Übersichtsseite Forschung
  • Alumni
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Satzung
    • Ziele
    • Online-Beitritt
    • Akademische Abschlussfeier
    Zur Übersichtsseite Alumni
  1. Startseite
  2. Institut
  3. Professur für Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
  4. Forschungsprojekte

Forschungsprojekte

Bereichsnavigation: Institut
  • Personen
    • Alle Personen am Institut
    • Emeritiert & im Ruhestand
    • Im Gedenken
  • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • 50 Jahre Politikwissenschaft in Erlangen
  • Institutsbibliothek
    • Aktuelles
  • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Aktuelles
    • Personen
  • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Das Team des Lehrstuhls
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Mitteilungen
      • Archiv
        • Interdisziplinäres Forschungsarbeitsgespräch „Der politische Körper. Natur und Naturverhältnis im biotechnischen Zeitalter“
        • Tagung „Cambridge Critical Guide to Hobbes’s On the Citizen“
        • Vortrag von Christian Lindner im Rahmen des Kolloquiums am 3. Mai 2018
        • DGEPD-Tagung zur „Weltwende 2017“ im November 2017
        • Hobbes-Vorlesungen WS 2016/17
        • Ringvorlesung WS 2016/17
    • Studium der Politischen Theorie
      • Politische Theorie im B.A. / Mentorat
      • Politische Theorie im M.A.
    • Ressourcen
      • Bayerisches Promotionskolleg Politische Theorie
      • Jahrbuch Politisches Denken
    • Promotions- und Habilitationsprojekte
    • Abteilung Geistesgeschichte
      • Gerlach-Archiv
      • Eric Voegelin-Bibliothek
  • Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
    • Aktuelles
    • Personen
    • Lehre
    • Master Human Rights
    • CHREN: Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg
  • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Team
      • Frühere Teammitglieder
    • Forschung
    • Middle East Politics and Society Lecture Series (MELS)
    • Dissertationsprojekte
    • Schriftenreihe „Nahoststudien“
    • Hinweise für Studierende und AbsolventInnen
  • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Lehre und Forschung
    • Personen an der Professur
    • Publikationen
  • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Mitteilungen
    • News
  • Professur für Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Team
    • Forschungsprojekte
  • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg
    • Aktuelles
    • Personen
    • Sprechstunden
    • Studium Lehramt Politikwissenschaft
    • Studium Zweitfach Sozialkunde
    • Lehrangebot
  • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    • Aktuelles
    • Team
    • Forschungsprojekte
    • Dissertationsprojekte

Forschungsprojekte

Aktuelle Forschungsprojekte

BMBF-Drittmittelprojekt: Wissenschaftsfreiheit in der Volksrepublik China

Projektleitung: Prof. Dr. Katrin Kinzelbach

Projektmitarbeiterin und -mitarbeiter: Dr. Alexandra Kaiser, Bun Koon

Laufzeit: 1. Juli 2021 – 31. Dezember 2023

Projektbeschreibung:

Das Projektteam analysiert den rechtlichen Rahmen und die institutionelle Ausgestaltung sowie die Rechtswirklichkeit und die Praxis des Rechts auf Wissenschaftsfreiheit in der Volksrepublik China. Eine systematische, rechtliche und sozialwissenschaftliche Aufarbeitung der Wissenschaftsfreiheit in der Ära Xi Jinping ist von größter Bedeutung für den Versuch, die aktuellen Möglichkeiten und Grenzen des chinesischen Forschungs- und Innovationssystems besser zu verstehen. Eine in den Vereinten Nationen verhandelte Definition von Wissenschaftsfreiheit wird als Maßstab übernommen. Neben der Analyse des geltenden Rechts, politischer Richtlinien sowie Universitätssatzungen in chinesischer Sprache werden wir ausgewählte Institutionen näher untersuchen, Interviews und eine Umfrage durchführen. Im Verbund mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) werden wir einen bibliometrischen Ansatz pilotieren, um die Freiheit des akademischen Austauschs nach Disziplinen disaggregiert zu messen. Ziel ist der wohlinformierte Ausbau der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit der Volksrepublik China bei selbstbewusster Wahrung der Normen und Voraussetzungen, die in Deutschland und Europa als Fundament für Forschung und Innovation gelten.

BMBF-Drittmittelproject: GeoDatRights

Projektleitung: Prof. Dr. Katrin Kinzelbach; Prof. Dr. Georg Glasze und Prof. Dr. Blake Walker

Projektmitarbeiterinnen: Lama Ranjous und Raphaela Edler

Laufzeit: 01. September 2022 – 31. August 2025

Projektbeschreibung:

Das Projekt „Geo-Daten zur digitalen Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen“ (GeoDatRights) hat zum Ziel, a) anhand von satellitengestützter Fernerkundung und Social Media-Daten die Zerstörung und militärische Aneignung von Bildungseinrichtungen in Kriegsgebieten zu untersuchen, sowie b) im Laufe des Projekts digitale Analysekompetenzen in der deutschsprachigen Menschenrechtsforschung zu etablieren. Die FAU hat bereits ein ausgeprägtes Menschenrechtsprofil und will dieses zukunftsweisend erweitern. International spielen digitale Menschenrechtsuntersuchungen in Forschung und Lehre eine zunehmend wichtige Rolle, in Deutschland befassen sich bisher nur vereinzelt Nichtregierungsorganisationen mit dem Thema, insbesondere die von Syrern gegründete Organisation Mnemonic, dessen umfangreiches, digitales Archiv von den Doktorandinnen im GeoDatRights-Projekt erschlossen werden wird. Angriffe auf Bildungseinrichtungen in Syrien stehen im Zentrum unserer Analyse. Die zwischenstaatliche Erklärung Safe Schools Declaration enthält eine Reihe von Verpflichtungen, die den Schutz von Bildungseinrichtungen vor Angriffen stärken und die Nutzung von Schulen und Universitäten für militärische Zwecke einschränken sollen. Die Unterzeichnerstaaten der Safe Schools Declaration (darunter auch Deutschland im Jahr 2018) haben zudem einer Reihe von Verpflichtungen zugestimmt, die auch die Dringlichkeit eines verlässlichen Monitorings betonen. Im GeoDatRights-Projekt wird die Nutzbarmachung von satellitengestützter Fernerkundung für diesen Zweck erprobt, wobei wir auf eine interdisziplinäre Kooperation mit der Geographie aufbauen, um die Methodenkompetenz aus der digitalen Geographie für die empirische Menschenrechtsforschung zu erschließen.

DFG-Drittmittelprojekt: Akademische Freiheit, globalisierte Wissenschaft und der internationale Aufstieg des autoritären Chinas

Projektleitung:  Prof. Dr. Katrin Kinzelbach; Prof. Dr. Eva Pils (KCL)

Projektmitarbeiterin: Dr. Eva Seiwert

Laufzeit: 1. September 2021 – 29. Februar 2024

Projektbeschreibung:

Im August 2021 startete das Forschungsprojekt „Akademische Freiheit, globalisierte Wissenschaft und der internationale Aufstieg des autoritären Chinas“ unter der Leitung von Prof. Dr. Katrin Kinzelbach und Prof. Dr. Eva Pils (KCL). Dieses Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Arts and Humanities Research Council (AHRC) gefördert und gemeinsam mit Partnerinnen am King’s College London (KCL) durchgeführt. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FAU ist Dr. Eva Seiwert.

Im Kontext der heutigen globalisierten Wissenschaft ist die akademische Freiheit mit neuen Bedrohungen konfrontiert. Autokratien wie der chinesische Einparteienstaat beschneiden nicht nur die akademische Freiheit innerhalb ihrer eigenen Grenzen, sondern versuchen auch, Zensur und andere repressive Praktiken in andere Staaten zu exportieren. Das Forschungsprojekt basiert auf dem Verständnis, dass sowohl empirische Studien als auch eine normative Bewertung von entscheidender Bedeutung sind, um Antworten auf autoritären, transnationalen Druck auf die Wissenschaft zu finden. Zu diesem Zweck entwickeln wir ein systematisches Verständnis relevanter Normen und empirischer Reaktionen auf unzulässige Einflussnahme und Verletzungen der Wissenschaftsfreiheit. Wir betrachten Universitäten in liberalen Demokratien nicht als rein passive Ziele. Stattdessen konzentrieren wir uns darauf, die Perspektiven, Entscheidungen und Handlungen britischer und deutscher Akteure in der akademischen Zusammenarbeit mit dem autoritären China vergleichend zu untersuchen. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen institutionellen Gegebenheiten in beiden Ländern werden u.a. sechs vergleichende Fallstudien konzipiert, die Einsicht in Schwierigkeiten in der Kooperation deutscher und britischer akademischer Akteure mit Akteuren in China geben werden und die Formulierung von Lösungsansätzen erlauben.

SCRIPTS Exzellenzcluster: Science Friction

Projektleitung:  Prof. Dr. Tanja Börzel (FU), Prof. Mattias Kumm, S.J.D. (WZB) und Prof. Dr. Katrin Kinzelbach

Laufzeit: 1. September 2021 – 31. August 2024

Projektbeschreibung: Das Projekt ist Teil des Berliner Exzellenzclusters SCRIPTS (Contestations of the Liberal Script), an dem Prof. Dr. Katrin Kinzelbach als assoziierte Wissenschaftlerin mitarbeitet. „Science Friction“ vereint die disziplinären Perspektiven der internationalen Beziehungen und der vergleichenden Politikwissenschaft mit dem internationalen Verfassungsrecht, um die wachsende Auseinandersetzung mit der akademischen Freiheit auf der ganzen Welt zu analysieren, zu bewerten und zu erklären. Wir beginnen damit, den Kerninhalt der Wissenschaftsfreiheit zu identifizieren und zu untersuchen, wie er sich auf das liberale Skript bezieht. Im zweiten Schritt befassen wir uns mit Mustern der Anfechtung und versuchen deren Hauptursachen zu identifizieren. Im letzten Schritt untersuchen wir die Konsequenzen von Anfechtungen der akademischen Freiheit.

Volkswagen-Stiftung: Academic Freedom Index

Project management: Prof. Dr. Katrin Kinzelbach; Prof. Dr. Staffan I. Lindberg (V-Dem Institute, University of Gothenburg)

Staff: Dr. Lars Pelke

Duration: 01.09.2021 – 31. August 2026

Project description:

Dieses Projekt hat zum Ziel, den Academic Freedom Index, der in deutsch-schwedischer Zusammenarbeit pilotiert worden ist, als solide Datenbasis für Forschung und Hochschulpraxis mittelfristig zu sichern (bisherige Zeitenreihe 1900-2020). Mit den von der Volkswagen-Stiftung bewilligten Mitteln sollen Daten für den Zeitraum 2021-2025 erhoben werden (daraus ergibt sich eine Projektlaufzeit bis 2026). Die dem Index zugrundeliegende Konzeption von Wissenschaftsfreiheit beruht auf rechtlich verbindlichen Verpflichtungen, die 171 Staaten durch ihre Ratifikation des UN-Sozialpakts eingegangen sind.

Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Politische Wissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg und dem V-Dem Institut an der Universität Göteborg durchgeführt. Mit einer auf Experteneinschätzungen beruhenden und methodisch anspruchsvollen Erhebung, die auf probabalistischer Testtheorie basiert, werden umfassende Daten zur de facto Realisierung von Wissenschaftsfreiheit open access zur Verfügung gestellt. Diese Daten eröffnen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in Wissenschaftsförderung, -management und –politik, und sie bilden die Basis für zwei Postdoc-Projekte an der FAU, die sich den Ursachen und Folgen von Einschränkungen (respektive Verbesserungen) der Wissenschaftsfreiheit widmen.

Ein ausführliches Interview zum Index-Projekt finden Sie hier.

FTS-Drittmittelprojekt: Quellen zur Geschichte der Menschenrechte

Herausgeberkreis: Prof. Dr. Simone Derix, Prof. Dr. Jan Eckel, Prof. Dr. Andreas Frewer, Dr. Rainer Huhle, Prof. Dr. Katrin Kinzelbach, Dr. Daniel Stahl, Prof. Dr. Annette Weinke.

Laufzeit: 1. Juni 2020 – heute

Projektbeschreibung: Das Wissenschaftsportal www.geschichte-menschenrechte.de wurde 2015 vom Arbeitskreis Menschenrechte im 20. Jahrhundert unter der Leitung von Prof. Dr. Norbert Frei (Universität Jena) und mit Finanzierung der Fritz Thyssen Stiftung ins Leben gerufen. Seitdem Juni 2020 ist das Projekt an der FAU angesiedelt. Es versammelt lebensgeschichtliche Interviews und Kommentare, die die Entwicklung der Menschenrechte seit dem 20. Jahrhundert historisierend reflektieren. Im Zentrum stehen nationale und internationale Akteure, Konzeptionen und Praktiken: Auf welche Weise und mit welchen Motiven trieben und treiben verschiedene Gruppen und Individuen die menschenrechtliche Normsetzung voran? Welche Praktiken entstehen daraus? Welche Rollen spielen Arenen wie die UNO, der Europäische Gerichtshofe für Menschenrechte oder der Internationale Strafgerichtshof? Mit welchen Begründungen operieren Anhänger und Gegner der Menschenrechte?

Institut für Politische Wissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
Nach oben