• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • de
  • en
  • campo
  • UnivIS
  • StudOn
  • Universitätsbibliothek
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
Menu schließen
  • STUDIUM
    • Warum Politikwissenschaft an der FAU studieren?
    • Studiengänge
    • Lehre
    • Infos zum Studienbeginn
    • Courses in English
    • Prüfungen und Prüfungstermine
    • Studienfachberatung
    • Gender und Diversity
    • Internationale Austauschprogramme
    • Sprechzeiten
    • Arbeitsmaterialien
    • Promotion
    • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)
    Zur Übersichtsseite STUDIUM
  • INSTITUT
    • Personen
    • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • Institutsbibliothek
    • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Lehrstuhl für Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Siegfried Schieder)
    • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
    • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    Zur Übersichtsseite INSTITUT
  • FORSCHUNG
    • Politische Theorie und Ideengeschichte
    • Vergleichende Politikwissenschaft
    • Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie
    • Regionenforschung
    • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
    • Migration, Flucht und Integration
    Zur Übersichtsseite FORSCHUNG
  • ALUMNI
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Satzung
    • Ziele
    • Online-Beitritt
    Zur Übersichtsseite ALUMNI
  1. Startseite
  2. INSTITUT
  3. Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
  4. Dissertationsprojekte

Dissertationsprojekte

Bereichsnavigation: INSTITUT
  • Personen
  • Die Politikwissenschaft an der FAU
  • Institutsbibliothek
  • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
  • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
  • Lehrstuhl für Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
  • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Team
    • Forschung
    • Middle East Politics and Society Lecture Series (MELS)
    • Dissertationsprojekte
    • Schriftenreihen "Nahoststudien" und der "Nahe Osten in der Weltgesellschaft"
  • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Siegfried Schieder)
  • Professur für Politische Wissenschaft - Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
  • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
  • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)

Dissertationsprojekte

Interesse an einer Promotion am Lehrstuhl?

Beachten Sie bitte folgende Voraussetzungen:

Allgemeine Voraussetzungen: Sie sollten einen Abschluss in einem Masterstudiengang der Politikwissenschaft oder einem Fach mit Schnittmengen zur politikwissenschaftlichen Nahostforschung (z.B. Middle Eastern Studies/Nahoststudien) haben (Abschluss Note 2,0 oder besser).

Mögliche Themenbereiche: Sie sollten sicherstellen, dass Sie in Ihrer Doktorarbeit ein Thema bearbeiten wollen, das zu den Schwerpunkten und Forschungsthemen des Lehrstuhls passt.

Abgabe eines Exposés: Sie sollten ein schriftliches Exposé von ca. 10 Seiten einreichen. Aus dem Exposé sollen insbesondere die Fragestellung, deren wissenschaftliche Relevanz, die Forschungsmethoden, mögliche Antworten auf Ihre Fragestellung und denkbare Antwortstrategien hervorgehen.

Beachten Sie bitte, dass im Falle einer Annahme Ihres Vorhabens die Registrierung des Dissertationsprojekts an der FAU Erlangen-Nürnberg, der Abschluss einer Betreuungsvereinbarung und die Teilnahme am Master- und Doktorandenkolloquium des Lehrstuhls (wöchentlich in der Vorlesungszeit) erwartet wird. In diesem Kolloquium sollten Sie einmal pro Semester über den Stand der Doktorarbeit referieren.

Interesse geweckt und Voraussetzungen erfüllt? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage an: katharina.nicolai@fau.de

Aktuelle Dissertationsprojekte

  • Philipp Winkler “Vietnam and Cuba as revolutionary role-models? Debates among the Arab Left since 1967”

    Zum Artikel "Philipp Winkler “Vietnam and Cuba as revolutionary role-models? Debates among the Arab Left since 1967”"

    “Vietnam and Cuba as revolutionary role-models? Debates among the Arab Left since 1967” This project examines the political and ideological orientations of the Arab Left after the crushing defeat by Israel in June 1967 in respect to its views of other „Third World“ revolutionary movements...

  • Michael Nuding „New Middle Eastern Regionalism: Arab-Israeli Normalisation and Shifting Paradigms of a Region“

    Zum Artikel "Michael Nuding „New Middle Eastern Regionalism: Arab-Israeli Normalisation and Shifting Paradigms of a Region“"

    New Middle Eastern Regionalism: Arab-Israeli Normalisation and Shifting Paradigms of a Region Michael Nuding The norms that have historically shaped regionalism in the Middle East are currently undergoing a profound transformation. The ongoing Arab-Israeli normalization initiatives exemplify a not...

  • Jan Mewes: „Saudi go home! – Saudi Arabian interventions in the Yemeni Civil War and implications for a peace process“

    Zum Artikel "Jan Mewes: „Saudi go home! – Saudi Arabian interventions in the Yemeni Civil War and implications for a peace process“"

    Saudi go home! - Saudi Arabian interventions in the Yemeni Civil War and implications for a peace process Jan Mewes Despite having lost some of its intensity, the ongoing civil war in Yemen still is a major military conflict and a grave humanitarian crisis. Causes and possible resolution appear as...

  • Laura Schuhn: “The Guardians of the Twitterverse.”

    Zum Artikel "Laura Schuhn: “The Guardians of the Twitterverse.”"

    The Guardians of the Twitterverse. Narratives of Climate Change in the Saudi Twittersphere Laura Schuhn Under the umbrella of Vision 2030, the Saudi government makes efforts to develop more transparent, accountable, and responsive government agencies and to strengthen the participation and inclus...

  • Jonas Knoblach: „Legitimation Strategies of Turkish and Tunisian Political Parties from 2001-2020“

    Zum Artikel "Jonas Knoblach: „Legitimation Strategies of Turkish and Tunisian Political Parties from 2001-2020“"

    Legitimation Strategies of Turkish and Tunisian Political Parties from 2001-2020 Jonas Knoblach Over the past two decades, Turkey and Tunisia have been seen as potential role models for the democratisation process in the MENA-region. Due to the authoritarian drift under Erdoğan and Saied, this ass...

  • Antonia Thies: “Sentimentality and State-Society Relations: The Consolidation of Collective Identities in Gulf Monarchies”

    Zum Artikel "Antonia Thies: “Sentimentality and State-Society Relations: The Consolidation of Collective Identities in Gulf Monarchies”"

    Sentimentality and State-Society Relations: The Consolidation of Collective Identities in Gulf Monarchies Antonia Thies Antonia's research project examines the forms and functions of sentimentality in the consolidation of collective identities using the example of selected Gulf monarchies (Saudi A...

  • Andrea Klinger: “‘Us against Them’ in the Name of the French Nation”

    Zum Artikel "Andrea Klinger: “‘Us against Them’ in the Name of the French Nation”"

    'Us against Them' in the Name of the French Nation: Discursive Practices of Affective Polarization during the 2017 and 2022 Election Campaigns and the Temptation of Sentimentality as a Challenge to Liberal Democracy Andrea Klinger Against the backdrop of an ongoing third wave of autocratization...

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  • Previous
  • Next
Pause

Abgeschlossene Dissertationsprojekte

2024: Dr. Dastan Jasim: Civic Culture Without a State: Conceptualizing Kurdish Civic Culture in Iraq, Iran, Turkey and Syria between State-Control and Resistance (in Kooperation w/ GIGA Doctoral Program, Co-Supervision, Prof. Dr. Eckart Woertz)

2024: Dr. Katharina Nicolai: The Emerald Kingdom: Environmental Sustainability, Authoritarian Resilience and Foreign Policy Dominance in Morocco

2023: Dr. Miriam Bohn: The Autocrat’s Guide to the Periphery. Fostering Elite Cohesion Between the Center and the Subnational Levels in Jordan

2022: Dr. Aline de Oliveira Alencar: Ennahda from within: from Political Islam to Muslim Democracy

2021: Dr. Christina Hartmann: Changes in Jihadi Discourse in the Wake of the Islamic State

2020: Dr. Tobias Zumbrägel: The delusion of being eco-friendly: Environmental policy making and the quest of legitimation in the oil-rich Arab Gulf monarchies

2020: Dr. Nina Nowar: Local Normative Spaces. Dynamiken der Aushandlung von Identität und Moral im öffentlichen Raum von Tunis

2019: Dr. Matthias Sailer: Über die außenpolitischen Interessen der arabischen Golfstaaten gegenüber Ägypten seit 2011

2017: Dr. Ziad Koussa: The Arab Revolutionary Uprisings in Egypt: An Analysis of David Harvey’s framework of Accumulation by Dispossession

____

2015: Dr. Christian Wolff: Freiheit, Bürger und Staat: die Entwicklung libaralen Denkens in der ägyptischen Muslimbruderschaft (Betreuung: Prof. Dr. Christoph Schumann, Prof. Thomas Philipp, PhD)

2013: Dr. Mahmoud Jaraba: Moderation or Transformation: Explaining the Different Ideological Trajectories of the Egyptian Muslim Brotherhood and the Turkish Justice and Development Party (Betreuung: Prof. Dr. Christoph Schumann)

2012: Dr. Meltem Kulaçatan: Geschlechterdiskurse in den Medien: Türkisch-deutsche Presse in Europa (Betreuung: Prof. Dr. Christoph Schumann, Prof. Dr. Mathias Rohe)

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Institut für Politische Wissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.pol.phil.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.pol.phil.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.pol.phil.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.pol.phil.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit