• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • de
  • en
  • campo
  • UnivIS
  • StudOn
  • Universitätsbibliothek
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
Menu schließen
  • STUDIUM
    • Warum Politikwissenschaft an der FAU studieren?
    • Studiengänge
    • Lehre
    • Infos zum Studienbeginn
    • Courses in English
    • Prüfungen und Prüfungstermine
    • Studienfachberatung
    • Gender und Diversity
    • Internationale Austauschprogramme
    • Sprechzeiten
    • Arbeitsmaterialien
    • Promotion
    • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)
    Zur Übersichtsseite STUDIUM
  • INSTITUT
    • Personen
    • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • Institutsbibliothek
    • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Lehrstuhl für Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Siegfried Schieder)
    • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
    • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    Zur Übersichtsseite INSTITUT
  • FORSCHUNG
    • Politische Theorie und Ideengeschichte
    • Vergleichende Politikwissenschaft
    • Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie
    • Regionenforschung
    • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
    • Migration, Flucht und Integration
    Zur Übersichtsseite FORSCHUNG
  • ALUMNI
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Satzung
    • Ziele
    • Online-Beitritt
    Zur Übersichtsseite ALUMNI
  1. Startseite
  2. FORSCHUNG
  3. Regionenforschung

Regionenforschung

Bereichsnavigation: FORSCHUNG
  • Politische Theorie und Ideengeschichte
  • Vergleichende Politikwissenschaft
  • Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie
  • Regionenforschung
  • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
  • Migration, Flucht und Integration

Regionenforschung

Unser Forschungsfokus

Die Regionenforschung am Institut umfasst in erster Linie die politikwissenschaftliche Nahostforschung (Naher Osten und Nordafrika) und Asienforschung (Ost- und Südostasien). Beide räumlichen Schwerpunkte sind verknüpft mit einem FAU-weiten Konsortium an islam-, nahost und asienbezogenen Fächern. Regionen begreifen wir als dynamische Gebilde, die weder homogen noch in sich geschlossen sind („Container“) – sie sind kontinuierlichen ökonomischen, politischen und kulturellen Einflüssen ausgesetzt, die durch intra- und interregionale Verflechtungen zwischen den Regionen deutlich werden. Konzeptionell und methodisch verortet sich die Erlanger Regionenforschung vor allem in der vergleichenden Politikwissenschaft mit Bezügen zur Internationalen Politik. Unsere intraregionalen, cross-regionalen und interregionalen Untersuchungen folgen einem kulturhermeneutischen Zugang und sind durch ausgeprägte Kontextsensibilität in der Berücksichtigung von Geschichte, Kultur und räumlichen Aspekten geprägt.

Laufende Forschungsprojekte

Projektleitung: Prof. Dr. Heike Paul (Sprecherin, Co-PI), Prof. Dr. Thomas Demmelhuber (Co-PI), Dr. Katharina Gerund (Co-PI), Prof. Dr. Kay Kirchmann (Co-PI), Dr. Christian Krug (Co-PI), Prof. Dr. Marc Matten (Co-PI), Prof. Dr. Silke Steets (Co-PI)

Mitarbeiter: im Bereich der Politikwissenschaft: Antonia Thies, M.A., Andrea Klinger, M.A.

Laufzeit: 2022-2028

Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Webseite: DFG-Graduiertenkolleg ‚Das Sentimentale in Kultur, Literatur und Politik

Projektbeschreibung: Das Graduiertenkolleg untersucht Formen und Funktionen des Sentimentalen in synchroner und diachroner Perspektive. Wir verstehen Sentimentalität als einen kommunikativen und relationalen Code, der auf emotionales Wissen zurückgreifen und Empathie aktivieren kann. Dieser Code kann in verschiedenen Bereichen beobachtet und untersucht werden, zum Beispiel aus der Perspektive der Politikwissenschaft, inwieweit politische Eliten auf Repertoires der Vergangenheit zurückgreifen, um Narrative einer kollektiven Wir-Identität zu generieren. Aus einer vergleichenden und interdisziplinären Perspektive konzentriert sich das Graduiertenkolleg sowohl auf kulturspezifische als auch auf inter- und transkulturelle Aneignungsprozesse dieses Codes in nationalen und transnationalen Kontexten.

Abgeschlossene Forschungsprojekte 

Projektleitung: Prof. Dr. Katrin Kinzelbach

Projektmitarbeiterin: Dr. Alexandra Kaiser

Laufzeit: 1. Juli 2021 – 31. Dezember 2023

Förderung: BMBF

Projektbeschreibung:

Das Projektteam analysiert den rechtlichen Rahmen und die institutionelle Ausgestaltung sowie die Rechtswirklichkeit und die Praxis des Rechts auf Wissenschaftsfreiheit in der Volksrepublik China. Eine systematische, rechtliche und sozialwissenschaftliche Aufarbeitung der Wissenschaftsfreiheit in der Ära Xi Jinping ist von größter Bedeutung für den Versuch, die aktuellen Möglichkeiten und Grenzen des chinesischen Forschungs- und Innovationssystems besser zu verstehen. Eine in den Vereinten Nationen verhandelte Definition von Wissenschaftsfreiheit wird als Maßstab übernommen. Neben der Analyse des geltenden Rechts, politischer Richtlinien sowie Universitätssatzungen in chinesischer Sprache werden wir ausgewählte Institutionen näher untersuchen, Interviews und eine Umfrage durchführen. Im Verbund mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) werden wir einen bibliometrischen Ansatz pilotieren, um die Freiheit des akademischen Austauschs nach Disziplinen disaggregiert zu messen. Ziel ist der wohlinformierte Ausbau der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit der Volksrepublik China bei selbstbewusster Wahrung der Normen und Voraussetzungen, die in Deutschland und Europa als Fundament für Forschung und Innovation gelten.

Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Demmelhuber (Sprecher und PI), Dr. Julia Gurol (Co-PI, Freiburg), Dr. Tobias Zumbrägel (Co-PI, Heidelberg)

Laufzeit: 2021 – 2023

Förderung: Volkswagen Stiftung

Projektbeschreibung:
Im Rahmen der Ausschreibung „Corona Crisis and Beyond – Perspectives for Science, Scholarship and Society“ geht das Projekt „Global autocratic collaboration in times of COVID19: Game changer or business as usual in Sino-Gulf Relations?“ von der Prämisse aus, dass COVID19 als Booster für globale Autokratisierungsprozesse wirkt, in denen sich autokratische Akteure als effektivere Vorbilder im Kampf gegen die Pandemie präsentieren. Dies ist insbesondere in den chinesisch-golfarabische Beziehungen zu beobachten. Am Beispiel von Tracing-Apps und Überwachungstechnologien untersuchen wir die transregionalen Korridore des Austauschs zwischen China und den arabischen Golfstaaten, um zu zeigen, wie chinesische Narrative eines effektiveren Regierungsmodells diffundieren und perzipiert werden.

Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Demmelhuber (Co-PI), Prof. Dr. Roland Sturm (Co-PI)

Mitarbeiter: Miriam Bohn, M.A., Erik Vollmann, M.A.

Laufzeit: 2018-2022

Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Projektbeschreibung:

Seit Anfang der 1990er Jahre sind in der arabischen Welt zahlreiche Dezentralisierungsstrategien zu beobachten, die nach den arabischen Aufständen im Jahr 2011 einen zusätzlichen Schub erhielten. Westliche Geber und Akteure der arabischen Zivilgesellschaft erwarteten eine stärkere Beteiligung und mehr Autonomie auf regionaler und lokaler Ebene. Doch die Ergebnisse der Reformen sind sehr unterschiedlich. Wir haben einen neuen konzeptionellen Ansatz für die Analyse von Dezentralisierungsprozessen in der arabischen Welt entwickelt. Wir gehen davon aus, dass die Dezentralisierung von informellen neopatrimonialen Elitenetzwerken auf nationaler, regionaler und lokaler Regierungsebene gesteuert, inspiriert und genutzt wird. Über den Indikator Fiskalpolitik lässt sich die Kluft zwischen den normativen Ansprüchen, die mit der formalen Dezentralisierung verbunden sind, und der viel komplexeren Realität von Dezentralisierung untersuchen.

Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Demmelhuber (Co-PI), Prof. Dr. Marianne Kneuer (Co-PI, Hildesheim)

Mitarbeiter: Teilprojekt an der FAU: Dr. Tobias Zumbrägel

Laufzeit: 2015 – 2018

Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Projektbeschreibung:

Die Widerstandsfähigkeit autokratischer Regime in verschiedenen Weltregionen und das Phänomen der Autokratisierung haben die Forschung zur internationalen Dimension des Autoritarismus verstärkt. Wir haben das Konzept des autoritären Gravitationszentrums entwickelt, um die Clusterbildung von Autokratien in regionalen Kontexten zu erklären und zu zeigen wie Autokratien andere „like-minded regimes“ unterstützen und ebenso zu Nachahmungseffekten (Diffusion) verleiten.

Projektleitung:

Mitarbeiter:

Laufzeit:

Förderung:

Webseite:

Projektbeschreibung:

Personen

Prof. Dr. Marco Bünte

Prof. Dr. Marco Bünte

Prof. Dr. Thomas Demmelhuber

Prof. Dr. Thomas Demmelhuber

Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner

Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner

Prof. Dr. Katrin Kinzelbach

Prof. Dr. Katrin Kinzelbach

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Institut für Politische Wissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.pol.phil.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.pol.phil.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.pol.phil.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.pol.phil.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit