• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
  • de
  • en
  • campo
  • UnivIS
  • StudOn
  • Universitätsbibliothek
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
Menu Menu schließen
  • STUDIUM
    • Warum Politikwissenschaft an der FAU studieren?
    • Studiengänge
    • Lehre
    • Infos zum Studienbeginn
    • Courses in English
    • Prüfungen und Prüfungstermine
    • Studienfachberatung
    • Gender und Diversity
    • Internationale Austauschprogramme
    • Sprechzeiten
    • Arbeitsmaterialien
    • Promotion
    • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)
    Zur Übersichtsseite STUDIUM
  • INSTITUT
    • Personen
    • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • Institutsbibliothek
    • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
    • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
    • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Professur für Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
    • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    Zur Übersichtsseite INSTITUT
  • FORSCHUNG
    • Politische Theorie und Ideengeschichte
    • Vergleichende Politikwissenschaft
    • Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie
    • Regionenforschung
    • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
    • Migration, Flucht und Integration
    Zur Übersichtsseite FORSCHUNG
  • ALUMNI
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Satzung
    • Ziele
    • Online-Beitritt
    Zur Übersichtsseite ALUMNI
  1. Startseite
  2. INSTITUT
  3. Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
  4. Aktuelles

Aktuelles

Bereichsnavigation: INSTITUT
  • Personen
    • Alle Personen am Institut
    • Emeritiert & im Ruhestand
    • Im Gedenken
  • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • 50 Jahre Politikwissenschaft in Erlangen
  • Institutsbibliothek
    • Aktuelles
  • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Aktuelles
    • Personen
  • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Das Team des Lehrstuhls
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Mitteilungen
      • Archiv
        • Interdisziplinäres Forschungsarbeitsgespräch „Der politische Körper. Natur und Naturverhältnis im biotechnischen Zeitalter“
        • Tagung „Cambridge Critical Guide to Hobbes’s On the Citizen“
        • Vortrag von Christian Lindner im Rahmen des Kolloquiums am 3. Mai 2018
        • DGEPD-Tagung zur „Weltwende 2017“ im November 2017
        • Hobbes-Vorlesungen WS 2016/17
        • Ringvorlesung WS 2016/17
    • Studium der Politischen Theorie
      • Politische Theorie im B.A. / Mentorat
      • Politische Theorie im M.A.
    • Ressourcen
      • Bayerisches Promotionskolleg Politische Theorie
      • Jahrbuch Politisches Denken
    • DFG-Projekt „Imperiale Aitiologie“
    • Promotions- und Habilitationsprojekte
    • Abteilung Geistesgeschichte
      • Gerlach-Archiv
      • Eric Voegelin-Bibliothek
  • Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
    • Aktuelles
    • Personen
    • Lehre
    • Master Human Rights
    • CHREN: Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg
  • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Team
      • Frühere Teammitglieder
    • Forschung
    • Middle East Politics and Society Lecture Series (MELS)
    • Dissertationsprojekte
    • Schriftenreihen „Nahoststudien“ und der „Nahe Osten in der Weltgesellschaft“
  • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Lehre und Forschung
    • Personen an der Professur
    • Publikationen
  • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Mitteilungen
    • News
  • Professur für Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Team
    • Forschungsprojekte
  • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
    • Aktuelles
    • Personen
    • Sprechstunden
    • Studium Lehramt Politikwissenschaft
    • Studium Zweitfach Sozialkunde
    • Lehrangebot
  • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    • Aktuelles
    • Team
    • Forschungsprojekte
    • Dissertationsprojekte

Aktuelles

Nachrichten vom Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik

  • Academic Freedom Index (AFI) in Stockholm vorgestelltFreitag, 12. Mai 2023
  • Wehrhafte Wissenschaft: Vortrag an der Akademie TutzingDienstag, 9. Mai 2023
  • Academic Freedom Index im BundestagMittwoch, 29. März 2023
  • Interview mit Katrin Kinzelbach zum Menschenrechtsdialog der EU mit ChinaSonntag, 19. Februar 2023
  • „Menschenrechtspolitik. Eine Einführung“ – Neues Lehrbuch von Michael Krennerich erschienenSonntag, 29. Januar 2023

 

Aktuelle Medienbeiträge

Bielefeldt, Heiner: 10 Jahre UN-BRK, online verfügbar über YouTube, 18.09.2019

Bielefeldt, Heiner: Auf ein Wort… Menschenrechte, Diskussion mit Michel Friedman, online verfügbar über YouTube, 07.07.2019

Bielefeldt, Heiner: Vortrag „Die Bedeutung der Menschenrechte für Europa“ im Rahmen der Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht, online verfügbar über YouTube, 27.–29.04.2019

Krennerich, Michael: Zum 70-jährigen Geburtstag der Allgemeine Erklärung der Menschenrechte hat die Böllstiftung einen Potcast erstellt. Daran mitgewirkt hat auch Prof. Michael Krennerich: Aufzeichnung des Gesprächs, 10.12.2018.

Krennerich, Michael: Interview in der Frankenpost anlässlich von 70 Jahren Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, 10.12.2018.

Bielefeldt, Heiner: Beitrag „Krise der Menschenrechtspolitik“ zum Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, erschienen in Politik und Kultur 06/2018, online verfügbar über Deutscher Kulturrat, 07.11.2018.

Krennerich, Michael: Beitrag „kritische Begleiter“ zum Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, erschienen in Politik und Kultur 06/2018, online verfügbar über Deutscher Kulturrat, 07.11.2018.

Bielefeldt, Heiner: Hauptvortrag Demokratiekonferenz der Stadt Erlangen „Demokratie braucht Menschenrechte“, online verfügbar über YouTube, 26.01.2018

Bielefeldt, Heiner: Festrede „Zur Bedeutung lokaler Menschenrechtsarbeit“ zum 10-jährigen Jubiläum der sozialen Skulptur Bäume für die Menschenrechte, online verfügbar über YouTube, 27.03.2017

Krennerich, Michael: Eingangsstatement von Michael Krennerich, Bundestag, Menschenrechtsausschuss, Öffentliche Anhörung „12. Menschenrechtsbericht der Bundesregierung“, online verfügbar über YouTube, 22.03.2017

Bielefeldt, Heiner: Rede Bundesparteitag 2016, online verfügbar über YouTube, 13.11.2016

Krennerich, Michael: Eingangsstatement von Michael Krennerich, Bundestag, Menschenrechtsausschuss, Öffentliche Anhörung „Schutz von Menschenrechtsverteidigern“, online verfügbar über YouTube, 28.09.2016

Am 6. Juli 2016 führte Prof. Dr. Markus Krajewski im Wassersaal der Orangerie ein öffentliches Gespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt, dem ehemaligen Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für Religions- und Weltanschauungsfreiheit anlässlich des Ende des Mandats von Prof. Bielefeldt, indem dieser eine kritische Bilanz seiner Tätigkeit und der Menschenrechtspolitik in den Vereinten Nationen zog.
Aufzeichnung des Gesprächs

Krennerich, Michael: „Rassismus als trauriger Alltag“, Interview mit der Mittelbayerischen Zeitung, anlässlich des Welttages gegen Rassismus, http://www.mittelbayerische.de/region/neumarkt/gemeinden/neumarkt/rassismus-als-trauriger-alltag-22797-art1355149.html, 21.03.2016.

Bielefeldt, Heiner: Interview „Q&A: The ‚dangerous misunderstanding‘ of violence in the name of religion“, https://www.opencanada.org/features/q-dangerous-misunderstanding-violence-name-religion/ (by Jon Waind/Heiner Bielefeldt, 16 February 2016)

Krennerich, Michael: Stellungnahme zum 9. Menschenrechtsbericht der Bundesregierung, Öffentliche Anhörung im Menschenrechtsausschuss des Bundestages, online verfügbar über YouTube, 01.08.2014

Krennerich, Michael: Menschenrechte (real)politisch denken! Kommentar zur Review-Veranstaltung „Menschenrechte und Realpolitik – ein Widerspruch?“, Blog-Beitrag bei „Review 2014“, 16.07.2014.

Harbeuther,Carina/Obermeyer, Sophia/Winkler, Lisa: Feministische Kritik und Menschenrechte, Tagung vom 14. bis 15. Februar 2014 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, in: GENDER, 02/2014, S. 146-152, (pdf).

Bielefeldt, Heiner: „Religion ist nie allein die Ursache“, Interview mit Isabel Stettin, auf: sueddeutsche.de, 28.01.2014.

Institut für Politische Wissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
Nach oben