Startseite

Die Politikwissenschaft an der FAU

Die 1961 gegründete Politikwissenschaft an der FAU gehört zu den frühen Impulsgebern des Faches in Deutschland. Sie steht mit ihren Arbeitsbereichen für eine forschungsstarke und praxisorientierte sowie lokal verwurzelte und international vernetzte Ausrichtung. Wir forschen und lehren zu Herausforderungen für Demokratien und vom demokratischen Ideal abweichenden Staats- und Herrschaftsformen, zu den sich beschleunigenden Veränderungen der internationalen Ordnung, inklusive transnationalen Phänomenen, sowie zum Umgang mit technologischer Innovation. Weiterlesen…

Die Europäische Union als Friedensprojekt in einem veränderten geopolitischen Umfeld neu mobilisieren, Kräfte in der Sicherheits- und Wirtschaftspolitik bündeln und pragmatisch voranschreiten! So lautet das Fazit einer Diskussionsveranstaltung mit Prof. Sandra Eckert (Institut für Politikwissenschaf...

Auf einer internationalen Menschenrechtskonferenz, die gemeinsam von der Universität Freiburg (FRIAS) und dem Menschenrechtszentrum der Universität Connecticut durchgeführt wurde, nahm Prof. Dr. Katrin Kinzelbach an einem Panel zum Thema „Education in the Balance“ (Bildung in der Schwebe) teil und h...

Im kürzlich erschienenen Artikel „Democratic Resilience in the Twenty-First Century: Search for an Analytical Framework and Explorative Analysis”, veröffentlicht in Political Studies, untersuchen Aurel Croissant (Uni Heidelberg) und Lars Lott (FAU) wie demokratische Resilienzkapazität operationalisiert und gemessen werden kann und inwiefern diese die Widerstandsfähigkeit von Demokratien gegenüber demokratischer Erosion stärkt.

Am 24. Juni veranstalteten wir in Zusammenarbeit mit dem Menschenrechtszentrum der FAU und der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien einen Vortrag von Harvard-Professorin Kathryn Sikkink über die Entstehung individueller strafrechtlicher Verantwortlichkeit für Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Menschenrechtsverletzungen – sowie den weltweiten Rückgang der Strafverfolgung dieser Verbrechen seit 2010.

Unter dem Titel "'As gently as the ripe apple falls from the tree': Political Rule, Rightful Government, and the Founding of the American Republic in Prussian Old-Conservatism" ist ein neuer Aufsatz von Dr. Alexander Kruska zur ideengeschichtlichen Deutung der Amerikanischen Revolution erschienen.

Anlässlich der aktuellen Debatten um Migration und Asyl in Deutschland wurde Prof. Dr. Petra Bendel von verschiedenen Medien um ihre Expertise gebeten. Eine Auswahl haben wir hier für Sie zusammengestellt: Interviews: „Hintergrund zum Weltflüchtlingstag – Gespräch mit Prof. Petra Bendel“ (BR...