PD Dr. Rieke Trimcev

PD Dr. Rieke Trimcev

Akademische Rätin a. Z.

Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte
Institut für Politische Wissenschaft

Raum: Raum 00.034

Sprechstunde

Mittwoch, 14 bis 16 Uhr. Bitte melden Sie sich per Mail an.


Vita

  • 02/2024: Habilitation & Venia Legendi im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald
  • Seit 10/2023: Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
  • 2019 – 2022: Leitung der Käthe-Kluth-Nachwuchsgruppe „Politische Integration durch Konflikt?“ an der Universität Greifswald
  • 2018: DAAD-Stipendiatin für viermonatigen Forschungsaufenthalt an der Columbia University, New York City
  • 2017: Promotion an der Universität Augsburg mit der Arbeit „Politik als Spiel. Zur Geschichte einer Kontingenzmetapher im politischen Denken der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts“, summa cum laude
  • 2015 – 2023: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der der Universität Greifswald, Lehrstuhl für politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Hubertus Buchstein).
  • 2014 – 2015: Elternzeit
  • 2013 – 2014: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Tilman Grammes)
  • 2011-2012: Gastdoktorandin am Centre for Political Ideologies der Universität Oxford
  • 2011: viermonatiger Gastaufenthalt am Centre de Sociologie des Pratiques et des Représentations Politiques der Université Paris VII
  • 2010 – 2013: Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2006 – 2007: Studium der deutsch-französischen Kulturbeziehungen an der Université Paris III Sorbonne-Nouvelle im Europäischen Exzellenzprogramm des DAAD; Erwerb einer Licence en lettres (BA-äquivalent)
  • 2004 – 2009: Studium der Politikwissenschaft, Romanistik und Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg; Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes; Erwerb des Ersten Staatsexamens für das Lehramt an der Oberstufe mit der Arbeit „Adam Smiths Theorie der moralischen Gefühle und politisches Urteilen“

Forschungsinteressen

  • Demokratietheorie
  • Politische Verpflichtungen
  • Judith N. Shklar
  • Politische Metaphern
  • Kollektive Erinnerung

Publikationen

** = peer reviewed

Monographien

  • **Shades of Blue. Claiming Europe in the Age of Disintegration, Ithaca, NY: Cornell University Press (im Erscheinen, mit Félix Krawatzek, Friedemann Pestel und Gregor Feindt).
  • Ad Judith Shklar. Leben − Werk − Gegenwart, Hamburg: Europäische Verlangsanstalt 2024 (mit Hannes Bajohr).
  • Political Bonds in a ‚Society of Strangers‘. Rethinking Political Obligation with Judith N. Shklar (Habilitationsschrift, 347 Seiten, Universität Greifswald 2023).
  • Politik als Spiel. Zur Geschichte einer Kontingenzmetapher im politischen Denken des 20. Jahrhunderts, Baden-Baden: Nomos 2018.
  • Sympathie und politische Urteilskraft. Zum politischen Denken Adam Smiths, Münster: Lit-Verlag 2011.

Herausgaben

  • Demokratietheorien: von der Antike bis zur Gegenwart, Frankfurt/Main: Wochenschau-Verlag 2021 (mit Hubertus Buchstein und Kerstin Pohl).
  • Michael Th. Greven: Die Erosion der Demokratie, Wiesbaden: Springer VS 2020 (mit Friedbert W. Rüb und Veith Selk).
  • **Die politische Theorie von Judith N. Shklar. Themenheft der Zeitschrift für Politische Theorie 9/2 (2020) (mit Hannes Bajohr).
  • **European Memory: Universalising the Past?  Special Issue im European Review of History 24/4 (2017) (mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek und Friedemann Pestel).
  • Europäische Erinnerung als verflochtene Erinnerung. Vielstimmige und vielschichtige Vergangenheitsdeutungen jenseits der Nation, Göttingen: v&r Unipress 2014 (mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek, Daniela Mehler und Friedemann Pestel).
  • Zur Theorie der politischen Gesellschaft. Festschrift für Michael Th. Greven, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften 2012 (mit Olaf Asbach, Veith Selk, Alexander Weiß und Kerstin Kock).

Zeitschriftenaufsätze

  • **Judith N. Shklar’s Skeptical Liberalism and the Specter of Conservatism, in: Comparative Political Theory, 3/2 (2023), S. 214-234.
  • **Judith N. Shklar on Disobedience and Obligation in a ‘Society of Strangers’, in: Constellations: An International Journal of Critical and Democratic Theory 29/1 (2022), S. 65-79.
  • **Regelveränderung durch Regelbefolgung. Das Spiel als politische Metapher für dynamische Stabilisierung, in: Eva-Marlene Hausteiner, Grit Straßenberger und Felix Wassermann (Hrsg.): Politische Stabilität, Leviathan Sonderband36 (2020), S. 294-309.
  • Zuschauerdemokratie revisited. Kann es demokratiepädagogische Bürgerleitbilder jenseits des Aktivbürgers geben?, in: Jahrbuch Demokratiepädagogik 7 (2020), S. 45-60.
  • Verbindlichkeitskonflikte und politische Verpflichtung, in: Zeitschrift für politische Theorie 9/2 (2018 [2020]), S. 253-267.
  • Editorial der Gastherausgeber, in: Zeitschrift für Politische Theorie 9/2 (2018 [2020]), S. 161-165 (mit Hannes Bajohr).
  • **Europe’s Europes. Mapping the Conflicts of European Memory, in: Journal of Political Ideologies 25/1 (2020), S. 51-77 (mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek und Friedemann Pestel).
  • **Two Models of Universalizing Memory Practices, in: European Review of History 24/4 (2017), S. 631-644.
  • **Promise and Challenge of European Memory, in: European Review of History 24/4 (2017), S. 495-506 (mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek und Friedemann Pestel).
  • D’une figure de l‘inauthentique vers une figure du possible. Aspects d’une histoire de la métaphore théâtrale, de Lyotard à Rancière, in: Tumultes 42 (2014), S. 11-29.
  • **Entangled Memory. Towards a Third Wave in Memory Studies, in: History & Theory 53 (2014), S. 24-44 (mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek, Daniela Mehler und Friedemann Pestel).
  • **Eine Kritik des Gedächtnisbegriffes als soziale Kategorie, in: Jahrbuch für Politik und Geschichte 4 (2013), S. 159-176 (mit Félix Krawatzek).
  • **Historicizing Strong Metaphors. A Challenge for Conceptual History, in: Contributions to the History of Concepts 7/2 (2012), S. 28-51.
  • Die Metapher des Spiels im politischen Denken Ulrich Becks, in: Berliner Debatte Initial 19 (2008), S. 95–105.

Buchbeiträge

  • Die demokratische Repräsentation des agon. Erkundungen mit Jacques Rancière und Ernesto Laclau, in: Manon Westphal (Hrsg.): Agonale Demokratie und Staat, Baden-Baden: Nomos 2021, S. 121-150 (mit Milos Rodatos).
  • Warum ‚Erosion der Demokratie‘?, in: Michael Th. Greven: Die Erosion der Demokratie, Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 1-22 (mit Friedbert W. Rüb und Veith Selk).
  • Produktive Erkenntnisfehler. Anachronismen in der Politischen Ideengeschichte, in: Marcus Llanque und Gérard Raulet (Hrsg.): Geschichte der politischen Ideengeschichte, Baden-Baden: Nomos 2018, S. 69-91.
  • L’ordre du conflit. La métaphore du jeu chez Jean-François Lyotard, in: Corinne Enaudeau und Frédéric Fruteau de Laclos (Hrsg.): Lyotard et le langage, Paris: Klincksieck 2017, S. 85-98.
  • Europäische Erinnerung? Erinnerungsforschung jenseits der Nation, in: Gregor Feindt et. al. (Hrsg.): Europäische Erinnerung als verflochtene Erinnerung. Vielstimmige und vielschichtige Vergangenheitsdeutungen jenseits der Nation, Göttingen: v&r Unipress 2014, S. 11-36 (mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek, Daniela Mehler und Friedemann Pestel).
  • Funktionen europäischer Erinnerung in der postnationalen Konstellation, in: Gregor Feindt et. al. (Hrsg.): Europäische Erinnerung als verflochtene Erinnerung. Vielstimmige und vielschichtige Vergangenheitsdeutungen jenseits der Nation, Göttingen: v&r Unipress 2014, S. 237-263 (mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek, Daniela Mehler und Friedemann Pestel).
  • Politische Metaphern und Bedeutungswandel, in: Andreas Busen und Alexander Weiß (Hrsg.): Ansätze und Methoden zur Erforschung politischer Ideen, Baden-Baden: Nomos 2013, S. 103-126.

Einträge in Handbüchern und Nachschlagewerken

  • Charles-Louis de Secondat, Baron de la Brède et de Montesquieu, in: Martin Endreß und Benjamin Rampp (Hrsg.): Handbuch Politische Soziologie, Baden-Baden: Nomos (im Erscheinen).
  • Charles-Louis de Montesquieu, in: Hubertus Buchstein et. al. (Hrsg.): Demokratietheorien: Von der Antike bis zur Gegenwart, Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag 2021, S. 114-122.
  • Pierre Rosanvallon, in: Hubertus Buchstein et. al. (Hrsg.): Demokratietheorien: Von der Antike bis zur Gegenwart, Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag 2021, S. 344-352.

Rezensionen

  • Ein „anderer Liberalismus“ für das 21. Jahrhundert – aber welcher? Neue Texte von und über Judith N. Shklar [Rezensionsessay zu Samantha Ashenden und Andreas Hess (Hrsg.): Between Utopia and Realism. The Political Thought of Judith N. Shklar; Giunia Gatta: Rethinking Liberalism for the 21st The Skeptical Radicalism of Judith Shklar; Jan-Werner Müller: Furcht und Freiheit. Für einen anderen Liberalismus; Judith N. Shklar: On Political Obligation; Dies.: Verpflichtung, Loyalität, Exil; Dies.: Über Hannah Arendt], in: Neue Politische Literatur 66/3 (2021), S. 323-343.
  • Kiff Bamford: Jean-François Lyotard, in: Zeitschrift für philosophische Literatur 7/1 (2019), S. 96-100.
  • Mut zur Skepsis. Judith Shklar über Rechte im liberalen politischen Denken. Rezension zu: Judith Shklar, Der Liberalismus der Rechte, übersetzt und eingeleitet von Hannes Bajohr, in: Theorieblog10.2017.
  • Chiara de Cesari und Ann Rigney (Hrsg.): Transnational Memory: Circulation, Articulation, Scales, in: Comparative Studies in Society and History 1 (2016), S. 275-276 (mit Félix Krawatzek, Friedemann Pestel und Gregor Feindt).
  • Étienne Franҫois, Kornelia Kończal, Robert Traba und Stefan Troebst (Hrsg.): Geschichtspolitik in Europa seit 1989, in: European Review of History 21/5 (2014), S. 779-781 (mit Félix Krawatzek, Friedemann Pestel und Gregor Feindt).
  • Kontingenz – zur Geschichte eines politiktheoretischen Modebegriffes. Rezension zu Peter Vogt: Kontingenz und Zufall. Eine Ideen- und Begriffsgeschichte, in: Zeitschrift für politische Theorie 4/2 (2013), S. 285-289.
  • Pim den Boer, Heinz Duchhardt, Gregor Kreis und Wolfgang Schmale: Europäische Erinnerungsorte 1: Mythen und Grundbegriffe des europäischen Selbstverständnisses, in: Memory Studies 6/4 (2013), S. 495-497 (mit Félix Krawatzek, Friedemann Pestel und Gregor Feindt).
  • Oliver Dimbath und Peter Wehling (Hrsg.): Soziologie des Vergessens. Theoretische Zugänge und empirische Forschungsfelder. Konstanz 2011, in: H-Soz-u-Kult03.2012 (mit Gregor Feindt, Félix Krawatzek, Daniela Mehler und Friedemann Pestel).
  • Matthias Kroß und Rüdiger Zill (Hrsg.): Metapherngeschichten. Perspektiven einer Theorie der Unbegrifflichkeit. Berlin 2011, in: H-Soz-u-Kult, 06.02.2012.

Übersetzungen

  • Otto Kirchheimer: Anmerkungen zur Kriminalstatistik des Nachkriegsfrankreichs, in Hubertus Buchstein und Lisa Klingsporn (Hrsg.): Otto Kirchheimer – Gesammelte Schriften. Band 3: Kriminologische Schriften, Baden-Baden: Nomos 2019, S. 83-116 (aus dem Französischen).
  • Otto Kirchheimer: Anmerkungen zur Theorie der nationalen Souveränität in Deutschland und Frankreich, in Hubertus Buchstein und Henning Hochstein (Hrsg.): Otto Kirchheimer – Gesammelte Schriften. Band 2: Faschismus, Demokratie und Kapitalismus, Baden-Baden: Nomos 2018, S. 132-151 (aus dem Französischen).

Weitere Veröffentlichungen

  • Die Demos des demos. Tim Wihls ZPTh-Beitrag in der Diskussion, Beitrag für den Theorieblog, 30.01.2024.
  • Distanz und Parteilichkeit. Judith N. Shklar und Hannah Arendt über die politische Urteilskraft, Beitrag für das Portal Soziopolis, 15.09.2022.
  • Understanding the mental maps of Europe through the language of memory, Beitrag für den Blog Ideology, Theory, Practice, 10.05.2021 (mit Félix Krawatzek, Friedemann Pestel und Gregor Feindt).
  • Besser einbürgern. Judith Shklars Theorie politischer Bindungen, in: Die Zeit, 11.07.2019, S. 42.
  • Vergnügter Tabubruch, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.01.2017, S. N4 (mit Félix Krawatzek).
  • Ein Realist mit Phantasie. Erinnerungen an Michael Th. Greven, in: Zeitschrift für politische Theorie 3/2 (2012), S. 241-245 (mit Veith Selk).

[Bis 2013 sind Veröffentlichungen unter meinem Geburtsnamen Schäfer erschienen]

Lehre

  • Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit, BA-Seminar, FAU, Sommersemester 2024
  • Politische Ideologien, BA-Seminar, FAU, Sommersemester 2024
  • Das Recht, Rechte zu haben: Eine Debatte, MA-Seminar, FAU, Wintersemester 2023/24
  • Theorien des zivilen Ungehorsams, BA-Seminar, FAU, Wintersemester 2023/24
  • Einführung in die moderne politische Theorie, BA-Vorlesung, Universität Greifswald, Sommersemester 2023
  • Ziviler Ungehorsam, BA-Seminar, Universität Greifswald, Sommersemester 2023
  • Warum dem Gesetz Folge leisten? Theorien der politischen Verpflichtung, MA-Seminar, Universität Greifswald, Sommersemester 2023
  • Forschungscolloquium Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Greifswald, Sommersemester 2023
  • Der skeptische Liberalismus von Judith N. Shklar, MA-Seminar, Universität Greifswald, Sommersemester 2022
  • Politische Ideologien, BA-Seminar, Universität Greifswald, Wintersemester 2021/22
  • Die Demokratietheorie von Pierre Rosanvallon, MA-Seminar, Universität Greifswald, Sommersemester 2021
  • Ziviler Ungehorsam, BA-Seminar, Universität Greifswald, Sommersemester 2021
  • Das politische Denken der französischen Aufklärung: Montesquieu u. Rousseau, BA-Seminar, Universität Greifswald, Wintersemester 2020/21
  • Politische Ideologien, BA-Seminar, Universität Greifswald, Wintersemester 2020/21
  • Politische Integration durch Konflikt?, BA-Seminar, Universität Greifswald, mit Milos Rodatos, Wintersemester 2019/20
  • Die Frage nach der besten Verfassung, BA-Seminar, Universität Greifswald, Wintersemester 2019/20
  • Politische Verpflichtung und ziviler Ungehorsam, MA-Seminar, Universität Greifswald, Sommersemester 2019
  • Politische Ideologien, BA-Seminar, Universität Greifswald, mit Lisa Klingsporn, Sommersemester 2019
  • Die politischen Theorien von Judith Shklar und Michael Walzer im Vergleich, MA-Seminar, Universität Greifswald, Sommersemester 2018
  • Die Frage nach der besten Verfassung, BA-Seminar, Universität Greifswald, Sommersemester 2018
  • Republikanische Institutionentheorie: Philip Pettit, MA-Seminar, Universität Greifswald, Wintersemester 2017/18
  • Einführung in die Politische Ideengeschichte, BA-Vorlesung, Universität Greifswald, mit Eno Trimçev, Sommersemester 2017
  • Populismustheorien, MA-Seminar, Universität Greifswald, Sommersemester 2017
  • Politische Ideologien, BA-Seminar, Universität Greifswald, Sommersemester 2017
  • Pluralismustheorien, BA-Seminar, Universität Greifswald, Wintersemester 2016/17
  • Politische Theorie nach dem linguistic turn, MA-Seminar, Universität Greifswald, Sommersemester 2016
  • Montesquieus De l’Esprit des Lois, BA-Seminar, Universität Greifswald, Sommersemester 2016
  • Theorien politischer Repräsentation, MA-Seminar, Universität Greifswald, Wintersemester 2015/16
  • Politik und Konflikt, BA-Seminar, Universität Greifswald, Wintersemester 2015/16
  • Einführung in die Politikwissenschaft, BA-Seminar, Universität Hamburg, Wintersemester 2013/14
  • Politisches Denken im Zeichen der Conditio Humana: Hannah Arendt, BA-Seminar, Universität Hamburg, Wintersemester 2013/14
  • Verflochtene Erinnerung: Der Fall Europa, BA-Seminar, Leuphana Universität Lüneburg, Wintersemester 2012/13
  • Politik und Wirtschaft im Denken von Adam Smith, BA-Seminar, Universität Hamburg Sommersemester 2010