Dr. Marco Schendel

Dr. Marco Schendel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Institut für Politische Wissenschaft
Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik

Raum: Raum 4.029

Marco Schendel studierte Politikwissenschaft, Philosophie und Germanistik in Erlangen, Bologna und Göttingen. Derzeit ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. In seiner Dissertation arbeitete er zu den philosophischen Grundlagen des Menschenrechts auf Religions- und Weltanschauungsfreiheit. Die Dissertation (summa cum laude) wurde von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert und von der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg mit dem Lilli Bechmann Rahn-Preis 2023 ausgezeichnet. Schendel ist Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Menschenrechte, vormals Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag und Gutachter für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Er war außerdem als Lehrbeauftragter an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Göttingen tätig.

Lebenslauf

seit 09/2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik, FAU Erlangen-Nürnberg

01/2022 bis 08/2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Deutscher Bundestag

08/2019 bis 09/2020
Gutachter für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Sektorvorhaben „Menschenrechte umsetzen in der Entwicklungszusammenarbeit“

10/2018 bis 02/2022
Lehrbeauftragter, FAU Erlangen-Nürnberg und Georg-August-Universität Göttingen

seit 07/2018
Mitglied in der Redaktion der Zeitschrift für Menschenrechte, Sektion Buchbesprechungen

10/2017 bis 12/2023
Promotion zum Thema „Religionsfreiheit im liberalen Rechtsstaat. Systematische Überlegungen im Blick auf Kant, Lessing, Mendelssohn und Hegel“, Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes, Abschluss: Dr. phil. (summa cum laude)

10/2014 bis 03/2017
Studium Globale Politik: Strukturen und Grenzen sowie Philosophie, Georg-August-Universität Göttingen, Abschluss: Master of Arts

05/2011 bis 09/2014
Studium Germanistik und Politikwissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg, Auslandssemester an der Alma Mater Studiorum Università di Bologna, Abschluss: Bachelor of Arts

Forschungsschwerpunkte

Menschenrechte, Politische Theorie und Ideengeschichte, Praktische Philosophie
Systematisch: Religions- und Weltanschauungsfreiheit, Sterbehilfe
Historisch: Aufklärungsphilosophie, insb. Kant, Mendelssohn, Hegel

Publikationen

Herausgeberschaft

  • Die Freiheit der Menschenrechte. Festschrift für Heiner Bielefeldt zum 65. Geburtstag. Frankfurt/Main 2023. 488 S. (zusammen mit Michael Krennerich und Michaela Lissowsky).

Aufsätze (*peer review)

  • *Emanzipation und Kultur. Eine Vermittlung von Kants und Mendelssohns Aufklärungsbegriff. In: Zeitschrift für Praktische Philosophie 11, 1 (2024). S. 211-237.
  • Rechte des ganzen Menschen. Zur Unteilbarkeit der Menschenrechte aus anthropologischer Sicht. In: Michael Krennerich/Michaela Lissowsky/Marco Schendel (Hrsg.): Die Freiheit der Menschenrechte. Festschrift für Heiner Bielefeldt zum 65. Geburtstag. Frankfurt/Main 2023. S. 81-101.
  • *Dialektik der Religionsfreiheit? Zur aktuellen Krisendiagnose eines liberalen Rechts. In: Zeitschrift für politische Theorie. Schwerpunktheft ‚Dialektik des Liberalismus‘ 11, 2 (2020). S. 255-271.
  • Das Menschenrecht auf Religions- und Weltanschauungsfreiheit und das ambivalente Erbe der Aufklärung. In: Cornelia Hildebrandt/Jürgen Klute/Helge Meves/Franz Segbers (Hrsg.): Die Linke und die Religion. Geschichte, Konflikte und Konturen. Hamburg 2019. S. 63-73.

Kleinere Arbeiten

  • Blog-Beitrag: Von gestern: Kants Bild des Judentums. In: Praefaktisch – Ein Philosophieblog vom 6. August 2024 unter https://praefaktisch.de/300-jahre-kant/von-gestern-kants-bild-des-judentums/.
  • Gastbeitrag: Was heißt denn hier aufgeklärt? Ein Gastbeitrag zum 300.  Geburtstag von Immanuel Kant. In: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie online vom 23. April 2024 unter https://www.phil.fau.de/2024/04/23/was-heisst-denn-hier-aufgeklaert-ein-gastbeitrag-zum-300-geburtstag-von-immanuel-kant/.
  • Blog-Beitrag: Universalismus der Menschenrechte revisited. In: theorieblog vom 13. Februar 2024 unter https://www.theorieblog.de/index.php/2024/02/universalismus-der-menschenrechte-revisited/.
  • Tagungsbericht: Sterben auf Rezept? Gegen die „Normalisierung“ von Suizidassistenz. Online-Veranstaltung des Erlanger Gesprächskreises zu medizinethischen Grundsatzfragen. In: Zeitschrift für Palliativmedizin 23, 3 (2022). S. 126.
  • Kommentar: Die fragwürdige Autonomie von Karlsruhe. Zum Sterbehilfe-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2020. In: Zeitschrift für Menschenrechte 14, 1 (2020). S. 173-180; zuvor in modifizierter Form in VerfBlog 2020/3/06 unter verfassungsblog.de/die-fragwuerdige-autonomie-von-karlsruhe/.
  • Rezension: Pettit, Philip: Just Freedom. A Compass for a Complex World. New York 2014. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 69, 4 (2015). S. 603-606.
  • Tagungsbericht: Autonomie und Menschenrechte am Lebensende. In: Zeitschrift für Palliativmedizin 16, 3 (2015). S. 98.
  • Tagungsbericht: Human Rights in Healthcare. In: Ethik in der Medizin 27, 2 (2015). S. 171-173.

Lehre

  • „Menschenwürde“, Hauptseminar am Institut für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, SoSe 2024
  • „Politisches Denken mit Aristoteles“, Proseminar am Institut für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, SoSe 2024
  • „Thomas Morus: Utopia“, Proseminar am Institut für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, WS 2023/24 sowie SoSe 2020
  • „Politische Theorie“, Einführungskurs für Lehramt-Studierende am Institut für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, WS 2023/24
  • „Menschenrechte – Kritik und Gegenkritik“, Seminar am Institut für Politikwissenschaft, Georg-August Universität Göttingen, WS 2021/22
  • „Jürgen Habermas: Politik im Spannungsfeld zwischen Glauben und Wissen“, Seminar am Institut für Politikwissenschaft, Georg-August Universität Göttingen, WS 2020/21
  • „Die Toleranztraktate der Aufklärungsphilosophie“, Proseminar am Institut für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, WS 2018/19

Ausgewählte Vorträge und Organisation

  • Organisation des Workshops „Gottesidee, Moral und religiöse Praxis. Zur Aktualität von Kants kritischer Religionsphilosophie“, gemeinsam mit Heiner Bielefeldt, Erasmus Mayr, Eva Forrester, Erlangen, 7. Juni 2024

  • Vortrag „Moses Mendelssohn und die Wandelbarkeit der Judenfeindschaft“, Ringvorlesung Antisemitismus, FAU Erlangen-Nürnberg, Erlangen, 14. Mai 2024; aufgezeichnet: https://www.fau.tv/clip/id/52876

  • Vortrag „Wie hältst Du’s mit der Religion(sfreiheit)? Vom Grundrecht der Religionsfreiheit heute in Deutschland“, Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Schwabach, Katholische Erwachsenenbildung Neumarkt-Roth-Schwabach, Evang. Bildungswerk Schwabach, Spitalkirche in Schwabach, 7. Mai 2024

  • Vortrag „Emanzipation und Kultur – Zur Vermittlung von Kants und Mendelssohns Aufklärungsbegriff“, Kolloquium am Philosophischen Seminar Göttingen von Bernd Ludwig, Göttingen, 22. Januar 2024

  • Vortrag „Menschenrechtspolitik des Deutschen Bundestages“, Vortragsabend zum 75. Jubiläum der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, Medizin und Menschenrechte Erlangen e.V., Erlangen, 16. Januar 2024

  • Vortrag „Zwischen objektivem und absolutem Geist – Hegels Beitrag zur Religions- und Weltanschauungsfreiheit“, 14. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie, Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie, Forschungsinstitut für Philosophie Hannover und Katholische Akademie in Berlin e.V., digital, 25.-26. Februar 2021

  • Vortrag „Kant und Lessing zum Umgang mit religiösem Pluralismus“, Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur, Eszterházy-Károly-Universität Eger (Ungarn), 15. Mai 2019

  • Vortrag „Dialektik der Aufklärung? Zur Ambivalenz der liberalen Kritik an der Religionsfreiheit“, Tagung „Menschenrecht Religionsfreiheit – eine aktive und passive Herausforderung“ des Arbeitskreises Menschenrechte der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), des Humboldt-Viadrina Centers on Governance through Human Rights, in Kooperation mit der Schader-Stiftung, Darmstadt, 8. Dezember 2017

Mitgliedschaften

  • Moses Mendelssohn-Gesellschaft
  • Nürnberger Menschenrechtszentrum
  • Zeitschrift für Menschenrechte (Sektion Buchbesprechungen)