• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • de
  • en
  • campo
  • UnivIS
  • StudOn
  • Universitätsbibliothek
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
Menu schließen
  • STUDIUM
    • Warum Politikwissenschaft an der FAU studieren?
    • Studiengänge
    • Lehre
    • Infos zum Studienbeginn
    • Courses in English
    • Prüfungen und Prüfungstermine
    • Studienfachberatung
    • Gender und Diversity
    • Internationale Austauschprogramme
    • Sprechzeiten
    • Arbeitsmaterialien
    • Promotion
    • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)
    Zur Übersichtsseite STUDIUM
  • INSTITUT
    • Personen
    • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • Institutsbibliothek
    • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Lehrstuhl für Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Siegfried Schieder)
    • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
    • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    Zur Übersichtsseite INSTITUT
  • FORSCHUNG
    • Politische Theorie und Ideengeschichte
    • Vergleichende Politikwissenschaft
    • Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie
    • Regionenforschung
    • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
    • Migration, Flucht und Integration
    Zur Übersichtsseite FORSCHUNG
  • ALUMNI
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Satzung
    • Ziele
    • Online-Beitritt
    Zur Übersichtsseite ALUMNI
  1. Startseite
  2. STUDIUM
  3. Lehre
  4. Arbeitsmaterialien

Arbeitsmaterialien

Bereichsnavigation: STUDIUM
  • Warum Politikwissenschaft an der FAU studieren?
  • Studiengänge
  • Lehre
    • Lehrangebot
    • Prüfungen und Prüfungstermine
    • Arbeitsmaterialien
    • Abschlussarbeiten
    • Kommission Studium und Lehre
  • Infos zum Studienbeginn
  • Courses in English
  • Gender und Diversity
  • Internationale Austauschprogramme
  • Studienfachberatung
  • Promotion
  • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)

Arbeitsmaterialien

Hinweise und Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten

Dokumente

  • Arbeitsmethoden

Kontakt

PD Dr. Thorsten Winkelmann

PD Dr. Thorsten Winkelmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Telefon: +49 9131 85-25918
  • E-Mail: thorsten.winkelmann@fau.de

In der Pflichtvorlesung „Einführung in die Politische Wissenschaft“ sowie den zugehörigen Übungen lernen Sie das nötige Handwerkszeug für wissenschaftliches Arbeiten. In folgendem PDF finden Sie als Ergänzung einige Hinweise und Tipps für das Verfassen von wissenschaftlichen Texten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihre Dozentinnen und Dozenten nach deren Wünschen bezüglich Form und Inhalt.

 

  • Unabhängig vom 1. oder 2. Fach muss jeder Studierende ein Mentorat absolvieren.
  • Die Studierenden vertiefen vorab erworbene Kenntnisse nach eigenen wissenschaftlichen Interessen durch eine in Absprache mit einem/r Hochschullehrer/in festgelegte, selbständige Studienleistung.
  • Wählbar sind folgende Mentoratsfächer: Politische Systeme, Außereuropäische Regionen, Internationale Beziehungen, Politische Theorie & Ideengeschichte und Menschenrechte und Menschenrechtspolitik.
  • Studien- und Prüfungsleistungen: Schriftliche Leistung (S. 6 bis 8) oder mündliche Leistung (10-15 Min.)

Das Anfertigen von Seminararbeiten, mit in gewissen Grenzen selbst gewähltem Gegenstand, stellt den Regelfall schriftlicher Leistungen im Studium neben der Klausur dar. Zur Vergabe von schriftlichen Arbeiten in Seminaren bieten sich entweder vorab erstellte Themenlisten oder unter Anleitung der Dozierenden (in der Regel im Rahmen des Seminarthemas) frei gewählte Fragestellungen an. Üblicherweise sollte eine jede Seminararbeit über eine, dem Themenbereich entsprechend konkrete Fragestellung verfügen, um dem Charakter einer wissenschaftlichen Untersuchung als leitender Idee hinter dem Prüfungsformat möglichst nahe zu kommen.

Wege zum Ausbau der eigenen Schreibkompetenz…

  • Nutzen Sie die Sprechstunden der Dozierenden, um ihre Seminararbeiten vor und nach zu besprechen!
  • Nutzen Sie die zusätzlichen Kursangebote der FAU zur Stärkung der eigenen Schreibkompetenzen! Für das Wintersemester 22/23 etwa
    • Kreatives Schreiben (Flessner)
    • Verbessern von Wissen. Texten (Krebs)
    • Die UB bietet regelmäßig Schulungen rund ums Recherchieren an:
      • https://ub.fau.de/lernen/schulung/
      • Dort auch eine Reihe sehr guter E-Tutorials zu ganz unterschiedlichen Schwerpunkten: https://ub.fau.de/lernen/schulung/e-tutorials/
      • Zusätzlich gibt es einen Überblick über Arbeitsmethoden (PDF)

Schlüsselqualifikationen – gelegentlich auch als soft skills, Schlüsselkompetenzen oder berufsbezogene Kompetenzen bezeichnet – sind Kompetenzen, die über die rein fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten hinausgehen, ein effektiveres Studium erlauben und die Studierenden in die Lage versetzen sollen, sich langfristig besser in der Wissenschaft oder auf dem Arbeitsmarkt zu behaupten. Schlüsselqualifikationen bilden einen eigenständigen Bereich, der nicht den studierten Fächern zuzuordnen ist. Die Studierenden können hier – mit gewissen Einschränkungen bei einigen Fächern – relativ frei wählen, welche für ihr Studium und ihre berufliche Zukunft wichtigen Zusatzkenntnisse sie erwerben wollen.“ Weiterführende Hinweise finden Sie im Dokument „Schlüsselqualifikationen“ (PDF).


Bitte beachten Sie:

Geistiger Diebstahl ist kein Kavaliersdelikt – Wir suchen Plagiate und wir finden sie auch!

Leider mussten wir in jüngerer Vergangenheit mehrfach feststellen, dass einzelne Studierende versucht haben, uns hinters Licht zu führen, indem sie Hausarbeiten abgaben, die sie nachweislich nicht selbst verfasst hatten. Die Lehrenden des Instituts für Politische Wissenschaft weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass alle abgegebenen Hausarbeiten sorgfältig darauf geprüft werden, ob sie anderweitig bereits publiziert bzw. im Internet bereit gestellt und von dort herunter geladen wurden. Wenn – zum Beispiel auf Grund einer Diskrepanz zwischen dem Niveau der Hausarbeiten und den sonstigen Leistungen des/der Studierenden – der nicht unmittelbar verifizierbare Verdacht auf ein Plagiat besteht, behalten sich alle Lehrenden vor, im Rahmen eines zusätzlichen Prüfungsgesprächs zu eruieren, ob der betreffende Text tatsächlich von den betreffenden Studierenden verfasst worden ist. Wer betrügt, erhält selbstverständlich keinen Schein und auch keine Möglichkeit zur „Nachbesserung“!

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Institut für Politische Wissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.pol.phil.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.pol.phil.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.pol.phil.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.pol.phil.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit