Dr. Christoph Herrler

Dr. Christoph Herrler

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Institut für Politische Wissenschaft
Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte

Raum: Raum 00.034
Kochstraße 4
91054 Erlangen

Curriculum Vitae

2020 – 2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg

2017 – 2022

Freier Mitarbeiter bei der Digitale Lernwelten GmbH, Eichstätt (bzw. deren Vorgängerin: Institut für digitales Lernen)

2011 – 2022

Lehrbeauftragter für Schwedisch am Sprachenzentrum der FAU Erlangen-Nürnberg (zwischenzeitlich 1 Jahr als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Elternzeitvertretung)

2018 – 2021

Post-Doc im Graduiertenkolleg ‚Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere‘, FAU Erlangen-Nürnberg

2019 – 2020

Lehrbeauftragter für Politikwissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft (Politikwissenschaft am Campus Nürnberg) der FAU Erlangen-Nürnberg

2018 – 2020

Lehrbeauftragter für Politikwissenschaft an der TH Nürnberg Georg Simon Ohm (Fakultät Sozialwissenschaften)

Juli 2016

Promotion an der Philosophischen Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg (magna cum laude)

Juli 2011

Studienabschluss als Magister Artium, Hauptfächer Politische Wissenschaft (1,0) und Geschichte (1,1)

2010 – 2011

Studentische Hilfskraft für Schwedisch am Sprachenzentrum der FAU Erlangen-Nürnberg

2009

Auslandsstudium an der Lunds Universitet, Schweden

2005 – 2011

Studium der Geschichte und der Politischen Wissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg

 

Forschungsinteressen

Klimapolitik und Klimaethik

Menschenrechte und Menschenrechtsprinzipien

Generationengerechtigkeit

bio-, risiko- und medizinethische Fragen und deren politische Bedeutung

Demokratietheorien

Publikationen

Monographien

Herrler Christoph (2017): Warum eigentlich Klimaschutz? – Zur Begründung von Klimapolitik. Baden-Baden (Nomos). (= Sustainable Development in the 21st Century. Band 2. Hg. von Andreas Rechkemmer et al.).

Beiträge in Fachzeitschriften mit peer review-Verfahren

Herrler, Christoph (2015): Solidarität und Klimawandel – Möglichkeiten und Grenzen individueller Solidarität in den Verursacherländern. In: Kneuer, Marianne/ Masala, Carlo (Hg.): Solidarität – Politikwissenschaftliche Zugänge zu einem vielschichtigen Begriff. Baden-Baden (Nomos), S. 229-250. (= Zeitschrift für Politikwissenschaft Sonderband Solidarität).

Beiträge in Fachbüchern

Hack, Caroline & Herrler, Christoph (2020): Teilhabe im Pflege- und Gesundheitswesen – menschenrechtliche Fundierung und ethische Aspekte bei der Realisierung. In: Riedel, Annette/ Lehmeyer, Sonja (Hg.): Ethik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Berlin/Heidelberg (Springer). DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_20-1

Beiträge in digitalen Schulbüchern

Herrler, Christoph (2021): Gemeinschaftskunde – Wie kann ich das Klima schützen?, in: Digitale Lernwelten (Hg.): eLearning Module des Freistaats Sachsen.

Herrler, Christoph (2019): Kapitel 28.2: Klimawandel, in: mBook Geschichte – Geschichte denken statt pauken. Geschichtsbuch für die Sekundarstufe II und III der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Bd. V (2. Auflage), Eichstätt.

Herrler, Christoph (2018): Kapitel 10.6: Gruppenbildung im Nationalsozialismus, in: mBook Geschichte – Geschichte denken statt pauken. Geschichtsbuch für die Sekundarstufe I an Gymnasien, Nordrhein-Westfalen – Gemeinsames Lernen, Bd. 3, Eichstätt.

Herausgeberschaften

Frewer, Andreas/ Klotz, Sabine/ Herrler, Christoph/ Bielefeldt, Heiner (Hg.) (2021): Senioren zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Interdisziplinäre Studien zu hohem Alter und Lebensende. Würzburg (Königshausen & Neumann). (= Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere Band 3).

Frewer, Andreas/ Klotz, Sabine/ Herrler, Christoph/ Bielefeldt, Heiner (Hg.) (2020): Gute Behandlung im Alter? Menschenrechte und Ethik zwischen Ideal und Realität. Bielefeld (transcript). (= Menschenrechte in der Medizin / Human Rights in Healthcare Band 8).

Sonstiges

Herrler, Christoph (2020): Warum eigentlich (nicht) Menschenrechte? – Zum Diskurs über die Klimakrise. Blogbeitrag auf: https://www.praefaktisch.de/klimakrise/warum-eigentlich-nicht-menschenrechte-zum-diskurs-ueber-die-klimakrise/

Vorträge & Workshops

Klimawandel als Herausforderung für die Demokratie: Was soll man für künftige Generationen tun? Nachhaltigkeitsakademie der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Weiskirchen, 23. August 2022 (digital).

Problemdiagnose und Empowerment: Zum Potenzial der Menschenrechte in der Klimapolitik. Ringvorlesung ‚Menschenrechte im Klimawandel: Gefährdungen – Aufgaben – Potenziale‘, Erlangen, 17. Mai 2022 (zusammen mit Jakob Nehls). Videoaufzeichnung hier verfügbar

Menschenrechtliche Ansprüche künftiger Generationen – Inwieweit gelingt eine Formulierung und Repräsentation in politischen Prozessen? FAU Forschungskollquium ‚Climate Change Conflicts and the Relevance of Human Rights Framings‘, Erlangen, 21. Mai 2021 (digital).

Herausforderung Klimapolitik: Inwieweit gelingt eine Berücksichtigung menschenrechtlicher Ansprüche künftig lebender Menschen? Tagung der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der DVPW ‚Die Grundlagen der Menschenrechte: moralisch, politisch oder sozial?‘, Dresden, 12. März 2021 (digital).

Herausforderung Klimakrise – Wie gelingt eine faire Einbindung künftiger Generationen? Digitales Café Grün, Erlangen, 2. Februar 2021 (digital).

Konflikte – Klimawandel – Menschenrechte. Grundsätzliche Überlegungen. FAU Forschungskollquium ‚Climate Change Conflicts and the Relevance of Human Rights Framings‘, Erlangen, 18. Juli 2020 (digital).

Klimapolitik und Ethik – Warum ist Klimaschutz geboten und wer soll ihn leisten? Ringvorlesung ‚FAU against CO2! Beitrag der Wissenschaft zum Klimaschutz‘, Erlangen, 19. Mai 2020 (digital).

Klimapolitik. Gesamtschule Auenland, Bad Bramsted, 14. August 2019.

Ethical Argumentation in Clinical Practice: Could a Human Rights-based Approach be helpful? 33rd European Conference on Philosophy of Medicine and Health Care, Oslo, 8. August 2019 (zusammen mit Caroline Hack).

Bildungspolitik. Ringvorlesung ‚Politische Bildung‘, TH Nürnberg Georg Simon Ohm, Nürnberg, 17. Juni 2019.

Warum eigentlich Klimaschutz?, Nachhaltigkeitstage an der FAU Erlangen-Nürnberg, Erlangen, 27. November 2018. (Nochmals außeruniversitär in Spardorf am 10. Juli 2019).

Würde oder Glück? Zur Begründung von Klimapolitik. Institutskolloquium des Instituts für Politische Wissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, Erlangen, 9. Juli 2014.

Solidarität und Klimawandel – Möglichkeiten und Grenzen individueller Solidarität in den Verursacherländern. Lehrstuhlkolloquium am Institut  für Politische Wissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg, Erlangen, 13. Juni 2014.

Lehre

Wann ist Diskriminierung falsch? (Hauptseminar, FAU, SoSe 2022)

Intergenerationelle Gerechtigkeit (Proseminar, FAU, SoSe 2022)

Was ist gut für die Gemeinschaft? –  Michael Sandels zeitgenössische Philosophie (Übung, FAU, SoSe 2022)

Gerechtigkeit in Zeiten des Klimawandels (Proseminar, FAU, WS 2021/22)

Diskriminierung (Hauptseminar, FAU, WS 2021/22)

Zwischen Kampf und Vernunft: Demokratietheorien im Vergleich (Masterseminar, FAU, WS 2021/22)

Generationengerechtigkeit (Proseminar, FAU, SoSe 2021)

Klimapolitik in Theorie und Praxis (Proseminar, FAU, WS 2020/21)

Klimapolitik (Proseminar, FAU Campus Nürnberg, WS 2019/20)

Politik und Sozialpolitik (Proseminar, TH Nürnberg, WS 2018/19, SoSe 2019, SoSe 2020)

Schwedisch Elementarkurs II (Sprachkurs, FAU, im Schnitt ca. jedes zweite Semester von WS 2011/12 bis SoSe 2021)

Schwedisch Elementarkurs I (Sprachkurs, FAU, nahezu jedes Semester von WS 2011/12 bis WS 2021/22)