Christian Thuselt, PhD
Christian Thuselt, PhD

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sprechzeiten
Sprechstundentermine per Zoom: Termine können individuell auf Nachfrage hin vereinbart werden. Zur Anmeldung schicken Sie mir bitte eine kurze Mail (christian.thuselt@fau.de), Sie erhalten dann den Link und das Passwort.
- geboren in Leipzig
- 1999 Abitur in Pforzheim
- 1999/2000 Wehrdienst
- 2000-2007 Studium Politikwissenschaft und Neuere Geschichte in Tübingen, Sprachkurse in Damaskus und Beirut
- 2007 MA-Arbeit bei Prof. Pawelka (Tübingen)
- 2007-2012 Nachhilfelehrer
- 2010- Lehrbeauftragter Universität Erlangen-Nürnberg
- 2013- Assoziiert mit dem EZIRE Erlangen
- 2015- Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Politische Wissenschaft
- 2017 Wissenschaftliche Beratung des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises
- 2018 Promotion an der Universität Roskilde/Dänemark
- 2006 Deutscher Bundestag (Büro G. Krichbaum/K. Segner, MdB)
- 2010 Praktikum Deutsches Orient-Institut Beirut
- 2012 Stipendiat Deutsches Orient-Institut Beirut
Syrien, Libanon, Marokko, Palästina
Libanon, Syrien, Irak, politische Theorie, Religion und Politik, politische Parteien im Nahen Osten, Staatsbildung und -zerfall, Nationalismus, Christentum im Nahen Osten, Moderne
Betreuung von BA-Arbeiten auf Anfrage möglich, Anträge müssen nach Rückfrage an Prof. S. Fröhlich u. Dr. T. Winkelmann gerichtet werden
- Proseminar: Der Nahe Osten im Kleinen – Der Libanon als Konfliktfeld und scheiternder Staat
SS 2021 - Masterseminar: Nationalism in the Middle East – The cases of Iran, Iraq, and Lebanon, mit Dr. M. Merhavy
WS 2020/21 - Masterseminar: Gärten ohne Zaun oder starker Staat? – Legitimationsstrategien als Teil eines Nation-Buildings
SS 2020 - Proseminar: Internationale Beziehungen im Nahen Osten (f. Lehramtsanwärter am Standort Nürnberg)
SS 2020 - Proseminar: Einführung in die Geschichte islamistischen Denkens
SS 2020 - Proseminar: Nationalismus im Nahen Osten
WS 2019/20 - Hauptseminar: Politische Parteien im Nahen Osten
SS 2019 - Vorlesung: Einführung in die politikwissenschaftliche Nahostforschung
SS 2019 - seit WS 2018/19 Koordinator der Einführungsvorlesung in die Politikwissenschaft
- Proseminar: Der Erste Weltkrieg als Neuordnungsimpuls im Nahen Osten
SS 2018 - Proseminar: Politischer Konfessionalismus im Nahen Osten
SS 2017/18 - Proseminar: Der Erste Weltkrieg als Neuordnungsimpuls im Nahen Osten
SS 2018 - Proseminar: Einführung in die Geschichte islamistischen Denkens
SS 2018 - Proseminar: Konkordanz und Autoritarismus: Libanon und Syrien als Nachbarn und Gegensatzpaar
WS 2017/18 - Proseminar: Einführung in die Geschichte islamistischen Denkens
WS 2017/18 - Proseminar: Vorstellungen politischer Herrschaft im Nahen Osten
SS 2017 - Proseminar: „Wenn hinten in der Türkei die Völker aufeinander schlagen“ – Krieg, Vertreibung und Massaker im modernen Nahen Osten
SS 2017 - Proseminar: Vom „Arabischen Frühling“ zum „Arabischen Winter“? Der Zusammenbruch eines regionalen Systems
SS 2017 - Proseminar: Konfliktordnungen nahöstlicher Systeme
WS 2016/17 - Proseminar: „Shirt-Parties“ im Nahen Osten
WS 2016/17 - Proseminar: Politisches System Syriens
SS 2016 - Proseminar: Der Libanesische Bürgerkrieg
SS 2016 - Proseminar: Vorstellungen politischer Herrschaft im Nahen Osten
SS 2016 - Hauptseminar: „Ihr seid die Quelle der Macht“? Herrschaft, Moderne und Demokratie im Nahen Osten + Lektürekurs
WS 2015/16 - Proseminar: Staatszerfall im Nahen Osten: Die Beispiele Syriens, des Iraks und des Libanon
WS 2015/16 - Proseminar „Souveräne Gebilde“? Nation-building als politisches Projekt der Moderne im Nahen Osten
SS 2015 - Proseminar: Politisches System Syriens
SS 2014 - Proseminar: Formen autoritärer Herrschaft
SS 2014 - Proseminar: Politischer Konfessionalismus als Anachronismus? Die Beispiele Syriens und des Libanon
WS 2013/14 - Kolloquium für BA- und MA-Studenten an der Professur für Politik u. Zeitgeschichte des Nahen Ostens
SS 2013 für Christoph Schumann übernommen, im WS 2013/14 weitergeführt - Masterseminar: Politische Ökonomie des Nahen Ostens (NOS 64 Nahoststudien)
SS 2013 - Proseminar: Das Politische System des Libanon
SS 2013 - Proseminar: Die „Arabellion“: Zwischen Revolution, Reform und Bürgerkrieg
WS 2012/13, zusammen mit P. Lintl u. C. Wolff - Proseminar: Autoritäre politische Systeme in unterentwickelten Ländern
SS 2011 - Proseminar: Theorie politischer Systeme der Entwicklungsländer
SS 2010 - Hauptseminar: Libanon: Konflikt und Konkordanz
WS 2009/10, zusammen mit C. Schumann
2022
- Thuselt C.:
Lebanese Phalangism and fascism: history of a symbolic appropriation
In: Middle Eastern Studies (2022)
ISSN: 0026-3206
DOI: 10.1080/00263206.2022.2065263
2021
- Thuselt C.:
Lebanese Political Parties: Dream of a Republic
London: Routledge, 2021
ISBN: 9781000390162
DOI: 10.4324/9781003126232 - Thuselt C.:
Revolutionary Utopia in the Middle East as steely romanticism: the case of the al-Baʿth party
In: British Journal of Middle Eastern Studies (2021)
ISSN: 1353-0194
DOI: 10.1080/13530194.2021.1919992
URL: https://www.tandfonline.com/action/showCitFormats?doi=10.1080/13530194.2021.1919992&area=0000000000000001 - Thuselt C.:
Thuselt, Christian: Lebanese Political Parties: Dream of a Republic. Abingdon: Routledge 2021.
Abingdon: Routledge, 2021
(Routledge Series in Middle Eastern Politics)
ISBN: 978-0-367-64775-9
2020
- Thuselt C.:
Book Review on A. Kadir Yildirim,Muslim Democratic Parties in the Middle East. Economy and Politics of Islamist Moderation. Bloomington: Indiana University Press, 2016 (Indiana Series in Middle East Studies).
In: Die Welt des Islams 60 (2020), S. 132-135
ISSN: 0043-2539
DOI: 10.1163/15700607-00601P14 - Thuselt C.:
Wer ist hier eigentlich Elite? Volk, Parteien und Elite im Libanon.
In: Zenith, 2020
Open Access: https://magazin.zenith.me/de/politik/volk-parteien-und-elite-im-libanon
URL: https://magazin.zenith.me/de/politik/volk-parteien-und-elite-im-libanon
(online publication) - Thuselt C.:
‘We Wander in Your Footsteps’ – Reciprocity and Contractility in Lebanese Personality-centred Parties (Reprint)
In: Randjbar-Daemi, Siavush; Sadeghi-Boroujerdi, Eskandar; Banko, Lauren (Hrsg.): Political Parties in the Middle East, London: Routledge, 2020, S. 44-60
ISBN: 978-1-138-39096-6
2019
- Thuselt C.:
Sois belle et vote - Wahlwerbung einer libanesischen Partei
In: Christian Schicha (Hrsg.): Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2017. Analysen und Anschlussdiskurse über parteipolitische Kurzfilme in Deutschland, Wiesbaden: Springer VS, 2019, S. 529-546
ISBN: 978-3-658-24404-0
DOI: 10.1007/978-3-658-24405-7
URL: https://www.springer.com/gp/book/9783658244040
2018
- Thuselt C.:
"Dream of a Republic" - Lebanese Political Parties as "Real Parties" (Dissertation, 2018)
2017
- Thuselt C.:
‘We wander in your footsteps’—reciprocity and contractility in Lebanese personality-centred parties
In: British Journal of Middle Eastern Studies 44 (2017), S. 194-210
ISSN: 1353-0194
DOI: 10.1080/13530194.2017.1281573
URL: http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13530194.2017.1281573
2016
- Lintl P., Thuselt C., Wolff C. (Hrsg.):
Religiöse Bewegungen als politische Akteure im Nahen Osten
Baden-Baden: 2016
(Nahoststudien/Middle Eastern Studies, Bd. 2)
ISBN: 978-3-8487-1472-8 - Thuselt C.:
"Training in Morals" - zur Rolle und Verwendung religiöser Narrative im Diskurs der "Forces Libanaises"
In: Peter Lintl, Christian Thuselt, Christian Wolff (Hrsg.): Religiöse Bewegungen als politische Akteure im Nahen Osten, Baden-Baden: Nomos, 2016, S. 195-225 (Nahoststudien/Middle Eastern Studies, Bd.2)
ISBN: 978-3-8487-1472-8
2015
- Thuselt C.:
Milizen als Surrogat eines dysfunktionalen Staates: Das Beispiel der Lebanese Forces
In: Sicherheit und Frieden Themenschwerpunkt Milizen (2015), S. 193-199
ISSN: 0175-274X
DOI: 10.5771/0175-274X-2015-4-21
URL: http://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0175-274X-2015-4/s-f-sicherheit-und-frieden-jahrgang-33-2015-heft-4
2014
- Thuselt C., Lintl P., Wolff C.:
Demokratische Paradoxien: Volkssouveränität in Ägypten zwischen Aufstand und Autokratie.
In: Georges Tamer, Hanna Röbbelen, Peter Lintl (Hrsg.): Arabischer Aufbruch. Interdisziplinäre Studien zur Einordnung eines zeitgeschichtlichen Phänomens, Baden-Baden: Nomos, 2014, S. 293-329 (Nahoststudien/Middle Eastern Studies, Bd.1)
ISBN: 978-3-8487-1386-8
2012
- Thuselt C.:
"Und wenn die Krankheit sich der Behandlung widersetzt (...), vielleicht existiert dann die Verpflichtung zur Revolution". Systemantagonistische Opposition im Konkordanzsystem am Beispiel des Libanon.
In: Stefan Köppl/Uwe Kranenpohl (Hrsg.): Konkordanzdemokratie. Ein Demokratietyp der Vergangenheit?, Baden-Baden: Nomos, 2012, S. 395-417 (Tutzinger Studien zur Politik, Bd.2)
ISBN: 978-3-8329-7066-6
URL: http://www.nomos-shop.de/K%C3%B6ppl-Kranenpohl-Konkordanzdemokratie/productview.aspx?product=14181