• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Suche öffnen
  • de
  • en
  • campo
  • UnivIS
  • StudOn
  • Universitätsbibliothek
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
Menu schließen
  • STUDIUM
    • Warum Politikwissenschaft an der FAU studieren?
    • Studiengänge
    • Lehre
    • Infos zum Studienbeginn
    • Courses in English
    • Prüfungen und Prüfungstermine
    • Studienfachberatung
    • Gender und Diversity
    • Internationale Austauschprogramme
    • Sprechzeiten
    • Arbeitsmaterialien
    • Promotion
    • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)
    Zur Übersichtsseite STUDIUM
  • INSTITUT
    • Personen
    • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • Institutsbibliothek
    • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Lehrstuhl für Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Siegfried Schieder)
    • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
    • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    Zur Übersichtsseite INSTITUT
  • FORSCHUNG
    • Politische Theorie und Ideengeschichte
    • Vergleichende Politikwissenschaft
    • Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie
    • Regionenforschung
    • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
    • Migration, Flucht und Integration
    Zur Übersichtsseite FORSCHUNG
  • ALUMNI
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Satzung
    • Ziele
    • Online-Beitritt
    Zur Übersichtsseite ALUMNI
  1. Startseite
  2. FORSCHUNG
  3. Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie

Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie

Bereichsnavigation: FORSCHUNG
  • Politische Theorie und Ideengeschichte
  • Vergleichende Politikwissenschaft
  • Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie
  • Regionenforschung
  • Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
  • Migration, Flucht und Integration

Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie

Unser Forschungsfokus

Der Arbeitsbereich Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie forscht zu globalen Ordnungsfragen und den breiten Feldern der Außen(wirtschafts-) und Sicherheitspolitik. Die zentralen Forschungsschwerpunkte bilden dabei die transatlantischen Beziehungen sowie die deutsche, europäische und amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik unter besonderer Berücksichtigung der Geoökonomie und globaler Machtverschiebungen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Forschung zu westlichen Statebuilding– und Stabilisierungsinterventionen in (Post-)Konfliktgesellschaften sowie der Einfluss von nicht-staatlichen Gewaltakteuren auf Staatsbildungsprozesse. Hierbei liegt ein besonderer Fokus auf der politischen Ökonomie und Organisationstruktur von Rebellengruppen und dem langfristigen Einfluss von Bürgerkriegen auf Post-Konflikt-Staatlichkeit in Sub-Sahara Afrika.

Laufende Forschungsprojekte

Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Fröhlich & Prof. Dr. Ulrich Schlie

Laufzeit: 2023 – 2024

Projektbeschreibung:

Der Essay analysiert, weshalb es in den letzten Jahren immer wieder zu gravierenden außen- und sicherheitspolitischen Fehleinschätzungen, wie zum Beispiel den Illusionen der deutschen Energie- und Russlandpolitik, gekommen ist. Er wirbt zudem für eine Neubewertung des Ökonomischen als Teil der Außenpolitik, um nicht – beispielsweise beim Umgang mit China – auf einem anderen Feld erneut folgenreiche Fehlentscheidungen zu vollziehen. Stefan Fröhlich und Ulrich Schlie plädieren für einen grundlegenden strategischen Neuanfang. Sie skizzieren, wie deutsche Sicherheitspolitik künftig aufgestellt sein sollte, um den geoökonomischen und geopolitischen Erfordernissen einer veränderten Weltlage Rechnung zu tragen, in der die amerikanische Macht schwindet und autoritäre Mächte aufsteigen.

Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Fröhlich

Laufzeit: 2023-24

Projektbeschreibung:

Der derzeitige globale geopolitische Machtkampf um Einflusszonen wird durch eine weitere Entwicklung verstärkt, die für Europa mittel- und langfristig mindestens ebenso entscheidend sein wird, die Frage nach seiner Verteidigungsfähigkeit: die wachsende Bedeutung der Geoökonomie. Weltweit greifen Regierungen auf wirtschaftliche Mittel zur Erreichung von außenpolitischen und ökonomischen Zielen, aber auch zur Erschließung von Einflusssphären zurück. Sie verstärken damit den Trend zu Nationalismen, Abschottung und Konfliktbereitschaft (Brexit, Trump, Chinas zunehmend aggressivere Haltung, Russland, Populismus in Europa wie USA). Zu den Instrumenten zählen dabei gezielte Sanktionen in den Bereichen Finanzen, Reisen, militärische Unterstützung und Handel, Exportbeschränkungen, aber auch die strategische Beschränkung oder Öffnung des Zugangs zu Anleihen, Finanztransaktionen oder Wirtschaftshilfe. In allen Fällen handelt es sich um protektionistische Maßnahmen, die den internationalen Austausch von Gütern, Kapital, Menschen oder Technologie behindern. Das Projekt fragt nach den adäquaten Antworten Europas und Deutschlands auf die geoökonomischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Projektleitung: Dr. Johannes Jüde

Laufzeit: 2022 – 2023

Förderung: Emerging Talent Initiative (ETI), Friedrich-Alexander-Universität: 7.777 €

Webseite: Emerging Talent Initiative (ETI)

Projektbeschreibung:
Das im Rahmen der ETI-Förderung entwickelte Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Auswirkungen von nichtstaatlichen bewaffneten Bewegungen auf den Aufbau und den Zerfall von Staaten zu untersuchen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Regionen Sahel und Horn von Afrika liegt. Das Projekt wird die langfristigen Auswirkungen von Bürgerkriegen auf den Staatsaufbau und die Rolle externer Interventionen bei diesem Phänomen untersuchen. Durch einen multidisziplinären Ansatz, der auf Staatsbildungstheorien, Friedens- und Konfliktforschung und regionaler Expertise basiert, soll das Projekt neue Erkenntnisse über die komplexen Dynamiken des Staatsaufbaus und -zerfalls im Kontext bewaffneter Konflikte liefern. Die Ergebnisse dieser Forschung haben wichtige Auswirkungen auf Entscheidungsträger, Wissenschaftler und Praktiker, die an Konfliktlösung und Staatsaufbauinitiativen in der Region arbeiten.

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Projektleitung:Prof. Dr. Stefan Fröhlich

Laufzeit: 2016 – 2017

Förderung: Transatlantic Academy, 50.000 $

Webseite:  „Suspicious Minds – Report (PDF)

Die Stipendiaten der Transatlantic Academy kamen im September 2016 zusammen und waren bis Mai 2017 an der Akademie in Washington, DC, zu Gast. Sie nahmen an einer Reihe von Workshops und einer gemeinsamen Studienreise nach Europa teil und hielten wöchentliche Treffen ab, um sowohl ihre individuellen wissenschaftlichen Arbeiten als auch die abschließende gemeinsame Studie zu erarbeiten, die einige politische Ideen für die neue US-Regierung und die deutsche Regierung enthält.

Personen

Dr. Bruna Bosi Moreira

Dr. Bruna Bosi Moreira

Dr. Johannes Jüde

Dr. Johannes Jüde

Prof. Dr. Siegfried Schieder

Prof. Dr. Siegfried Schieder

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Institut für Politische Wissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.pol.phil.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.pol.phil.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.pol.phil.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.pol.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.pol.phil.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit