• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
  • de
  • en
  • campo
  • UnivIS
  • StudOn
  • Universitätsbibliothek
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Politische Wissenschaft
Menu Menu schließen
  • STUDIUM
    • Studiengänge
    • Courses in English
    • Infos für Erstsemester
    • Prüfungen und Prüfungstermine
    • Studienfachberatung
    • Gender und Diversity
    • Internationale Austauschprogramme
    • Sprechzeiten
    • Arbeitsmaterialien
    • Promotion
    • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)
    Zur Übersichtsseite STUDIUM
  • INSTITUT
    • Personen
    • Die Politikwissenschaft an der FAU
    • Institutsbibliothek
    • Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Sandra Eckert)
    • Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner)
    • Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt)
    • Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
    • Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Stefan Fröhlich)
    • Professur für Politische Wissenschaft – Außereuropäische Regionen (Prof. Dr. Marco Bünte)
    • Professur für Internationale Politik der Menschenrechte (Prof. Dr. Katrin Kinzelbach)
    • Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Dr. Alexander Kruska)
    • Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (Prof. Dr. Petra Bendel)
    Zur Übersichtsseite INSTITUT
  • FORSCHUNG
    • Menschenrechte und Medizinethik im Gesundheitswesen
    • Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    • Internationale Beziehungen
    Zur Übersichtsseite FORSCHUNG
  • ALUMNI
    • Aktuelles
    • Vorstand
    • Satzung
    • Ziele
    • Online-Beitritt
    Zur Übersichtsseite ALUMNI
  1. Startseite
  2. STUDIUM
  3. Arbeitsmaterialien

Arbeitsmaterialien

Bereichsnavigation: STUDIUM
  • Studiengänge
    • Bachelor
    • Master
    • Lehramt Politik und Gesellschaft
    • Politikwissenschaft als Nebenfach
  • Courses in English
  • Infos für Erstsemester
  • Prüfungen und Prüfungstermine
  • Studienfachberatung
  • Gender und Diversity
  • Arbeitsmaterialien
  • Internationale Austauschprogramme
    • Adam Mickiewicz University Poznan (Polen)
    • Andrássy Gyula (Ungarn)
    • Ankara University (Türkei)
    • Cairo University (Ägypten)
    • Duke University (USA)
    • Hebrew University of Jerusalem (Israel)
    • Högskolan Dalarna (Schweden)
    • Institut d’études politiques in Rennes (Frankreich)
    • Sarajevo School of Science and Technology (SSST)
    • Tel Aviv University (Israel)
    • Università di Bologna (Italien)
    • Università di Padua (Italien)
    • Universitat Autònoma de Barcelona (Spanien)
    • Université de Rennes (Frankreich)
    • University of Otago (Neuseeland)
    • Uniwersytet Wrocławski (Polen)
    • Yildiz Technical University Istanbul (Türkei)
    • Birzeit University (West Bank, Palästina)
  • Promotion
  • Fachschaftsinitiative Politik (FSI Politik)

Arbeitsmaterialien

Hinweise und Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten

Dokumente

  • Arbeitsmethoden

Kontakt

Dr. Thorsten Winkelmann

Dr. Thorsten Winkelmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Telefon: +49 9131 85-25918
  • E-Mail: thorsten.winkelmann@fau.de

In der Pflichtvorlesung „Einführung in die Politische Wissenschaft“ sowie den zugehörigen Übungen lernen Sie das nötige Handwerkszeug für wissenschaftliches Arbeiten. In folgendem PDF finden Sie als Ergänzung einige Hinweise und Tipps für das Verfassen von wissenschaftlichen Texten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihre Dozentinnen und Dozenten nach deren Wünschen bezüglich Form und Inhalt.

 

Mentorat

  • Unabhängig vom 1. oder 2. Fach muss jeder Studierende ein Mentorat absolvieren.
  • Die Studierenden vertiefen vorab erworbene Kenntnisse nach eigenen wissenschaftlichen Interessen durch eine in Absprache mit einem/r Hochschullehrer/in festgelegte, selbständige Studienleistung.
  • Wählbar sind folgende Mentoratsfächer: Politische Systeme, Außereuropäische Regionen, Internationale Beziehungen, Politische Theorie & Ideengeschichte und Menschenrechte und Menschenrechtspolitik.
  • Studien- und Prüfungsleistungen: Schriftliche Leistung (S. 6 bis 8) oder mündliche Leistung (10-15 Min.)

Wissenschaftliches Schreiben/Hausarbeiten

Das Anfertigen von Seminararbeiten, mit in gewissen Grenzen selbst gewähltem Gegenstand, stellt den Regelfall schriftlicher Leistungen im Studium neben der Klausur dar. Zur Vergabe von schriftlichen Arbeiten in Seminaren bieten sich entweder vorab erstellte Themenlisten oder unter Anleitung der Dozierenden (in der Regel im Rahmen des Seminarthemas) frei gewählte Fragestellungen an. Üblicherweise sollte eine jede Seminararbeit über eine, dem Themenbereich entsprechend konkrete Fragestellung verfügen, um dem Charakter einer wissenschaftlichen Untersuchung als leitender Idee hinter dem Prüfungsformat möglichst nahe zu kommen.

Wege zum Ausbau der eigenen Schreibkompetenz…

  • Nutzen Sie die Sprechstunden der Dozierenden, um ihre Seminararbeiten vor und nach zu besprechen!
  • Nutzen Sie die zusätzlichen Kursangebote der FAU zur Stärkung der eigenen Schreibkompetenzen! Für das Wintersemester 22/23 etwa
    • Kreatives Schreiben (Flessner)
    • Verbessern von Wissen. Texten (Krebs)
    • Die UB bietet regelmäßig Schulungen rund ums Recherchieren an:
      • https://ub.fau.de/lernen/schulung/
      • Dort auch eine Reihe sehr guter E-Tutorials zu ganz unterschiedlichen Schwerpunkten: https://ub.fau.de/lernen/schulung/e-tutorials/
      • Zusätzlich gibt es einen Überblick über Arbeitsmethoden (PDF)

Bitte beachten Sie:

Geistiger Diebstahl ist kein Kavaliersdelikt – Wir suchen Plagiate und wir finden sie auch!

Leider mussten wir in jüngerer Vergangenheit mehrfach feststellen, dass einzelne Studierende versucht haben, uns hinters Licht zu führen, indem sie Hausarbeiten abgaben, die sie nachweislich nicht selbst verfasst hatten. Die Lehrenden des Instituts für Politische Wissenschaft weisen deshalb ausdrücklich darauf hin, dass alle abgegebenen Hausarbeiten sorgfältig darauf geprüft werden, ob sie anderweitig bereits publiziert bzw. im Internet bereit gestellt und von dort herunter geladen wurden. Wenn – zum Beispiel auf Grund einer Diskrepanz zwischen dem Niveau der Hausarbeiten und den sonstigen Leistungen des/der Studierenden – der nicht unmittelbar verifizierbare Verdacht auf ein Plagiat besteht, behalten sich alle Lehrenden vor, im Rahmen eines zusätzlichen Prüfungsgesprächs zu eruieren, ob der betreffende Text tatsächlich von den betreffenden Studierenden verfasst worden ist. Wer betrügt, erhält selbstverständlich keinen Schein und auch keine Möglichkeit zur „Nachbesserung“!

Institut für Politische Wissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kochstraße 4
91054 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
Nach oben